Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Hendrik Julius van Brunswijk-Lüneburg (1564-1613)

Persönliche Daten Hendrik Julius van Brunswijk-Lüneburg 

Quelle 1

Familie von Hendrik Julius van Brunswijk-Lüneburg

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth van Denemarken.

Sie haben geheiratet am 19. April 1590 in Wolfenbüttel, Braunschweig, Deutschland(HRR), er war 25 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Dorothea van Saksen.

Sie haben geheiratet am 26. September 1585 in Wolfenbüttel, er war 20 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Hendrik Julius van Brunswijk-Lüneburg

Hendrik Julius van Brunswijk-Wolfenbüttel (Wolfenbüttel, 15 oktober 1564 - Praag, 20 juli 1613), hertog van Brunswijk en Lüneburg, vorst van Brunswijk-Wolfenbüttel, was een kleurrijke figuur: hij was belezen, had een talenknobbel en was een kundig jurist. Hendrik Julius schreef ook zelf verschillende toneelstukken. Als eerste stad in Duitsland had Wolfenbüttel reeds in 1592 een eigen theatergezelschap.

Biografie

Hendrik Julius was een zoon van hertog Julius van Brunswijk-Wolfenbüttel en Hedwig van Brandenburg. Op 2-jarige leeftijd werd hij als bisschop van Halberstadt benoemd. Op 12-jarige leeftijd werd hij rector van de in dat jaar gestichte protestantse universiteit in Helmstedt. In 1589 volgde hij zijn vader op als hertog in Brunswijk-Wolfenbüttel en in Calenberg.

In 1591 ging hij over tot het protestantisme?

In plaats van het verder uitwerken van het plan van zijn vader voor de aanleg van een grachtengordel en de bouw van een nieuwe stad, als concurrent van de hanzestad Brunswijk, bekommerde Hendrik Julius zich vooral om de uitbouw van de bestaande residentie Heinrichstadt in renaissancestijl, met onder meer de bouw van een kanselarij en de start van de bouw van de Maria of Onze-Lieve-Vrouwekerk (1608). In de kerk, met een fraaie kansel, bevinden zich de grafkapel van de Welfen, een uitzonderlijk orgel en een religieus werk van Hans Vredeman de Vries. Het barokke altaar is overgebracht uit Praag. De componist Michael Praetorius verbleef sinds 1590 als organist en vanaf 1595 als hofkapelmeester in Wolfenbüttel. In het voorafgaande jaar kwam John Dowland op uitnodiging langs. Thomas Sackville

Alhoewel Hendrik Julius protestant was, wist hij het vertrouwen te winnen van de katholieke keizer Rudolf II. Hij verbleef vanaf 1607 hoofdzakelijk aan het hof in Praag, waar hij ook overleed, als gevolg van onmatig drinken van wijn. De Nederlandse jurist en diplomaat Foppe van Aitzema vertrok om nog duistere redenen uit Wolfenbüttel, nadat hij had beloofd nooit meer een voet op het grondgebied te zetten en beslag was gelegd op de goederen die hij van de hertog had gekregen.

Huwelijk en kinderen

Hendrik Julius was gehuwd met Dorothea van Saksen (1563-1587), dochter van keurvorst August van Saksen. Hij had met haar een dochter:

Dorothea Hedwig (1587-1609), gehuwd met Rudolf van Anhalt-Zerbst (1576-1621)

Na het overlijden van Dorothea huwde hij in 1590 met Elisabeth van Denemarken (1573-1625), dochter van koning Frederik II van Denemarken en werd vader van tien kinderen:

Frederik Ulrich (1591-1634)

Elisabeth (1593-1650), gehuwd met Johan Filips van Saksen-Altenburg (1597-1639)

Sophia Hedwig (1594-1642), gehuwd met Ernst Casimir van Nassau-Dietz (1573-1632)

Hedwig (1595-1650), gehuwd met hertog Ulrich van Pommeren (1589-1622)

Dorothea (1596-1643), gehuwd met Christiaan Willem van Brandenburg

Hendrik Julius (1597-1606)

Christiaan (1599-1626) was een veldheer in de Nederlanden

Rudolf (1602-1616)

Hendrik Karel (1609-1615)

Anna Augusta (1612-1673), gehuwd met graaf George Lodewijk (1618-1656), zoon van Lodewijk Hendrik van Nassau-Dillenburg.

Bron

Grote, H. (2005) Schloss Wolfenbüttel. Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg.

Categorieën: WelfenHertog van Brunswijk

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrik Julius van Brunswijk-Lüneburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrik Julius van Brunswijk-Lüneburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Mulders Web Site, Nico Mulders, Hendrik Julius van Brunswijk-Wolfenbüttel, xxx-template
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Mulders Web Site Family tree: Mulders

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1564: Quelle: Wikipedia
    • 25. Juli » Maximilian II. wird nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. Kaiser im Heiligen Römischen Reich.
    • 2. August » Papst Pius IV. ruft die Kongregation für die Interpretation und Einhaltung des Trienter Konzils ins Leben, die heutige Kongregation für den Klerus.
    • 17. August » Der Jesuitenorden übernimmt formell die Universität Dillingen in der Donaustadt.
    • 4. September » Die Truppen des schwedischen Königs Erik XIV. erobern im Dreikronenkrieg das dänisch regierte Ronneby, massakrieren mehr als 2.000 Einwohner, plündern den Ort und brennen ihn nieder. Die in die Heilig-Kreuz-Kirche geflüchteten Bewohner werden ebenfalls nicht verschont.
    • 13. November » In der auf dem Konzil von Trient erarbeiteten Bulle Iniunctum nobis regelt Papst Pius IV. verpflichtend das Glaubensbekenntnis Professio fidei Tridentinae. Es enthält auch das Nicäno-Konstantinopolitanum als Weiterentwicklung des Bekenntnisses von Nicäa aus dem Jahre 325.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1585: Quelle: Wikipedia
    • 3. März » Das Teatro Olimpico in Vicenza, nach Plänen von Andrea Palladio als erstes freistehendes Theatergebäude seit der Antike in Europa gebaut, wird eröffnet. Gespielt wird das Stück König Ödipus von Sophokles.
    • 4. April » Eine von den Spaniern unter Alessandro Farnese über die Schelde geschlagene Brücke wird bei der Belagerung Antwerpens durch Sprengschiffe des Italieners Federigo Giambelli vollständig zerstört.
    • 24. April » Kardinal Felice Peretti di Montalto wird per Akklamation zum Papst gewählt. Er nennt sich SixtusV.
    • 23. Juni » Im Achtzigjährigen Krieg kommt es zur Schlacht bei Amerongen in der Provinz Utrecht. Graf Adolf von Neuenahr scheitert mit seiner aus Niederländern und deutschen Söldnern bestehenden Truppe beim Versuch, das Marodieren spanischer Einheiten zu stoppen.
    • 7. Juli » König Heinrich III. hebt alle Freiheiten der Hugenotten im Vertrag von Nemours mit der katholischen Seite auf.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1613: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Der Frieden von Knäred beendet den seit 1611 andauernden Kalmarkrieg zwischen Dänemark und Schweden. Schweden verliert die Finnmark und zahlt eine Million Reichstaler, um die Festung Älvsborg behalten zu können.
    • 21. Februar » In Russland wird Michail Fjodorowitsch Romanow zum Zaren gewählt. Er wird zum Begründer der Dynastie der Romanows.
    • 29. Mai » Schwere Gewitter lösen die Thüringer Sintflut aus. Die Naturunbilden sind für den Tod von 2.261 Menschen verantwortlich.
    • 29. Juni » Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
    • 11. Juli » Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt. Er begründet die Herrscherdynastie Romanow.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Brunswijk-Lüneburg


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I56728.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Hendrik Julius van Brunswijk-Lüneburg (1564-1613)".