Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Philip II. van Hessen-Rheinfels (1541-1583)

Persönliche Daten Philip II. van Hessen-Rheinfels 

Quellen 1, 2
  • Er wurde geboren am 22. April 1541 in Marburg, Duitsland.
  • Er ist verstorben am 20. November 1583 in Burg Rheinfels, Schloßberg 47, Sankt Goar, 56329, Duitsland, er war 42 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt in Stiftskirche von St.Goar.
  • Ein Kind von Filips I. van Hessen und Christine van Saksen-Meissen (Jagiellon)

Familie von Philip II. van Hessen-Rheinfels


Notizen bei Philip II. van Hessen-Rheinfels

Philipp II. von Hessen-Rheinfels, auch Philipp der Jüngere genannt, (* 22. April 1541 in Marburg; † 20. November 1583 auf Burg Rheinfels) war erster Landgraf von Hessen-Rheinfels.

Leben [Bearbeiten]

Philipp war ein Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen aus dessen Ehe mit Christine (1505–1549), Tochter des Herzogs Georg von Sachsen.

Im Jahre 1552 wurde der 11-jährige Philipp, dem man Mädchenkleidung angezogen hatte, den Gesandten König Heinrichs II. von Frankreich als Geisel für das Festhalten Hessens am Vertrag von Chambord nach Basel übergebracht. Er verbrachte daraufhin geraume Zeit am französischen Hof.

Nach dem Tod seines Vaters wurde Hessen im Vierbrüdervergleich geteilt, so dass Philipp 1567 erster Landgraf von Hessen-Rheinfels wurde; sein Herrschaftsgebiet umfasste etwa ein Achtel des bisherigen hessischen Gebiets. 1569 heiratete er Anna Elisabeth von Pfalz-Simmern, wodurch Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz sein Schwiegervater wurde. In die Regierungszeit Philipps fällt der erste Gebrauch der Schwalbacher Mineralquellen 1568 durch Tabernaemontanus.

Philipp starb am 30. November 1583 auf Burg Rheinfels, die er großzügig ausgebaut hatte, und liegt in der Stiftskirche von St.Goar begraben, wo ihm sein Bruder Wilhelm ein imposantes Renaissance-Grabmal errichten ließ. Da seine Ehe kinderlos geblieben war, fiel Hessen-Rheinfels an seine Brüder. Wilhelm IV. von Hessen-Kassel erhielt mit der Niedergrafschaft Katzenelnbogen den größten Teil; Georg I. von Hessen-Darmstadt erhielt Schotten, Dornfels und Homburg; und Ludwig IV. von Hessen-Marburg bekam Lißberg, Ulrichstein und die Herrschaft Itter.

Philip II of Hesse-Rheinfels (1541, Marburg – 1583), also called Philip the Younger, was the first Landgrave of Hesse-Rheinfels.

Philip was the third son of Landgrave Philip the Magnanimous and Christine of Saxony (1505–1549). After his father's death in 1567, the Landgraviate of Hesse was divided between the four sons out of the late landgrave's first marriage. Philip the Younger received the portion around the castle Rheinfels and city of St. Goar on the left bank of the Rhine. From there he controlled the towns of Schotten, Stornfels, Bad Homburg, Lißberg, Ulrichstein, Itter, and the part of the former high noble and remarkably rich County of Katzenelnbogen[1] north of the riverMain.

In 1569 Philip married Anna Elisabeth of Palatinate-Simmern, thereby becoming the son-in-law of the Elector Frederick III, one of the leaders of Calvinism.

Philip died on 30 November 1583 on castle Rheinfels. As his marriage had remained childless, his territory fell to his elder brother Wilhelm IV, Landgrave of Hesse-Kassel (or Hesse-Cassel). Philip was buried in St. Goar, where Wilhelm erected an imposing Renaissance monument.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Philip II. van Hessen-Rheinfels?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Philip II. van Hessen-Rheinfels

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Philip II. van Hessen-Rheinfels


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Severijns en Bargeman Website, Richard Severijns, Philip II van Hessen Rheinfels, 13. Oktober 2017
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Severijns en Bargeman Website Stamboom: severijns2b
  2. Cardinaal Web Site, Nick Cardinaal, Philip II of Hesse-Rheinfels, 14. Januar 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Cardinaal Web Site Family tree: cardi221111

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1541: Quelle: Wikipedia
    • 12. Februar » Der spanische Konquistador Pedro de Valdivia gründet mit Santiago del Nuevo Extremo, dem heutigen Santiago de Chile, die erste Stadt auf chilenischem Boden.
    • 8. Mai » Der spanische Seefahrer und Konquistador Hernando de Soto erreicht mit seiner bereits schwer dezimierten Expedition von Florida aus den Mississippi River.
    • 26. Juni » Eine Gruppe von Verschwörern ermordet den spanischen Conquistadoren Francisco Pizarro in Lima.
    • 11. September » Der Volcán de Agua birst und zerstört mit einer Geröll- und Schlammlawine die guatemaltekische Hauptstadt, den heutigen Vorort Ciudad Vieja. Mehrere hundert Menschen sterben.
    • 11. September » Zu Beginn eines dreijährigen Aufstandes der Mapuche gegen die spanischen Konquistadoren greifen die Indigenen um Toqui Michimalonco Santiago de Chile an und zerstören die Stadt. Nur der Einsatz von Inés de Suárez, der Geliebten des Stadtgründers Pedro de Valdívia, kann eine völlige Niederlage der Spanier abwenden.
    • 20. Oktober » Kaiser Karl V. landet mit einer Flotte bei Algier, um den algerischen Korsaren das Handwerk zu legen. Ein Unwetter, das die Schiffe zerstreut, und schwere Verluste bei den gelandeten Truppen führen zur Heimkehr der Expedition.
  • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1583: Quelle: Wikipedia
    • 2. Februar » In Bonn heiratet der zum evangelischen Glauben übergetretene Kurfürst und Kölner Erzbischof Gebhard I. von Waldburg die Gräfin Agnes von Mansfeld-Eisleben. Der Eheschluss löst den Truchsessischen Krieg aus und bewirkt umgehend die Exkommunikation des Erzbischofs.
    • 5. August » Die Inbesitznahme der gesamten Region für die englische Krone durch Sir Humphrey Gilbert macht das Gebiet um St. John’s in Neufundland zur ältesten britischen Kolonie.
    • 10. August » Der Friede von Pljussa wird geschlossen. Der Waffenstillstand beendet den Livländischen Krieg zwischen Russland und Schweden.
    • 9. September » Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird gegründet.
    • 27. September » Elisabeth Plainacher wird als einziges Opfer der Hexenverfolgung in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
    • 17. Dezember » Im Truchsessischen Krieg erobern Söldner des neuen Kurfürsten Ernst von Bayern die Godesburg, die von einer Streitmacht seines Vorgängers Gebhard I. von Waldburg verteidigt wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Hessen-Rheinfels


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I38313.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Philip II. van Hessen-Rheinfels (1541-1583)".