Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Maria Louise van Hannover-Cumberland (1879-1948)

Persönliche Daten Maria Louise van Hannover-Cumberland 

Quelle 1

Familie von Maria Louise van Hannover-Cumberland

Sie ist verheiratet mit Maximiliaan Alexander Frederik Willem van Baden.

Sie haben geheiratet im Jahr 1900, sie war 20 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Berthold van Baden  1906-1963 


Notizen bei Maria Louise van Hannover-Cumberland

Maria-Luise von Hannover-Cumberland

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Prinzenpaar von Baden mit Kindern

Prinzessin Maria-Luise von Hannover und Cumberland, Königliche Prinzessin von Großbritannien und Irland, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg (vollständiger Name Marie Louise Victoria Caroline Amalie Alexandra Augusta Friederike; * 11. Oktober 1879 in Gmunden, Österreich; † 31. Januar 1948 in der Reichsabtei Salem) war die Ehefrau des Prinzen Maximilian von Baden.

Leben [Bearbeiten]

Maria-Luise war die älteste Tochter von Kronprinz Ernst August von Hannover und Cumberland (1845-1923) und seiner Gemahlin Prinzessin Thyra Amelia von Dänemark (1853-1933), jüngste Tochter von König Christian IX. und dessen Ehefrau Luise Wilhelmina von Hessen-Kassel.

Maria-Luise heiratete am 10. Juli 1900 in Gmunden (Österreich) den Prinzen Maximilian von Baden (1867-1929), Sohn des preußischen Generals und jüngeren Bruders Großherzogs Friedrich I., Prinz Wilhelm von Baden (1829-1897) und dessen Gemahlin Herzogin Maria von Leuchtenberg. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor:

Marie Alexandra (1902-1944 bei einem Luftangriff)

8 1924 Wolfgang Prinz von Hessen

Berthold (1906-1963)

8 1931 Theodora Prinzessin von Griechenland und Dänemark

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Louise van Hannover-Cumberland?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Louise van Hannover-Cumberland

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Walter Web Site, Karlheinz Walter, Marie Luise von Hannover-Cumberland, 16. Februar 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Walter Web Site Family tree: mdw-si

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Oktober 1879 war um die 14,2 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Über die Entdeckung des Süßstoffs Saccharin informieren in Baltimore die Professoren Constantin Fahlberg und Ira Remsen von der Johns Hopkins University.
    • 1. März » Nach der Besetzung der Hafenstadt Antofagasta durch chilenische Truppen am 14. Februar erklärt Bolivien dem Nachbarland den Krieg. Der Salpeterkrieg wird bis zum Jahr 1884 dauern und Bolivien den Zugang zum Meer kosten.
    • 30. Juni » Der vom osmanischen Sultan wegen Verschwendung abgesetzte Khedive Ismail Pascha verlässt Kairo.
    • 3. September » Louis Cavagnari, britischer Gesandter in Kabul, wird mit seinem gesamten Stab von afghanischen Aufständischen ermordet, was in der Folge zu einer neuerlichen Besetzung Kabuls durch Großbritannien führt.
    • 15. September » In Haarlem wird der erste älteste reine Fußballverein der Niederlande– Haarlemsche Football Club– vom 14-jährigen Pim Mulier gegründet.
    • 24. November » William Ewart Gladstone beginnt seine wegweisende Midlothian-Kampagne, in der er scharf die Politik seines konservativen Gegenspielers Benjamin Disraeli angreift.
  • Die Temperatur am 31. Januar 1948 lag zwischen 7,8 °C und 11,8 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Birma wird von Großbritannien in die Unabhängigkeit entlassen.
    • 27. Februar » Der finnische Staatspräsident Juho Kusti Paasikivi und der sowjetische Staatschef Josef Stalin schließen einen gegenseitigen Verteidigungsvertrag. Beide Länder profitieren wirtschaftlich voneinander. Seine Gegner werfen Paasikivi hingegen Sowjethörigkeit vor.
    • 22. März » Die dänische Rechtschreibreform tritt in Kraft. Sie schafft die Großschreibung von Substantiven ab und führt den Buchstaben Å ein.
    • 9. April » In Kolumbiens Hauptstadt Bogotá wird der populäre Politiker Jorge Eliécer Gaitán von dem vermutlich geistig verwirrten Juan Roa Sierra ermordet, was in der Folge zu La Violencia, jahrelangen bürgerkriegsähnlichen Unruhen im Land, führt.
    • 24. Juni » Die Deutsche Mark wird mit Aufdruck „B“ in den drei Westsektoren Berlins eingeführt.
    • 1. Juli » Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz übergeben die Vertreter der westlichen alliierten Besatzungsmächte den westdeutschen Ministerpräsidenten in Frankfurt am Main die Frankfurter Dokumente. Sie bilden eine Arbeitsgrundlage für das spätere Grundgesetz und damit für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Hannover-Cumberland


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I46515.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Maria Louise van Hannover-Cumberland (1879-1948)".