Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Frederik V. van de Palts (1596-1632)

Persönliche Daten Frederik V. van de Palts 

Quellen 1, 2

Familie von Frederik V. van de Palts

Er ist verheiratet mit Elisabeth Stuart.

Sie haben geheiratet am 14. Februar 1613 in Engeland, er war 16 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Ruprecht van de Palts  1619-1682 
  2. Filips van de Palts  1627-1650


Notizen bei Frederik V. van de Palts

Frederik V (Jachtslot Deinschwang bij Neumarkt in der Oberpfalz, 26 augustus 1596 - Mainz, 29 november 1632) was van 1610 tot 1623 keurvorst van de Palts en van 1619 tot 1620 als Frederik I koning van Bohemen. Hij was de zoon van Frederik IV van de Palts en Louise Juliana van Nassau, de oudste dochter van Willem van Oranje en Charlotte de Bourbon. Frederik was dus een neef van prins Maurits en prins Frederik Hendrik.

Leven[bewerken]

Frederik V volgde in 1610 zijn vader op als keurvorst van de Palts. In 1618 rebelleerde het protestantse Bohemen tegen de Rooms-katholieke keizer van Oostenrijk, Ferdinand II. (In dat jaar vond de Tweede Praagse Defenestratie plaats, waarbij de afgezanten van de keizer uit het venster werden geworpen.) Op 26 augustus 1619 koos het Frederik V als koning van Bohemen. Frederik was een invloedrijk lid van de Protestantse Unie, die door zijn vader was gevormd ter bescherming van het protestantisme in het keizerrijk. Hij werd op 4 november 1619 als Frederik I gekroond in de Sint-Vituskathedraal in Praag.

Kort na zijn kroning lieten zijn bondgenoten in de unie hem in de steek. Hij regeerde slechts enkele maanden en werd verbannen nadat hij op 8 november 1620 de Slag op de Witte Berg verloren had. Hij kreeg de bijnaam Winterkoning, omdat hij slechts één volledige winter koning was geweest.

Hij vluchtte met zijn gezin naar Nederland en leefde voor de rest van zijn leven in ballingschap in Den Haag. Zijn woning aan de Kneuterdijk 20-24, de voormalige woning van Johan van Oldenbarneveldt werd in de volksmond het Hof van Bohemen genoemd. De naam van de stadswijk Bohemen herinnert hier nog aan.

Hij liet een paleis bouwen in Rhenen. Dit is in 1812 afgebroken.

In januari 1629 waren Frederik V en zijn zoon kroonprins Frederik Hendrik op weg van Den Haag naar Amsterdam om daar de schatten van de Zilvervloot met eigen ogen te gaan zien. Frederik Hendrik verdronk bij het oversteken van het Haarlemmermeer. Zijn vader de koning bracht het er ternauwernood levend van af.

Titels en wapen[bewerken]

Het wapen van Frederik V als koning van Bohemen.

Als keurvorst voerde Frederik de volgende titels:

Toen Frederik tot koning van Bohemen werd gekozen voegde hij daar de volgende titels aan toe:

Frederik bezat op Luxemburg na ook werkelijk alle gebieden en waardigheden die met deze titels verbonden waren. De koningen van Bohemen maakten sinds het uitsterven van het Huis Luxemburg dat lange tijd de Boheemse gebieden had geregeerd aanspraak op de titel hertog van Luxemburg.

Huwelijk en kinderen[bewerken]

Frederik V van de Palts

Frederik trouwde op 14 februari 1613 met Elizabeth Stuart (1596-1662), dochter van Jacobus I van Engeland en Anna van Denemarken. Uit dit huwelijk werden de volgende kinderen geboren:

Door zijn jongste dochter Sophia is Frederik een van de voorvaderen van de Britse koninklijke familie.

Voorouders[bewerken]

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
8. Frederik III van de Palts
 
 
 
 
 
 
 
 
4. Lodewijk VI van de Palts
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
9. Maria van Brandenburg-Kulmbach
 
 
 
 
 
 
 
 
2. Frederik IV van de Palts
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
10. Filips I van Hessen
 
 
 
 
 
 
 
 
5. Elisabetha van Hessen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
11. Christina van Saksen
 
 
 
 
 
 
 
 
1. Frederik V van de Palts
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
12. Willem de Rijke
 
 
 
 
 
 
 
 
6. Willem van Oranje
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
13. Juliana van Stolberg
 
 
 
 
 
 
 
 
3. Louise Juliana van Nassau
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
14. Lodewijk III van Bourbon-Vendôme
 
 
 
 
 
 
 
 
7. Charlotte de Bourbon
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
15. Jacqueline de Longwy
 
 
 
 
 
 
 

Externe links[bewerken]

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frederik V. van de Palts?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frederik V. van de Palts

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. duPre Web Site, Jan du Pré, Frederik van de Palts, 4. Februar 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: duPre Web Site Family tree: du Pre
  2. Van Hamme Web Site, Leo Van Hamme, Frederik V van Palts, 24. Januar 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Van Hamme Web Site Family tree: Van Hamme Family Tree

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1596: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Charles de Montmorency, duc de Damville wird vom französischen König Heinrich IV. zum Admiral von Frankreich ernannt.
    • 10. Juni » Die beiden niederländischen Seefahrer Willem Barents und Jacob van Heemskerk sichten eine bis dato unbekannte Insel an der heutigen Grenze vom Europäischen Nordmeer zur Barentssee, die sie nach den dort gesichteten Eisbären „Bäreninsel“ nennen.
    • 13. August » David Fabricius bemerkt als Erster die Veränderlichkeit des Sterns Omikron Ceti im Sternbild Walfisch, der über einen Zeitraum von 331 Tagen seine Helligkeit verändert, wobei er im Maximum deutlich sichtbar, im Minimum dagegen für das bloße Auge unsichtbar wird. Aufgrund dieses eigenartigen Verhaltens nennt er den Stern Mira, die „Wundersame“.
    • 23. Oktober » Die Schlacht bei Mezőkeresztes im Langen Türkenkrieg beginnt. Sie dauert bis zum 26. Oktober.
    • 26. Oktober » Die dreitägige Schlacht bei Mezökeresztes, letzte große Schlacht im dritten Türkenkrieg zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich, endet mit einer Niederlage des Heeres von Erzherzog Maximilian von Österreich.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1613: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Der Frieden von Knäred beendet den seit 1611 andauernden Kalmarkrieg zwischen Dänemark und Schweden. Schweden verliert die Finnmark und zahlt eine Million Reichstaler, um die Festung Älvsborg behalten zu können.
    • 21. Februar » In Russland wird Michail Fjodorowitsch Romanow zum Zaren gewählt. Er wird zum Begründer der Dynastie der Romanows.
    • 29. Mai » Schwere Gewitter lösen die Thüringer Sintflut aus. Die Naturunbilden sind für den Tod von 2.261 Menschen verantwortlich.
    • 29. Juni » Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
    • 11. Juli » Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt. Er begründet die Herrscherdynastie Romanow.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1632: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In Florenz widmet Galileo Galilei das Buch Dialogo (über die Weltsysteme) dem Großherzog Ferdinand II. und überreicht ihm das erste gedruckte Exemplar.
    • 21. April » Das Dordrechter Bekenntnis wird angenommen. Mit diesem Glaubensbekenntnis niederländischer Mennoniten sollen unterschiedliche Auffassungen von Kirchengemeinden auf eine gemeinsame Basis gestellt werden.
    • 20. Juli » Vor Wiesloch kommt es zu ersten Kämpfen zwischen schwedischen Einheiten unter Gustav II. Adolf und kaiserlich-bayerischer Reiterei, die die Schweden für sich entscheiden. Am 20. August kommt es schließlich zur Schlacht bei Wiesloch.
    • 17. August » Die Truppen von Gottfried Heinrich zu Pappenheim scheitern im Dreißigjährigen Krieg bei einem Sturmangriff auf die niederländischen Soldaten, die die Stadt Maastricht in den Spanischen Niederlanden belagern. Der von einer durch die Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien versprochenen hohen Belohnung angelockte kaiserliche Heerführer zieht sich nach dem Misserfolg plündernd Richtung Saale zurück.
    • 30. Oktober » In Toulouse wird Henri II. de Montmorency, gemeinsam mit Gaston von Orléans, dem jüngeren Bruder von König Ludwig XIII., Organisator eines Adelsaufstands im Languedoc gegen Kardinal Richelieu, hingerichtet. Mit ihm sterben die Montmorencys aus.
    • 16. November » In der Schlacht bei Lützen im Dreißigjährigen Krieg besiegen die Schweden unter Gustav II. Adolf die kaiserlichen Truppen Wallensteins, wobei jedoch der schwedische König fällt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van de Palts

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van de Palts.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van de Palts.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van de Palts (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I40987.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Frederik V. van de Palts (1596-1632)".