Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Diana van Poitiers (1499-1566)

Persönliche Daten Diana van Poitiers 

  • Sie ist geboren am 3. September 1499 in kasteel van Saint-Vallier.

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Heirat (16. April 1515) war unter 16 Jahre (15).

  • Sie ist verstorben am 26. April 1566 in kasteel van Anet, sie war 66 Jahre alt.
  • Ein Kind von Jan van Poitiers und Jeanne de Batarnay

Familie von Diana van Poitiers

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Louis de Brézé) ist 36 Jahre älter.

(1) Sie ist verheiratet mit Louis de Brézé.

Sie haben geheiratet am 16. April 1515 in Parijs, sie war 15 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Louise van Brézé  1518-1577 


(2) Sie war verwandt mit Hendrik II. van Frankrijk (van Valois).

Ereignis (MYHERITAGE:REL_FRIENDS).

Ereignis (MYHERITAGE:REL_FRIENDS).


Notizen bei Diana van Poitiers

 

Diana van Poitiers (Frans: Diane de Poitiers) (kasteel van https://nl.wikipedia.org/wiki/Saint-Vallier_(Dr%C3%B4me)">Saint-Vallier, https://nl.wikipedia.org/wiki/3_september">3 september https://nl.wikipedia.org/wiki/1499">1499 — kasteel van https://nl.wikipedia.org/wiki/Anet_(Eure-et-Loir)">Anet, https://nl.wikipedia.org/wiki/26_april">26 april https://nl.wikipedia.org/wiki/1566">1566), gravin van https://nl.wikipedia.org/wiki/Saint-Vallier_(Dr%C3%B4me)">Saint-Vallier, was https://nl.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%AEtresse">maîtresse van https://nl.wikipedia.org/wiki/Hendrik_II_van_Frankrijk">Hendrik II van Frankrijk. Ze was een dochter van Jan van Poitiers (?-1539), https://nl.wikipedia.org/wiki/Burggraaf">burggraaf van Estoile en Jeanne de Batarnay (ca. 1460-1505).

Op https://nl.wikipedia.org/wiki/16_april">16 april https://nl.wikipedia.org/wiki/1515">1515 huwde Diana in https://nl.wikipedia.org/wiki/Parijs">Parijs met Lodewijk van Brézé, graaf van Maulevrier (1463-1531), wiens moeder een onwettige dochter van https://nl.wikipedia.org/wiki/Karel_VII_van_Frankrijk">Karel VII van Frankrijk was. Hij stond in hoog aanzien aan het hof van https://nl.wikipedia.org/wiki/Frans_I_van_Frankrijk">Frans I.

Na de dood van haar man werd zij de maîtresse van Hendrik van Orléans, de latere https://nl.wikipedia.org/wiki/Hendrik_II_van_Frankrijk">Hendrik II. Ze kreeg een grote invloed op hem, ook nadat hij in https://nl.wikipedia.org/wiki/1547">1547 de troon van Frankrijk had bestegen. In https://nl.wikipedia.org/wiki/1548">1548 benoemde hij haar tot https://nl.wikipedia.org/wiki/Hertog_van_Valentinois">hertogin van Valentinois. Ze werd wel het brein achter de troon en koningin van Frankrijk genoemd en voedde de kinderen van Hendrik II en zijn vrouw https://nl.wikipedia.org/wiki/Catharina_de%27_Medici">Catharina de' Medici mede op.

Diana van Poitiers was een fervent katholiek en zette de koning aan tot strenge vervolging der https://nl.wikipedia.org/wiki/Hugenoten">hugenoten. Zijn vertrouwen in haar ging zo ver dat hij haar zelfs besluiten liet nemen en officiële documenten ondertekende zij met HenriDiane.

De invloed van Diana viel niet goed bij de koningin. Hendrik gaf haar kastelen, waaronder https://nl.wikipedia.org/wiki/Kasteel_van_Chenonceau">Chenonceau en https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Kasteel_van_Anet&action=edit&redlink=1">Anet en liet haar de kroonjuwelen van Frankrijk beheren.

Na een https://nl.wikipedia.org/wiki/Steekspel">steekspel in 1559 raakte Hendrik II ernstig gewond. Catharina de' Medici nam de macht over en weigerde ondanks verschillende verzoeken van de koning Diana toe te laten tot hem. Na zijn dood verbande Catharina Diana naar kasteel Chaumont, waar zij maar even verbleef. De rest van haar leven woonde zij op het kasteel dat Hendrik voor haar had laten bouwen, Anet, waar zij ook stierf. Volgens recent onderzoek was haar dood te wijten aan het vele https://nl.wikipedia.org/wiki/Goud">goud dat ze innam om jong te blijven.

Over het algemeen wordt aangenomen dat Diana de moeder is van https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Diana_van_Frankrijk&action=edit&redlink=1">Diana van Frankrijk, een illegitieme dochter van Hendrik II. Sommige bronnen zeggen echter dat de moeder van Diana van Frankrijk Filippa Duci was, een andere hofdame en maîtresse, en dat Diana van Poitiers haar alleen opvoedde. Andere bronnen melden dat er nog een (jong overleden) dochter was, van wie Filippa wel degelijk de moeder was.

 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Diana van Poitiers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Diana van Poitiers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Diana van Poitiers

Diana van Poitiers
1499-1566

Diana van Poitiers

(1) 1515
(2) 

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1499: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Der französische König Ludwig XII. und Anne de Bretagne heiraten in der Kapelle von Schloss Nantes.
    • 11. März » Die Schweizer Eidgenossen beschließen in einer Tagsatzung, dass in den Schlachten des kürzlich begonnenen Schwabenkrieges gegen den Schwäbischen Bund und das Haus Habsburg keine Gefangenen gemacht und verwundete gegnerische Kämpfer „abgetan“ werden sollen.
    • 22. März » Im Schwabenkrieg kommt es zur ersten größeren Auseinandersetzung: Im Gefecht am Bruderholz bei Basel erleiden Truppen des Schwäbischen Bundes gegen die Alte Eidgenossenschaft eine vernichtende Niederlage.
    • 20. April » Die Eidgenossen unter Heinrich Wohlleb bleiben im Schwabenkrieg in der Schlacht bei Frastanz Sieger über kaiserlich-habsburgische und Einheiten des Schwäbischen Bundes.
    • 22. Mai » In der Schlacht an der Calven besiegen während des Schwabenkrieges die Truppen der Drei Bünde mit Unterstützung der Eidgenossen ein Heer des Schwäbischen Bundes im Vinschgau.
    • 5. November » Das Catholicon erscheint als erstes Wörterbuch der bretonischen und der französischen Sprache. Die Inkunabel ist in Tréguier von Jehan Calvez gedruckt.
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1515: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » In der Kathedrale von Reims wird der französische König Franz I. gesalbt und gekrönt.
    • 24. März » Im Vertrag von Paris wird eine künftige Verlobung von KarlV., zu diesem Zeitpunkt Graf von Flandern, mit der Prinzessin Renée von Frankreich geplant. Die Ehe kommt später jedoch nicht zustande.
    • 19. Mai » Georg der Bärtige von Sachsen veräußert Friesland für 200.000 rheinische Gulden an den Herrscher der Burgundischen Niederlande, den späteren Kaiser KarlV. aus dem Haus Habsburg.
    • 20. Mai » Der nach dem Bergsturz Buzza de Biasca entstandene Gerölldamm bricht unter dem Druck von Wassermassen eines vom Brenno gebildeten Sees. Die Überschwemmung erreicht die Magadinoebene sowie den Lago Maggiore und zerstört die Infrastruktur im Valle di Blenio nachhaltig.
    • 22. Juli » Auf dem Wiener Fürstentag vereinbaren Kaiser Maximilian I. und der Jagiellone Vladislav II. von Böhmen und Ungarn die Verbindung ihrer Familien durch die Wiener Doppelhochzeit. Dadurch sichert Kaiser Maximilian I. den Habsburgern die Herrschaft über die Königreiche Böhmen und Ungarn.
    • 14. September » Nach der Schlacht bei Marignano, bei der die Alte Eidgenossenschaft entscheidend von Frankreich geschlagen wird, betreibt die Schweiz keine weitere Expansionspolitik mehr.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1566: Quelle: Wikipedia
    • 9. März » David Rizzio, Privatsekretär und Günstling von Maria Stuart, wird im Holyrood Palace in Edinburgh vor den Augen der Königin von schottischen Adeligen unter der Führung ihres eifersüchtigen Gemahls Henry Stuart, Lord Darnley ermordet. Die hochschwangere Königin wird kurzzeitig unter Hausarrest gestellt.
    • 25. März » Johannes Corputius veröffentlicht den nach ihm benannten Vogelschauplan von Duisburg.
    • 5. April » Heinrich von Brederode überreicht an der Spitze von 300 niederländischen Adeligen eine Bittschrift an die Statthalterin Margarethe von Parma, in der er die Abschaffung der Inquisition für die Niederlande fordert. Der Spottname Bettler (gueux) wird im bald darauf beginnenden Freiheitskampf als Ehrenname übernommen.
    • 28. Juli » Durch einen Sturm sinken zahlreiche Schiffe der vor Gotland liegenden dänisch-lübischen Flotte. Nach inoffiziellen Angaben finden dabei etwa 6.000 Seeleute und Soldaten den Tod.
    • 6. August » Die Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen beginnen mit der Belagerung von Szigetvár in Ungarn.
    • 8. September » Die Belagerung von Szigetvár endet zwei Tage nach dem Tod Sultan Süleymans mit der Einnahme der ungarischen Burg durch die Osmanen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Poitiers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Poitiers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Poitiers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Poitiers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I149992.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Diana van Poitiers (1499-1566)".