Famille Cornez - Cornet » Pierre THIERY de TAINTRUX (1526-1587)

Persönliche Daten Pierre THIERY de TAINTRUX 

Quelle 1

Familie von Pierre THIERY de TAINTRUX

Er ist verheiratet mit Charlotte JOLIVET.Quelle 2

Sie haben geheiratet im Jahr 1550 in Bâle, SUISSE, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Pierre THIERY de TAINTRUX

L'Edit de 1585 du Duc Charles III de Lorraine qui enjoignait à toius les protestants de ses territoires de les quitter dans un délai de 20 jours , amena à Sainte Marie aux Mines un afflux très important de réfugiés.
Parmi eux, se trouvait Pierre Thierry, ancien châtelain de Taintrux, qui vint s'établir à Ste Marie en 1585 et y mourut peu de temps après.
" Lorraine, Alsace, Franche Comté 1957 F X le Roux et Cie, Strasbourg Paris "
Son neveu, Jean ( v1579- dcd le 13 septembre 1676 à Venise, fils de son frère François, partit très jeune à Venise pour faire fortune et fit un fabuleux héritage au décès de son riche protecteur. A sa mort, sans descendance, il aurait
désigné ses frères comme ses héritiers mais c' était sans compter sur les réticences de Venise, puis des rois de France et sur les campagnes Napoléoniennes en Italie qui permirent semble-t-il à Napoléon de récupérer une bonne partie du trésor....Les nombreux procès intentés suite au décès de Jean Thiery sont restés dans les annales juridiques .( " voir l'affaire de l'héritage de Jean Thiery " )
Le comte de Taintrux n'habite pas son château, Taintrux à 50 km d'Epinal, il le confie à des administrateurs, en l'occurrence à Pierre de Saint-Thomas, devenu Il adopte la foi calviniste en 1560, se réfugie à Ste Marie aux Mines où il acquiert le droit de bourgeoisie, puis à Bâle, fondant la branche de Bâle-Suisse et Mulhouse Daniel, un frère de Pierre est un riche joailler résidant à Paris en 1635, en pleine guerre de Trente Ans, 15 familles Thierry, avec de nombreux enfants, devront fuir Ste Marie-aux-Mines et se réfugier à Bâle; c'est dans une ville déjà encombrée que la branche Thierry de Bâle saura développer les meilleurs commerces et artisans, en conflit permanent avec les corporations et syndicats locaux.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pierre THIERY de TAINTRUX?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pierre THIERY de TAINTRUX

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pierre THIERY de TAINTRUX

Claude GURY
1470-1521
Marie GURY
± 1500-????

Pierre THIERY de TAINTRUX
1526-1587

1550

Charlotte JOLIVET
± 1528-> 1587


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. LUCY
    2. LUCY

    Historische Ereignisse

    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1526: Quelle: Wikipedia
      • 14. Januar » Kaiser Karl V. und der nach seiner Gefangennahme in der Schlacht bei Pavia nach Madrid gebrachte französische König Franz I. schließen den Frieden von Madrid zur Beendigung der Italienischen Kriege. Der König verzichtet darin auf Neapel und Mailand und sichert die Rückgabe Burgunds zu. Nach seiner Freilassung am 18. März bricht er jedoch den Vertrag und setzt mit der Liga von Cognac die Auseinandersetzung mit dem Habsburger fort.
      • 18. März » Der in der Schlacht bei Pavia in Gefangenschaft geratene französische König FranzI. wird nach dem Abschluss des Friedens von Madrid im Austausch gegen zwei seiner Söhne, die als Geiseln nach Madrid gebracht werden, von Kaiser KarlV. freigelassen. Nur zwei Monate später bricht er jedoch den Vertrag und setzt mit der Liga von Cognac den habsburgisch-französischen Gegensatz fort.
      • 22. Mai » Nur zwei Monate nach seiner Freilassung nach dem Friede von Madrid gründet der französische König FranzI. mit Papst ClemensVII. sowie FrancescoII. Sforza, dem Dogen von Venedig, Andrea Gritti, und Florenz die Liga von Cognac gegen Kaiser KarlV.
      • 12. Juni » Dem Torgauer Bund treten mit dem Magdeburger Vertrag weitere norddeutsche Fürsten protestantischen Glaubens bei, was den politischen Einfluss der Vereinigung in der Zeit der Reformation stärkt.
      • 27. August » Der Reichstag zu Speyer beschließt in der Religionsfrage, den Reichsständen zu erlauben, für sich also zu leben, zu regieren und zu halten, wie ein jeder solches gegen Gott, und Käyserl. Majestät hoffet und vertraut zu verantworten. Damit ist das Wormser Edikt faktisch aufgehoben; eine endgültige Entscheidung wird einem noch einzuberufenden Nationalkonzil vorbehalten.
      • 16. Dezember » Der Habsburger Ferdinand I. wird von den Ständen in Preßburg zum König von Ungarn gewählt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen THIERY de TAINTRUX


    Die Famille Cornez - Cornet-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Cornez, "Famille Cornez - Cornet", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/famille-cornez-cornet/I10913.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Pierre THIERY de TAINTRUX (1526-1587)".