Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Johan Jacob van Rappoltstein (1598-1673)

Persönliche Daten Johan Jacob van Rappoltstein 

Quelle 1

Familie von Johan Jacob van Rappoltstein

Waarschuwing Pass auf: Frau (Anna Claudia van Salm-Kyrburg) ist auch sein Cousin.

Er ist verheiratet mit Anna Claudia van Salm-Kyrburg.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. NN van Rappoltstein  1654-1654


Notizen bei Johan Jacob van Rappoltstein

Der letzte männliche Erbe des Geschlechts der Herren zu Rappoltstein war Johann Jacob (* 2. Februar 1598 Rappoltsweiler, † 18. Juli 1673 Rappoltsweiler).

Er war der erste Rappoltsteiner, der den Grafentitel trug, der ihm von Kaiser Ferdinand III. verliehen worden war.

Sein vollständiger Titel lautete

 

Graf zu Rappoltstein, Herr zu Hohenack und Geroldseck am Wasichin.

 

Bei Geroldseck handelt es sich übrigens um Grand-Geroldseck bzw. Groß-Geroldseck im Elsaß (Saverne), nicht um Hohengeroldseck im Ortenaukreis.

 

Es ist eine Ironie in der Geschichte der Rappoltsteiner, dass der erste, der den Grafentitel trug auch der letzte männliche Träger des Namens war.

 

Zwar waren drei seiner fünf Kinder Söhne, aber alle drei starben kurz nach ihrer Geburt. Durch ein altes kaiserliches Privileg war es den Rappoltsteinern allerdings gestattet, ihren Titel auch an weibliche Nachkommen weiterzugeben, sollten keine

männlichen Nachkommen das Erbe antreten können.

Die älteste der beiden Töchter Johann Jacobs, Catharina Agathe, wurde somit nach dem Tode ihres Vaters Gräfin zu Rappoltstein, Herrin zu Hohenack und zu Geroldseck am Wasichen.

Sie heiratete im Jahr 1667 Christian II., Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, der 1673 den Rappoltsteiner Titel annahm.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Jacob van Rappoltstein?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Jacob van Rappoltstein

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Sitio Familiar, Michael Koch, Johann Jacob von Rappoltstein, 30. Januar 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Sitio Familiar Family tree: pp_13155851

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1598: Quelle: Wikipedia
    • 7. Januar » Nach dem Tod von Zar Fjodor I. übernimmt der Bojar Boris Godunow die Macht in Russland.
    • 13. Januar » Der Londoner Stalhof der Hanse wird auf Weisung der Königin Elisabeth I. geschlossen und alle Ware beschlagnahmt. Sie reagiert damit auf die Schließung der Stader Niederlassung der Merchant Adventurers durch Kaiser Rudolf II.
    • 13. April » Der französische König HeinrichIV. unterzeichnet das Edikt von Nantes. Er gewährt den Hugenotten im katholischen Frankreich nach 36-jährigen Auseinandersetzungen die freie Religionsausübung und beendet damit die Hugenottenkriege.
    • 2. Mai » Nachdem der französische König HeinrichIV. zum Katholizismus konvertiert ist, schließen Frankreich und Spanien den Frieden von Vervins und beenden damit die Beteiligung PhilippsII. am Achten Hugenottenkrieg.
    • 25. September » Im Konflikt um die schwedische Krone unterliegt Sigismund III. Wasa, in Personalunion König von Polen und von Schweden, seinem Onkel Karl in der Schlacht von Stångebro.
    • 21. Dezember » Rebellierenden Mapuche unter Führung des Kriegshäuptlings Pelantaro gelingt in der Schlacht von Curalaba in Chile ein Sieg über den spanischen Gouverneur Martín García Óñez de Loyola und seine Soldaten.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1673: Quelle: Wikipedia
    • 10. Februar » Der eingebildet Kranke, eine Komödie in drei Akten von Molière, wird mit dem Dichter in der Titelrolle in Paris uraufgeführt. Bei der vierten Vorstellung eine Woche später erleidet Molière auf der Bühne einen Blutsturz und stirbt im Kostüm.
    • 17. Februar » Während der Aufführung seines Stückes Le Malade imaginaire (Der eingebildet Kranke) erleidet der französische Dramatiker und Schauspieler Molière einen Schwächeanfall und verstirbt wenig später.
    • 18. März » Lord John Berkeley, 1. Baron Berkeley of Stratton verkauft seinen Teil von New Jersey an die Quäker.
    • 7. Juni » Vor der Scheldemündung findet im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg die Erste Seeschlacht von Schooneveld statt. Die im Kampf in Unordnung geratene englische Flotte gibt den Landungsplan auf und kreuzt vor der niederländischen Küste, um den Feind aus seinen flachen Gewässern zu locken.
    • 15. Juni » In der Zweiten Seeschlacht von Schooneveld gelingt es den niederländischen Schiffen im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg, die an die Küste ihres Landes herangeführte englisch-französische Flotte in die Themse zurückzudrängen.
    • 12. November » Mit der Kapitulation des Festungskommandanten Daniel Dietrich von Landsberg zu Erwitte endet die Belagerung von Bonn im Holländischen Krieg. Die Franzosen büßen damit ihren Versorgungsweg über den Rhein in das Gebiet der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Rappoltstein


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I43153.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Johan Jacob van Rappoltstein (1598-1673)".