Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Antonie (Anton) Timme (1917-1942)

Persönliche Daten Antonie (Anton) Timme 

Quelle 1

Familie von Antonie (Anton) Timme


Notizen bei Antonie (Anton) Timme

De tanker "Olivia" vertrok op 28 mei 1942 uit de haven van Abadan (Perzië) geladen met lichte olie en vliegtuigbenzine opweg naar Fremantle (Australië), waar het op 22 juni zou aankomen. Het schip had een bemanning van 48 koppen, waaronder 11 Nederlandse officieren, twee Britse kanonniers en 35 Chinese zeelieden. Het schip voer niet in konvooi. In de avond van 14 juni 1942 werd de "Olivia" in de buurt van Madegaskar geheel onverwacht beschoten door de Duitse raider "Thor" (de voormalige ss "Santa Cruz"). De "Olivia" vloog direct in brand, waarop de bemanning het schip verliet. Tijdens het strijken van de sloepen werd Antonie Timme door geschutsvuur van de "Thor" geraakt in een arm en een been. Twaalf mannen, waaronder Antonie, kwamen in een sloep terecht, die onder commando van derde stuurman W.A. Vermoet al zeilende trachtte Madagaskar te bereiken. Proviand en water waren nauwelijks aan boord van de sloep. Tengevolge van de ontberingen overleden onderweg de meeste schipbreukelingen. Van 20 juni af ging de toestand van Antonie zienderogen achteruit. Op 25 juni begon hij te ijlen en moest worden vastgebonden. Vanaf 29 juni was hij vrijwel steeds buiten kennis en wilde hij niet eten. Antonie overleed op 1 juli 1942 om 09.30 uur, midden in de Indische Oceaan. Hij kreeg een zeemansgraf....


Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonie (Anton) Timme?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonie (Anton) Timme

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonie (Anton) Timme

Aaltje Buma
1862-1935
Jan Timme
1889-1967
Anna Wierdsma
1893-1953

Antonie (Anton) Timme
1917-1942


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. van de Vrede & Beek Web Site, Pieter Jan Jacob van de Vrede, Anthoni (Anton) Timme, 3. August 2017
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: van de Vrede & Beek Web Site Stamboom: Family Tree Pieter Jan Jacob van de Vrede

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Juli 1917 lag zwischen 10,9 °C und 20,9 °C und war durchschnittlich 16,2 °C. Es gab 13,6 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 15. März » Unter dem Druck der Februarrevolution dankt der russische Zar NikolausII. ab und übergibt die Herrschaft an seinen Bruder Michail Alexandrowitsch Romanow, der bereits am nächsten Tag auf den Thron verzichtet.
    • 1. April » Die dänische Kolonie Dänisch-Westindien geht für 25 Millionen Dollar in den Besitz der USA über und heißt seitdem Amerikanische Jungferninseln.
    • 20. April » In der Prawda werden die Aprilthesen des am 16. April nach Russland zurückgekehrten Lenin veröffentlicht. Darin kritisiert er unter anderem die Provisorische Regierung nach der Februarrevolution und forderte die Errichtung einer Republik auf Basis der Sowjets, sowie den bedingungslosen Friedensschluss mit dem Deutschen Reich.
    • 26. Mai » Die Stadt Mattoon im US-Bundesstaat Illinois wird von einem Tornado der Stärke F4 nach der Fujita-Skala verwüstet, der 101 Menschenleben fordert. Im nahegelegenen Charleston kommen weitere 50 Menschen ums Leben.
    • 21. Juli » Georgi Lwow tritt als Ministerpräsident der provisorischen russischen Regierung zurück. Sein Nachfolger wird der bisherige Kriegsminister Alexander Kerenski.
    • 6. Dezember » Nach der deutschen Gegenoffensive endet die Schlacht von Cambrai im Ersten Weltkrieg erneut mit einer Pattsituation.
  • Die Temperatur am 1. Juli 1942 lag zwischen 11,9 °C und 22,2 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 7,6 Stunden Sonnenschein (46%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » Bei der Versenkung des kanadischen Passagierdampfers RMS Lady Hawkins durch ein deutsches U-Boot sterben vor der Küste North Carolinas 251 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
    • 25. Februar » Das erst am 8. Januar gegründete ABDACOM, ein alliiertes Kommando zur Verteidigung des südostasiatischen Raumes gegen die japanische Invasion, wird vom britischen Feldmarschall Archibald Wavell aufgelöst, da zu wenige Truppen zur Verfügung stehen.
    • 5. März » Die 7. Sinfonie von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, in Leningrad während der deutschen Belagerung entstanden, wird in Kujbyschew vom dorthin ausgelagerten Orchester des Bolschoi-Theaters mit großem Erfolg uraufgeführt.
    • 30. Juni » Im Deutschen Reich wird der Unterricht für jüdische Schüler verboten.
    • 13. September » Die Japaner beginnen auf Guadalcanal mit einem Angriff auf das Henderson Field, um das von US-amerikanischen Einheiten eingenommene Flugfeld zurückzuerobern. Die Schlacht am Bloody Ridge während des Pazifikkrieges dauert bis zum 15. September.
    • 2. November » Bei der Versenkung des niederländischen Passagier- und Frachtschiffs Zaandam der Holland-America Line durch das deutsche U-Boot U 174 sterben 134 der 299 an Bord befindlichen Passagiere und Besatzungsmitglieder.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1940 » Andor Ákos, ungarisch-deutscher Architekt, Innenarchitekt, Maler und Grafiker
  • 1941 » Heinz Kapelle, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1942 » Adam von Au, deutscher Pädagoge und Politiker, MdL
  • 1942 » Alfredo Bevilacqua, argentinischer Tangomusiker
  • 1943 » Johan Brouwer, niederländischer Autor, Romanist, Hispanist, Übersetzer und Widerstandskämpfer
  • 1943 » Willem Arondeus, niederländischer Kunstmaler, Schriftsteller und Widerstandskämpfer

Über den Familiennamen Timme

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Timme.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Timme.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Timme (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I85642.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Antonie (Anton) Timme (1917-1942)".