Family tree Allen » William King (1805-± 1895)

Persönliche Daten William King 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Familie von William King

Er ist verheiratet mit Mary Jenkins.

Sie haben geheiratet am 2. März 1829 in Ebbesbourne Wake, Wiltshire, England, er war 24 Jahre alt.Quellen 2, 4


Kind(er):

  1. William King  1830-???? 
  2. Elizabeth King  1832-1917 
  3. Marcus King  1836-1836
  4. Louis King  1836-± 1902
  5. Robert King  1838-????
  6. Samuel King  1840-± 1921 
  7. Sarah Ann King  1842-1842
  8. Ellen King  1843-1898
  9. Emma King  1845-????
  10. Henry King  1847-1923 
  11. Sarah Ann King  1852-1886 


Notizen bei William King

Death?
Name: William King
Estimated Birth Year: abt 1805
Year of Registration: 1895
Quarter of Registration: Jan-Feb-Mar
Age at Death: 90
District: Tisbury
County: Wiltshire
Volume: 5a
Page: 159

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit William King?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken William King

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von William King

William King
1780-1866
Mary Chedzoy
± 1778-????

William King
1805-± 1895

1829

Mary Jenkins
1808-± 1895

William King
1830-????
Marcus King
1836-1836
Louis King
1836-± 1902
Robert King
1838-????
Samuel King
1840-± 1921
Ellen King
1843-1898
Emma King
1845-????
Henry King
1847-1923

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Wiltshire, England, Marriages, 1538-1837, Ancestry.com / Ancestry.co.uk
  2. 1861 England Census, Ancestry.com, Class: RG9; Piece: 1320; Folio: 6; Page: 6; GSU roll: 542795.
    Birth date: abt 1805 Birth place: Comtyther, Radnorshire, Wales Residence date: 1861 Residence place: Alvediston, Wiltshire, England
    / Ancestry.co.uk
  3. England, Select Marriages, 1538–1973, Ancestry.com / Ancestry.com
  4. Wiltshire, England, Church of England Births and Baptisms, 1813-1916, Ancestry.com, Wiltshire and Swindon History Centre; Chippenham, Wiltshire, England; Reference Number: 1052/51 / Ancestry.com
  5. 1891 England Census, Ancestry.com, Class: RG12; Piece: 1624; Folio 4; Page 2; GSU roll: 6096734.
    Birth date: abt 1805 Birth place: Radnorshire, Wales Residence date: 1891 Residence place: Alvediston, Wiltshire, England
    / Ancestry.co.uk
  6. 1881 England Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Class: RG11; Piece: 2076; Folio: 6; Page: 5; GSU roll: 1341501 / Ancestry.co.uk
  7. 1841 England Census, Ancestry.com, Class: HO107; Piece 1170; Book: 1; Civil Parish: Alvesdiston; County: Wiltshire; Enumeration District: 9; Folio: 5; Page: 5; Line: 15; GSU roll: 464194.
    Birth date: abt 1806 Birth place: Residence date: 1841 Residence place: Alvesdiston, Wiltshire, England
    / Ancestry.co.uk
  8. Wiltshire, England, Church of England Marriages and Banns, 1754-1916, Wiltshire and Swindon History Centre; Chippenham, Wiltshire, England; Reference Number: 1052/54 / Ancestry.com
  9. 1851 England Census, Ancestry.com, Class: HO107; Piece: 1849; Folio: 10; Page: 12; GSU roll: 220996.
    Birth date: abt 1805 Birth place: Kadworshire Twmtydds Residence date: 1851 Residence place: Alvediston, Wiltshire, England
    / Ancestry.co.uk

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Juli 1805 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1805: Quelle: Wikipedia
    • 26. Mai » Knapp sechs Monate nach seiner eigenhändig erfolgten Kaiserkrönung wird Napoleon Bonaparte im Mailänder Dom mit der Eisernen Krone der Langobarden auch zum König von Italien gekrönt.
    • 8. September » Österreichische Truppen unter Karl Mack von Leiberich dringen in Bayern ein. Mit der Kriegserklärung Frankreichs an Österreich 15 Tage später wird der Dritte Koalitionskrieg ausgelöst.
    • 17. Oktober » Im Dritten Koalitionskrieg kapituliert Karl Mack von Leiberich in Ulm mit den Resten der geschlagenen österreichischen Armee gegenüber französischen Truppen unter Napoleon Bonaparte.
    • 14. November » Einen Tag nach der kampflosen Einnahme Wiens durch seine Truppen im Dritten Koalitionskrieg bezieht Napoléon im Schloss Schönbrunn Quartier.
    • 15. Dezember » Im Vertrag von Schönbrunn zwischen Preußen und Frankreichs Herrscher Napoleon Bonaparte werden Gebietsveränderungen geregelt. Preußen überlässt Frankreich das Fürstentum Ansbach, Kleve und das Fürstentum Neuenburg und erhält dafür das Kurfürstentum Hannover, das allerdings zum englischen Königshaus gehört.
    • 26. Dezember » Der Pressburger Frieden nach der Schlacht von Austerlitz beendet den Dritten Koalitionskrieg. Das unterlegene Kaisertum Österreich muss schwere Gebietsverluste hinnehmen und Franz I. muss Napoleon Bonaparte als Kaiser der Franzosen anerkennen.
  • Die Temperatur am 2. März 1829 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken winderig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1829: Quelle: Wikipedia
    • 22. Juli » Dem kabardinischen Hirten und Träger Killar Kashirow gelingt die Erstbesteigung des Ostgipfels des Elbrus, des höchsten Berges des Kaukasus.
    • 3. August » An der Grand Opéra Paris wird die Oper Guillaume Tell (Wilhelm Tell) von Gioachino Rossini uraufgeführt. Der Text stammt von Victor-Joseph Étienne de Jouy und Hippolyte Bis nach Friedrich Schillers Schauspiel Wilhelm Tell.
    • 29. September » Die Beamten des Metropolitan Police Service gehen zum ersten Mal in London auf Streife. Nach ihrem Gründer, dem damaligen britischen Innenminister Sir Robert Peel, heißen die Polizisten von Greater London bis heute „Bobbies“. Der Metropolitan Police Service selbst ist vor allem unter dem Namen seines Hauptquartiers New Scotland Yard bekannt.
    • 9. Oktober » Einer Bergsteigergruppe, die von Friedrich Parrot angeführt wird, gelingt die Erstbesteigung des Berges Ararat im Osten der Türkei.
    • 23. Oktober » In der fertiggestellten Strafanstalt Eastern State Penitentiary in Philadelphia werden die ersten Häftlinge aufgenommen.
    • 11. Dezember » Spaniens König Ferdinand VII. schließt mit Maria-Christina von Bourbon die Ehe. Sie wird seine vierte Gemahlin.

Über den Familiennamen King

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen King.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über King.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen King (unter)sucht.

Die Family tree Allen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Carla Allen, "Family tree Allen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/family-tree-allen/P246.php : abgerufen 10. Juni 2024), "William King (1805-± 1895)".