Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Ercole Gonzaga (1505-1563)

Persönliche Daten Ercole Gonzaga 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 23. November 1505 in Mantoua, Italie.
  • Beruf: Cardinal.
  • Staatsangehörigkeit: Italy.
  • Glaube: Catholicism.
  • (Fonction Episcopale) : �v�que de Mantoue, Administrateur de Sovana et d'Altari.
  • (Fonction Episcopale) .
  • (Fonction Episcopale) : Cardinal-diacre et cardinal-pr�tre de S. Maria nuova.
  • (Fonction Episcopale) .
  • Er ist verstorben am 2. März 1563 in Trente, Italie, er war 57 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 6. März 1563 in Trente (IT).
  • Alternative: Er wurde beerdigt.
  • Ein Kind von Francesco II. Gonzaga und Isabella d'Este

Familie von Ercole Gonzaga

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ercole Gonzaga?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ercole Gonzaga

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ercole Gonzaga


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Bouveyron Web Site, Catherine Bouveyron, Ercole Gonzague, 12. September 2021
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Bouveyron Web Site Stamboom: Catherine

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1505: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Das Fondaco dei Tedeschi, die Niederlassung der deutschen Kaufleute in Venedig, ist nach einem nächtlichen Brand am Morgen eine Ruine. Ein Wiederaufbau wird erforderlich.
    • 2. Juli » Der Jurastudent Martin Luther wird in der Nähe von Erfurt beinahe vom Blitz getroffen und gelobt, Mönch zu werden.
    • 17. Juli » Martin Luther tritt in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt ein und erfüllt damit sein Gelübde.
    • 30. Juli » Auf dem Reichstag zu Köln entscheidet Maximilian I. den Landshuter Erbfolgekrieg: Das Herzogtum Pfalz-Neuburg entsteht.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1563: Quelle: Wikipedia
    • 18. Februar » Bei der Belagerung von Orléans wird François de Lorraine, duc de Guise, der Anführer der katholischen Streitkräfte im Ersten Hugenottenkrieg, durch ein Attentat Jean de Poltrot de Mérés schwer verwundet; sechs Tage später stirbt er.
    • 19. März » Im Edikt von Amboise erhalten die Hugenotten in Frankreich durch Caterina de’ Medici das eingeschränkte Recht auf freie Religionsausübung. Ausgenommen von der Regelung sind Paris und einige andere Städte. Damit endet der Erste Hugenottenkrieg.
    • 23. April » In der spanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial wird der Grundstein für den Bau der Klosterresidenz El Escorial gelegt. Nach 21 Jahren sind die Arbeiten am weltgrößten Renaissancebauwerk beendet.
    • 30. Mai » Der schwedische Admiral Jakob Bagge vernichtet in der Seeschlacht vor Bornholm ein dänisches Geschwader; der Dreikronenkrieg beginnt
    • 17. Oktober » Graf Joachim von Ortenburg führt in seiner kleinen Reichsgrafschaft, welche mitten in Altbayern liegt, die Reformation ein.
    • 4. Dezember » Das Konzil von Trient geht mit der dritten Sitzungsperiode zu Ende. Die römisch-katholische Kirche grenzt sich vom Protestantismus ab.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1563: Quelle: Wikipedia
    • 18. Februar » Bei der Belagerung von Orléans wird François de Lorraine, duc de Guise, der Anführer der katholischen Streitkräfte im Ersten Hugenottenkrieg, durch ein Attentat Jean de Poltrot de Mérés schwer verwundet; sechs Tage später stirbt er.
    • 19. März » Im Edikt von Amboise erhalten die Hugenotten in Frankreich durch Caterina de’ Medici das eingeschränkte Recht auf freie Religionsausübung. Ausgenommen von der Regelung sind Paris und einige andere Städte. Damit endet der Erste Hugenottenkrieg.
    • 23. April » In der spanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial wird der Grundstein für den Bau der Klosterresidenz El Escorial gelegt. Nach 21 Jahren sind die Arbeiten am weltgrößten Renaissancebauwerk beendet.
    • 30. Mai » Der schwedische Admiral Jakob Bagge vernichtet in der Seeschlacht vor Bornholm ein dänisches Geschwader; der Dreikronenkrieg beginnt
    • 17. Oktober » Graf Joachim von Ortenburg führt in seiner kleinen Reichsgrafschaft, welche mitten in Altbayern liegt, die Reformation ein.
    • 4. Dezember » Das Konzil von Trient geht mit der dritten Sitzungsperiode zu Ende. Die römisch-katholische Kirche grenzt sich vom Protestantismus ab.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1475 » Clemens Sender, Augsburger Geschichtsschreiber
  • 1476 » Yeonsangun, koreanischer König der Joseon-Dynastie
  • 1508 » Franz, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, jüngster Sohn von Herzog Heinrich dem Mittleren von Lüneburg-Celle
  • 1545 » Heinrich Maius, deutscher evangelischer Theologe
  • 1553 » Prospero Alpini, italienischer Arzt und Botaniker
  • 1565 » Konoe Nobutada, japanischer Kalligraph und Regent

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Gonzaga

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gonzaga.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gonzaga.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gonzaga (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I157839.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Ercole Gonzaga (1505-1563)".