Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Albrecht VII. van Mecklenburg-Güstrow (1488-1547)

Persönliche Daten Albrecht VII. van Mecklenburg-Güstrow 

Quelle 1

Familie von Albrecht VII. van Mecklenburg-Güstrow

Er ist verheiratet mit Anna van Brandenburg.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):



Notizen bei Albrecht VII. van Mecklenburg-Güstrow

Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg (* 25. Juli 1486; † 7. Januar 1547), dritter Sohn des Herzogs Magnus II. zu Mecklenburg, regierte nach dem Tode seines Vaters († 20. November 1503) mit seinem Onkel Balthasar († 16. März 1507) und seinen Brüdern Heinrich V. und Erich († 22. Dezember 1508) gemeinschaftlich. In der Landesteilung (Neubrandenburger Hausvertrag) vom 7. Mai 1520 erhielt er das Teilherzogtum Güstrow.

Während Heinrich V. von Anfang an die Reformation förderte, trat Albrecht - letztlich vergeblich - ihren Fortschritten entgegen.

Als Christian II. von Dänemark des Thrones 1523 entsetzt und bei dem Versuch, das Land zurückzuerobern, 1531 gefangen worden war, trat Albrecht VII. als Bewerber um den Thron auf, gelangte während der Grafenfehde (1534-1536), auch mit Hilfe der Hansestädte Lübeck und Wismar, in den Besitz von Kopenhagen (8. April 1535), wurde jedoch bald von seinem Gegner Christian III. zu Lande und zu Wasser eingeschlossen. Am 29. Juli 1536 kapitulierte er und entsagte seinen Ansprüchen.

1542/1543 strebte er vergebens mit Hilfe einer illustren Partei nach der schwedischen Krone, indem er die Aufständischen um Nils Dacke in Småland und im südlichen Östergötland unterstützte. Auch seine Unterstützung des Dacke-Aufstandes missglückte.

Heirat und Nachkommen

Albrechts Frau Anna von Brandenburg

Am 17. Januar 1524 vermählte er sich mit Prinzessin Anna (1507-1567), Tochter von Kurfürst Joachims von Brandenburg. Aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor:

Magnus von Mecklenburg (*/† 1524)

Johann Albrecht I. Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow], ab 1552 ganz Mecklenburg

Ulrich, Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow], ab 1592 Herzog zu Mecklenburg

Georg von Mecklenburg-Güstrow (1528-1555)

Anna von Mecklenburg-Güstrow (1533-1602) 8 Gotthard Kettler, Herzog von Kurland seit 1566

Ludwig von Mecklenburg (*/† 1535)

Johann von Mecklenburg (*/† 1536)

Christoph von Mecklenburg (1537–1592), Administrator zu Ratzeburg (1554 - 1592)

Sophie (*/† 1538)

Karl I. (*23. Dezember 1540; † 22. Juli 1610)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albrecht VII. van Mecklenburg-Güstrow?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albrecht VII. van Mecklenburg-Güstrow

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. reuver Web Site, gerard reuver, Albrecht VII van Mecklenburg-Schwerin, 16. Januar 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: reuver Web Site Family tree: site45142852-tree1-20110822

Historische Ereignisse

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1482 bis 1494 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1488: Quelle: Wikipedia
    • 3. Februar » Der Portugiese Bartolomeu Dias legt mit seinem Schiff als erster Europäer östlich des Kaps der Guten Hoffnung in der heutigen Mossel Bay in Südafrika an.
    • 14. Februar » Zum Erhalt des Landfriedens wird auf Veranlassung Kaiser FriedrichsIII. in Esslingen am Neckar zwischen allen Reichsständen in Schwaben der Schwäbische Bund abgeschlossen.
    • 11. Juni » JakobIV. wird 15-jährig König von Schottland, nachdem sein unbeliebter Vater JakobIII. im Kampf gegen adlige Rebellen während oder nach der Schlacht bei Sauchieburn getötet worden ist.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1547: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Unter der Führung Fiescos bricht ein Aufstand gegen die Herrschaft des Dogen Andrea Doria in Genua aus. Die Verschwörung scheitert und Fiesco selbst stirbt, als er in schwerer Rüstung ins Hafenbecken fällt und ertrinkt.
    • 16. Januar » Der 16-jährige Iwan IV. wird erster gekrönter Zar von Russland. Die Regierungszeit des erst später als Iwan der Schreckliche bekannt gewordenen Monarchen steht zunächst im Zeichen von Modernisierungen.
    • 28. Januar » Nach dem Tod seines Vaters Heinrich VIII. wird Eduard VI. erster protestantischer Herrscher Englands.
    • 2. April » Graf AntonI. von Oldenburg verleibt die eroberte Burg und Grafschaft Delmenhorst seinem Besitz ein. Der vom Bischof von Münster gehaltene Ort hat bereits früher zu Oldenburg gehört.
    • 19. Mai » Die Wittenberger Kapitulation beendet den Schmalkaldischen Krieg. Der in der Schlacht bei Mühlberg am 24. April unterlegene sächsische Kurfürst Johann FriedrichI. verzichtet zur Aufhebung seines Todesurteils gegenüber Kaiser KarlV. auf Landbesitz und Kurwürde zugunsten der Albertiner der Wettinischen Dynastie, die Moritz von Sachsen repräsentiert.
    • 10. September » England besiegt Schottland in der Schlacht bei Pinkie vernichtend. Die schottische Königin Maria Stuart wird in der Folge nach Frankreich in Sicherheit gebracht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1510 » Johannes Nauclerus, deutscher Gelehrter und erster Rektor der Universität Tübingen
  • 1517 » Francesco Francia, italienischer Maler, Goldschmied und Bildhauer, Begründer der Bologneser Schule der Malerei
  • 1524 » Marko Marulić, kroatischer Dichter und europäischer Humanist
  • 1527 » Felix Manz, Führer der Täuferbewegung und erster täuferischer Märtyrer der Schweiz
  • 1541 » Philipp von der Pfalz, Bischof von Freising und Bischof von Naumburg
  • 1578 » Giulio Clovio, italienischer Miniaturmaler

Über den Familiennamen Van Mecklenburg-Güstrow


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I39009.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Albrecht VII. van Mecklenburg-Güstrow (1488-1547)".