Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Sjoerd Hondema (1921-2012)

Persönliche Daten Sjoerd Hondema 

Quelle 1

Familie von Sjoerd Hondema

Er ist verheiratet mit Klasine ten Wolde.

Sie haben geheiratet am 14. Mai 1946, er war 24 Jahre alt.


Notizen bei Sjoerd Hondema

Sjoerd Hondema was, net als zijn vader Jelle, actief in de verzetsbeweging tijdens de 2e wereldoorlog.

 

Timmerman en aannemer Jelle Hondema (Harlingen, 30-11-1890), Eikenlaan 43, was de vader van Sjoerd Hondema (West-Knollendam, 24-11-1921). Sjoerd herinnert zich dat zijn vader, bestuurslid van de School met de Bijbel, in het najaar van 1940 bezorgd was over de joodse leerkrachten in het onderwijs. Hij stuurde brieven naar collega-besturen en naar het Unie-bestuur van de Scholen met de Bijbel. Daarin stelde hij voor een fonds op te richten waaruit ontslagen leerkrachten konden worden betaald. In november 1940, na de massale invulling van de zogenaamde Ariërverklaring, werd de ontslagaanzegging van joodse (semi-)ambtenaren inderdaad een feit. Er kwam een fonds tot stand, in ieder geval in Krommenie. Leden van de familie Hondema werden in de loop van 1941 ook actief bij de opvang van onderduikers. Soms werden zij voorlopig bij henzelf ondergebracht.

 

Sjoerd Hondema's rol in Krommenie en Assendelft bestond uit het onderbrengen van mensen en de distributie van persoonsbewijzen, stamkaarten en voedselbonnen aan de verzorgers van onderduikers. Geld kreeg hij aanvankelijk van kleine, plaatselijke donateurs. In 1944 schonk Ernst Kaars Sijpesteijn, de directeur van de Linoleumfabriek, maandelijks 5000 gulden. Tijdens de spoorwegstaking, die in september 1944 begon, kon Hondema een beroep doen op het Nationaal Steunfonds (NSF). Hondema en later zijn toenmalige vriendin (en daarna echtgenote) Klasine ten Wolde haalden maandelijks bij een fotograaf in een Alkmaars steegje 15.000 gulden op om de stakende spoorlui van Uitgeest en Krommenie te voorzien van een salaris. Hondema beschikt nog over een aantal bonkaarten en een tiental valse persoonsbewijzen. De foto's en vingerafdrukken op de legitimatiepapieren zijn van joodse onderduikers, de namen en persoonsgegevens zijn vals. Aan degenen die hem bekend waren, heeft hij na de oorlog hun exemplaar opgestuurd. Van de overgebleven documenten kent hij de werkelijke eigenaars en hun onderduikadressen niet.

Bron: http://db.yadvashem.org/righteous/family.html?language=en&itemId=5600759

 

Gerrit and Dirkje Visser, a young couple in their early twenties, were living with their baby twins in the center of Krommenie (prov. North-Holland). Gerrit was a housepainter and Dirkje was at home with the twins. The two were deeply religious Protestants. With the intensification of the anti-Jewish measures, the Vissers could not stand by idly. At the beginning of 1943, when the deportations of the Jews were in full swing, the Vissers were approached by Sjoerd Hondema, also in his twenties, a carpenter and a friend of Gerrit, asking them to help out with finding a hiding address for Carl and Brunhilde (née Rosenthal) Heller. The Hellers were originally from Germany and had fled to Amsterdam in the thirties with their two sons. The couple had managed to flee from an earlier hiding address with their two children, Klaus, b.1929 and Ulrich, b.1931, just in time before a raid. Their boys were taken into hiding elsewhere, but the parents needed an urgent alternative for themselves. Thinking how they would have felt if in their position, the Vissers agreed to take them in. The couple was given a room at the back of the apartment, away from the public eye and had to stay indoors at all times. Since the Visser apartment was located immediately above an office, the Hellers had to be extremely quiet. In order to avoid possible questions, Dirkje Visser put the playpen of the babies directly next to the Hellers, so that any noise heard below could be ascribed to the babies. Carl, a lawyer, had serious trouble being confined and stayed in bed most of the time; Brunhilde was better able to cope. Relations between the two women were very good, which made it easier for Brunhilde to pass the days. Hondema, the Visser friend, had succeeded in obtaining false papers for the couple in the name of van Delden. He also built a special hiding section in the Visser apartment, where the Hellers could hide, in case of a house search. In 1944, both Heller sons, Klaus and Ulrich, needed new places to hide. Hondema now contacted two sisters of Dirkje Visser, both living in Krommenie as well. Each was willing to take in one of the Heller sons. Klaus, now answering to the name Klaas van Delden, was taken in by one sister Tannetje and her husband Tromp Bakker, a couple with seven children, in the ages of one to twelve. Klaus soon felt at home with the Bakkers as the oldest son and was able to play outside with the Bakker children. However, he always needed to wear a hat in order to hide his dark hair, which so differed from the rest of the children. As the German army had billeted their school, none of the Bakker children attended on a regular basis. Even during the severe food shortages in the infamous Hungerwinter of 1944-1945, Klaus went on food treks with some of the other Bakker children to neighboring farmers, to look for necessary food supplements. Ulrich Heller was taken in by the other sister, Catharina (Cato), and her husband Hendrik Leguijt. They lived with their ten children in a home immediately behind their shop of building materials, which was also frequented by Germans. Once a Germany soldier opened the door to the living quarters, but did not notice Ulrich among the many Leguijt children. Ulrich soon felt at home with the large family. He was given daily chores, just like all the other children. He could not attend school, but joined the family at church. Hondema also built hiding areas in the homes of the Bakkers and Leguijts, just as he had done for the Vissers. He made sure that the three families received food ratio cards, stolen or forged, and he managed to arrange visits between the various members of the Heller family. In late 1944, extensive house searches were carried out in the town by the Germans looking for people in hiding and men who were dodging forced labor. Tromp Bakker fled with Klaus to Hondema’s home. The others stayed in hiding with their rescuers. No one was discovered. The entire Heller family survived. They moved to Switzerland, and over time lost contact with their rescuers. Lately, Klaus, back in the Netherlands, renewed contact. 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sjoerd Hondema?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Sjoerd Hondema

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Sjoerd Hondema

Jelle Hondema
1890-1979
Jelle Hondema

Sjoerd Hondema
1921-2012

1946

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Stamboom website van Harlinger families, Anne Hondema, Sjoerd Hondema, 8. Juni 2021
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Stamboom website van Harlinger families Stamboom: AnneHondema

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. November 1921 lag zwischen -3,6 °C und 7,6 °C und war durchschnittlich 1,0 °C. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Das Bundesverfassungsgesetz über die Stellung des Burgenlandes als selbständiges und gleichberechtigtes Land im Bund und über seine vorläufige Einrichtung, mit dem das Burgenland in die Republik Österreich eingegliedert wird, wird beschlossen.
    • 24. Februar » Bei Aufräumarbeiten auf einem Hügel findet der Bauer Peder Platz in Jütland einen Baumsarg. Darin wird nach Untersuchungen dänischer Wissenschaftler das Mädchen von Egtved entdeckt, das in der Nordischen Bronzezeit (1800–530 v. Chr.) bestattet wurde.
    • 20. März » Bei der Volksabstimmung im Gefolge des Versailler Vertrags in Oberschlesien stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 98% 59,6% für den Verbleib beim Deutschen Reich, 40,4% für Polen. Als Folge beginnt am 2. Mai der dritte Aufstand der Polen in Oberschlesien gegen die Deutschen.
    • 15. April » Die Operette Der Vetter aus Dingsda des Komponisten Eduard Künneke wird in Berlin uraufgeführt, das zu seinem erfolgreichsten Stück werden wird. Das Libretto stammt von Herman Haller und Fritz Oliven.
    • 12. November » Die Washingtoner Flottenkonferenz der fünf führenden Seemächte tritt erstmals zusammen, um über Fragen der Rüstungskontrolle zu beraten.
    • 3. Dezember » Der ägyptische Fußballverband wird gegründet.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1946 lag zwischen 2,7 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 7,2 °C. Es gab 2,5 mm Niederschlag während der letzten 7,8 Stunden. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 8. April » In Frankreich entsteht das Energieversorgungsunternehmen Électricité de France aus der Verstaatlichung mehrerer Unternehmen.
    • 17. April » In Syrien wird drei Tage nach dem Abzug der letzten französischen Truppen die Syrische Arabische Republik ausgerufen. Der 17. April ist bis heute syrischer Nationalfeiertag.
    • 22. Mai » Nachdem die US-amerikanische Besatzungsmacht unter Douglas MacArthur den zu diesem Zeitpunkt unerwünschten Hatoyama Ichirō, dessen Liberale Partei als stärkste Kraft aus der Abgeordnetenhauswahl 1946 hervorgegangen ist, von öffentlichen Ämtern ausgeschlossen hat, wird Yoshida Shigeru zum Premierminister Japans ernannt. Yoshida ist der letzte Premierminister des Kaiserreichs; im japanischen Staat ab 1947 wird der Premierminister vom Parlament gewählt.
    • 6. September » US-Außenminister Byrnes verkündet in Stuttgart die längerfristige Präsenz westlicher alliierter Soldaten in Deutschland und informiert über das Inkrafttreten der Einrichtung der so genannten Bizone zum 1. Januar 1947; der wirtschaftliche Zusammenschluss der Besatzungszonen Großbritanniens und der USA.
    • 20. September » Die 1. Internationalen Filmfestspiele von Cannes werden eröffnet.
    • 1. Dezember » Bei einem Volksentscheid in Bayern stimmen über 70% der Bevölkerung für die Annahme der Verfassung des Freistaates Bayern.
  • Die Temperatur am 10. Januar 2012 lag zwischen 2,2 °C und 9,3 °C und war durchschnittlich 7,5 °C. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (30%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 14 Oktober, 2010 bis Montag, 5 November, 2012 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte I mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2012: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,7 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Der Staatspräsident der Malediven Mohamed Nasheed tritt nach Protesten der Bevölkerung und einer Meuterei von Polizisten und Demonstranten zurück.
    • 27. Mai » Michael Hanekes Spielfilm Liebe gewinnt die Goldene Palme der 65. Filmfestspiele von Cannes.
    • 1. Juni » Thomas Enders löst Louis Gallois als neuen CEO beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS ab.
    • 2. Oktober » Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt zum Internetfernsehen in einem Grundsatzurteil, dass auch internetfähige Computer der Rundfunkgebührenpflicht unterliegen.
    • 17. November » Ernest Koroma wird als Staatspräsident Sierra Leones wiedergewählt.
    • 30. November » Die Spielkonsole Wii U von Nintendo, Nachfolger der Wii, wird in Europa veröffentlicht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hondema

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hondema.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hondema.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hondema (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I152675.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Sjoerd Hondema (1921-2012)".