Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Geertje Pieters Snoek (1837-1897)

Persönliche Daten Geertje Pieters Snoek 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Geertje Pieters Snoek

(1) Sie ist verheiratet mit Jacob Pietersz Kramer.

Sie haben geheiratet am 24. Dezember 1856 in Urk, Nederland, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Aaltje Jacobs Kramer  1858-???? 
  2. Pieter Jacobsz Kramer  1860-1912 
  3. Jacobje Jacobs Kramer  1862-1921 


(2) Sie ist verheiratet mit Riekelt Johannesz de Vries.

Sie haben geheiratet am 9. Dezember 1870 in Urk, sie war 33 Jahre alt.


Notizen bei Geertje Pieters Snoek

Geertje, geboren te Urk op 4 september 1834, overleden aldaar op 16 oktober 1834 (ovl.akte nr.18).

Geertje, geboren te Urk op 10 april 1837 (geb.akte nr. 10), overleden te Den Helder op 22 maart 1897, begraven te Huisduinen op 25 maart 1897 (graf KK 12).

Geertje is getrouwd te Urk op 24 december 1856 (huw.akte nr.9), op 19-jarige leeftijd (1) met Jacob Kramer (35 jaar oud), schipper, geboren te Urk op 27 maart 1821 (geb.akte nr. 29), gedoopt aldaar op 24 april 1821 (Ned.Herv.) (doopgetuige was de moeder), verdronken in de Noordzee op 28 april 1868 (ovl.akte nr. 31), zoon van Pieter Kramer (visser) en Lammertje van Dokkum.

Jacob is eerder getrouwd te Urk op 11 april 1846 (huw.akte nr.3), op 25-jarige leeftijd met Grietje Post (23 jaar oud), geboren te Urk op 17 december 1822, overleden aldaar op 11 november 1855 (ovl.akte nr.20), dochter van Jan Post (visser) en Jannetje Snoek.

Geertje is getrouwd te Urk op 9 december 1870, op 33-jarige leeftijd (2) met Riekelt de Vries (26 jaar oud), visser, geboren te Urk op 1 september 1844 (geb.akte nr. 30), verdronken in de Noordzee (bij

Texel) op 29 augustus 1906 (ovl.akte nr.56), begraven te Huisduinen op 1 september 1906 (graf BF 15), zoon van Johannes Henricus Schmidt de Vries (visser) en Jacobje Ras. 10 Heijltje(Eltje), geboren te Urk rond 1839, overleden aldaar op 6 juni 1866 (ovl.akte nr.18).

Heijltje(Eltje) is getrouwd te Urk op 30 augustus 1860, op ongeveer 21-jarige leeftijd met Johannes Romkes (22 jaar oud), visser en winkelier, geboren te Urk op 30 september 1837 (geb.akte nr. 38), overleden aldaar op 8 juni 1912 (ovl.akte nr. 18), begraven aldaar op 13 juni 1912 (Oude Kerkhof, graf 424), zoon van Lubbert Romkes (visser) en Anna Snijder.

Johannes is later getrouwd te Urk op 16 mei 1867, op 29-jarige leeftijd met Lammertje Kramer (21 jaar oud), geboren te Urk op 5 mei 1846, overleden aldaar op 1 februari 1892 (ovl.akte nr.15), begraven aldaar op 5 februari 1892 (Oude Kerkhof, graf 338), dochter van Klaas Kramer (visser, bakker, burgemeester (1852-1862)) en Marretje Hakvoort. Johannes is later getrouwd te Urk op 26 februari 1896, op 58-jarige leeftijd met Keetje Korf (42 jaar oud), geboren te Urk op 20 mei 1853 (geb.akte nr. 17), overleden aldaar op 28 april 1902 (ovl.akte nr. 21), begraven aldaar op 3 mei 1902 (Oude Kerkhof, graf 538), dochter van Dirk Korf (visser) en Kornelia Kramer. Johannes is later getrouwd te Urk op 9 januari 1903, op 65-jarige leeftijd met Pietertje de Vries (52 jaar oud), geboren te Urk op 25 mei 1850 (geb.akte nr. 20), overleden aldaar op 10 juli 1933 (ovl.akte nr. 19), begraven aldaar op 14 juli 1933 (Oude Kerkhof, graf 494), dochter van Jan de Vries (visser) en Jacobje Kramer. Pietertje is eerder getrouwd te Urk op 8 juni 1872, op 22-jarige leeftijd met Hendrik Post (25 jaar oud), geboren te Urk op 26 november 1846 (geb.akte nr. 46), overleden aldaar op 5 februari 1899 (ovl.akte nr. 5), begraven aldaar op 10 februari 1899 (Oude Kerkhof, graf 494), zoon van Louwe Post (visser) en Jannetje Ras. Pieter is getrouwd te Urk op 6 september 1860, op 65-jarige leeftijd (2) met Marretje Kramer (34 jaar oud), geboren te Urk op 1 december 1825 (geb.akte nr. 26), gedoopt aldaar op 4 december 1825 (Ned.Herv.), overleden aldaar op 28 mei 1903 (ovl.akte nr. 54), begraven aldaar op 1 juni 1903 (Oude Kerkhof, graf 369), dochter van Willem Kramer (visser) en Jannetjen Molenaar, ook genoemd Romkes.

Marretje is eerder getrouwd te Urk op 17 februari 1849 (huw.akte nr. 1), op 23-jarige leeftijd met Albert Romkes (26 jaar oud), visser, geboren te Urk op 18 maart 1822 (geb.akte nr. 11), gedoopt aldaar op 24 maart 1822 (Ned.Herv.) (doopgetuige was Trijntje AlbertsdRomkes), overleden te Urk op 27 juli 1858 (ovl.akte nr. 17), zoon van Lubbert Romkes (visser) en Anna Snijder.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Geertje Pieters Snoek?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Geertje Pieters Snoek

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Geertje Pieters Snoek


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Genealogie Evers, Evert Evers, Geertjen Snoek, 23. Januar 2012
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Genealogie Evers Family tree: Stamboom Evers
  2. Familie De Groot Website, A.W. de Groot, Geertje Pietersd Snoek, 25. November 2012
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Familie De Groot Website Family tree: famdejonge
  3. van der Werf Family tree Web Site, Vincent van der Werf, Geertje Snoek, 9. Januar 2012
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: van der Werf Family tree Web Site Family tree: van der Werf Family tree

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. April 1837 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: betrokken sneeuw bui. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1837: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 26. Januar » Michigan wird 26. Bundesstaat der USA.
    • 25. Februar » Thomas Davenport erhält das weltweit erste Patent auf einen Elektromotor.
    • 25. April » In der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung prangert der Abgeordnete Franz Joseph Buß erstmals in einem deutschen Parlament soziale Probleme durch die Industrialisierung an. In seiner Fabrikrede fordert er auch aus Arbeitgeberbeiträgen gespeiste Hilfskassen für Kranke und Arbeitsunfallopfer, Kündigungsfristen, längstens 14 Stunden Arbeitszeit, Beschränken der Kinderarbeit, eine Fabrikaufsicht und berufliche Weiterbildung für Arbeiter. Sein Antrag wird nicht weiterverfolgt.
    • 10. Mai » Die Einstellung der Konvertibilität von Papiergeld in Gold- und Silbermünzen durch alle New Yorker Banken führt zur spekulativ beeinflussten Wirtschaftskrise von 1837 in den USA. Auslöser ist weiters die Wirtschaftspolitik des letzten Präsidenten Andrew Jackson und der Entzug staatlicher Gelder aus der Second Bank of the United States. Die Weigerung von US-Präsident Martin Van Buren, staatliche Maßnahmen zur Rettung der Wirtschaft zu ergreifen, trägt in der Folge dazu bei, die Schäden und Dauer der Krise zu erhöhen.
    • 20. Juni » Durch den Tod des britischen Königs WilhelmIV. wird dessen Nichte Victoria Königin. Zugleich endet die 123-jährige Personalunion mit dem Königreich Hannover, das künftig Ernst AugustI. regiert.
    • 18. September » In New York City gründen Charles Lewis Tiffany und John B. Young ein Schmuckunternehmen, aus dem die Firma Tiffany & Co. hervorgeht.
  • Die Temperatur am 23. Mai 1837 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1837: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 10. Mai » Die Einstellung der Konvertibilität von Papiergeld in Gold- und Silbermünzen durch alle New Yorker Banken führt zur spekulativ beeinflussten Wirtschaftskrise von 1837 in den USA. Auslöser ist weiters die Wirtschaftspolitik des letzten Präsidenten Andrew Jackson und der Entzug staatlicher Gelder aus der Second Bank of the United States. Die Weigerung von US-Präsident Martin Van Buren, staatliche Maßnahmen zur Rettung der Wirtschaft zu ergreifen, trägt in der Folge dazu bei, die Schäden und Dauer der Krise zu erhöhen.
    • 27. Mai » In der Enzyklika Summo iugiter studio geht Papst Gregor XVI. auf Mischehen ein und besteht auf der Erziehung der Kinder hieraus in katholischem Glauben.
    • 26. August » Zwischen Paris und Saint-Germain-en-Laye wird die erste ausschließlich mit Dampfmaschinen betriebene Eisenbahnlinie Frankreichs eröffnet.
    • 4. September » Samuel Morse führt erstmals seinen Schreibtelegrafen praktisch vor.
    • 20. November » Der Kölner Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering wird im Streit mit Preußen um die Akzeptanz von Mischehen verhaftet.
    • 23. November » Das Dampfeisenbahnzeitalter in Österreich beginnt mit der Fahrt eingeladener Gäste auf der Strecke der Kaiser Ferdinands-Nordbahn zwischen Floridsdorf und Deutsch-Wagram.
  • Die Temperatur am 9. Dezember 1870 war um die 1,1 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 25. Februar » Mit seiner Angelobung wird Hiram Rhodes Revels der erste afroamerikanische Senator der Vereinigten Staaten. Er wird vom Senat des Staates Mississippi entsandt, der im Zuge der Reconstruction wieder in die Union aufgenommen worden ist, und bleibt bis 1871 im Amt.
    • 26. Februar » In einer Vorlesung in London definiert der Religionswissenschaftler Friedrich Max Müller aus europäischer Sicht acht Glaubensgemeinschaften als Buchreligionen.
    • 19. Juli » Mit der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen beginnt der Deutsch-Französische Krieg.
    • 23. September » Im Deutsch-Französischen Krieg geht die Belagerung von Toul zu Ende. Nach einer etwa achtstündigen Kanonade kapitulieren die französischen Soldaten in der von ihnen bis dahin gehaltenen Festung.
    • 23. November » Während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg tritt das Königreich Bayern zur Gründung des Kaiserreichs dem Norddeutschen Bund bei, handelt aber Reservatrechte aus. Die Novemberverträge gestatten ihm unter anderem eigenes Heer, eigenes Postwesen und eigene Eisenbahnen.
    • 25. November » Mit Unterzeichnung einer Militärkonvention mit Preußen gibt das Großherzogtum Baden seine Militärhoheit ab, die Badische Armee wird Teil des preußischen Heeres.
  • Die Temperatur am 22. März 1897 war um die 12,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Am neu eröffneten Teatro Amazonas im brasilianischen Manaus, inmitten des Dschungels gelegen, wird als erste Oper La Gioconda von Amilcare Ponchielli aufgeführt.
    • 14. Januar » Der Deutsche Emanuel Lasker verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen deutlichen Sieg (10:2 Siege, dazu 5 Remis) gegen seinen Vorgänger, den Österreicher Wilhelm Steinitz.
    • 7. April » Die von der Megali Idea beeinflusste Weigerung Griechenlands, einem Ultimatum des Osmanischen Reichs auf Rückzug seiner am 15. Februar auf der Insel Kreta gelandeten Truppen nachzugeben, bewirkt den Türkisch-Griechischen Krieg.
    • 25. Juli » Jack London bricht mit seinem Schwager auf, um nach dem Goldrausch am Klondike River am Goldfieber zu partizipieren. Als Goldsucher hat er kein Glück, doch seine Erlebnisberichte werden später erfolgreich.
    • 31. August » Einweihung des Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz.
    • 2. Oktober » In Zagreb findet die Uraufführung der Oper Porin (Demeter) von Vatroslav Lisinski statt.
  • Die Temperatur am 25. März 1897 war um die 9,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Der Deutsche Emanuel Lasker verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen deutlichen Sieg (10:2 Siege, dazu 5 Remis) gegen seinen Vorgänger, den Österreicher Wilhelm Steinitz.
    • 17. Februar » Nach eingehender Prüfung nimmt die Technische Universität München den von Rudolf Diesel in der Maschinenfabrik Augsburg entwickelten 10 PS starken Motor ab, den ersten Versuchs-Dieselmotor.
    • 26. Juni » Bei einer Flottenparade demonstriert die Turbinia, das erste Dampfturbinenschiff der Welt, in spektakulärer Weise seine Überlegenheit als schnellstes Schiff der damaligen Zeit.
    • 30. September » Im Berliner Hotel Bristol findet eine kleine Autoschau statt, die als Vorläufer der ersten internationalen Automobil-Ausstellung gilt. Es sind acht Motorwagen zu sehen.
    • 2. Oktober » In Zagreb findet die Uraufführung der Oper Porin (Demeter) von Vatroslav Lisinski statt.
    • 22. November » Am Teatro Lirico in Mailand erfolgt die Uraufführung des Dramas L’Arlesiana von Francesco Cilea.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Snoek

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Snoek.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Snoek.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Snoek (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I5976.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Geertje Pieters Snoek (1837-1897)".