Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Johan Hugo (Jan) de Groot (1554-1640)

Persönliche Daten Johan Hugo (Jan) de Groot 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 8. März 1554 in Delft Zuid Holland.
  • Beruf: Raad, schepen en burgemeester van Delft, raad van de graaf van Hohenloghe, curatior universiteit Leiden, koopman te Delft, veertigraad van Delft.
  • Er ist verstorben am 3. Mai 1640 in 's Gravenhage Zuid Holland, er war 86 Jahre alt.
    Hij is begraven op 9 mei 1640 in Nieuwe Kerk, Delft
  • Er wurde beerdigt am 9. Mai 1640 in Nieuwe Kerk Delft.
    Nieuwe Kerk
  • Alternative: Er wurde beerdigt.
  • Ein Kind von Hugo Cornelisz de Groot und Elselinge van Heemskerck

Familie von Johan Hugo (Jan) de Groot

Er ist verheiratet mit Aeltgen Fransdr van Overschie.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):

  1. Hugo de Groot  1583-1645 
  2. Adriana de Groot  1592-1639
  3. Willem de Groot  1597-1662 


Notizen bei Johan Hugo (Jan) de Groot

Johan de Groot (https://nl.wikipedia.org/wiki/1554">1554 - https://nl.wikipedia.org/wiki/1640">1640) was een patriciër uit https://nl.wikipedia.org/wiki/Delft">Delft. Hij was de vader van https://nl.wikipedia.org/wiki/Hugo_de_Groot_(rechtsgeleerde)">Hugo de Groot.

In 1572 studeerde De Groot rechten en filosofie aan de https://nl.wikipedia.org/wiki/Universiteit_van_Dowaai">Universiteit van Dowaai. In 1576 werd hij ingeschreven als (de derde) student rechten in https://nl.wikipedia.org/wiki/Universiteit_Leiden">Leiden. In 1582 huwde hij en vestigde zich in Delft, waar hij van 1591 tot en met 1595 burgemeester was.

Hij was dichter, musicus, maar ook stadsbestuurder en politicus. Hij had veel belangstelling voor kunst en wetenschap en telde verschillende kunstenaars en wetenschappers tot zijn vrienden. Zo is bekend dat hij samen met https://nl.wikipedia.org/wiki/Simon_Stevin">Simon Stevin de toren van de https://nl.wikipedia.org/wiki/Nieuwe_Kerk_(Delft)">Nieuwe Kerk (Delft) beklom om een https://nl.wikipedia.org/wiki/Valproef">valproef uit te voeren. Ze lieten twee loden bollen van verschillende massa van 30 m hoogte vallen om zo te bewijzen dat zware en lichte voorwerpen even snel vallen.

Dezelfde proef wordt ook toegeschreven aan https://nl.wikipedia.org/wiki/Galilei">Galilei, die voerde hem jaren later op de https://nl.wikipedia.org/wiki/Toren_van_Pisa">Toren van Pisa uit.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cquote1.svg">https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/Cquote1.svg/20px-Cquote1.svg.png" alt="Aanhalingsteken openen" width="20" height="15" data-file-height="30" data-file-width="40" />

Laet nemen (soo den hoochgheleerden H. IAN CORNETS DE GROOT vlietichste ondersoucker der Naturens verborghentheden, ende ick ghedaen hebben) twee loyen clooten d'een thienmael grooter en swaerder als d'ander, die laet t'samen vallen van 30 voeten hooch, op een bart oft yet daer sy merckelick gheluyt tegen gheven, ende sal blijcken, dat de lichste gheen thienmael langher op wech en blijft dan de swaerste, maer datse t'samen so ghelijck opt bart vallen, dat haer beyde gheluyden een selve clop schijnt te wesen. S'ghelijcx bevint hem daetlick oock also, met twee evegroote lichamen in thienvoudighe reden der swaerheyt, daerom Aristoteles voornomde everedenheyt is onrecht.

(Uit Simon Stevin: https://nl.wikipedia.org/wiki/De_Beghinselen_der_Weeghconst">De Beghinselen der Weeghconst, in 1586 uitgegeven)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Hugo (Jan) de Groot?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Hugo (Jan) de Groot

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Hugo (Jan) de Groot


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Kosten tree, Cindy Ladewig, Johan Hugo (Jan) de Groot, 24. September 2019
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Kosten tree Stamboom: Cindy Ladewig Family Tree(2) (2)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1554: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » Am Festtag Pauli Bekehrung gründet der Jesuitenpater José de Anchieta den Ort São Paulo, um ein Jesuitenkloster in Brasilien zu bauen.
    • 12. Februar » Lady Jane Grey, die unter dem Einfluss ihres Vaters Henry Grey, 1. Duke of Suffolk, und ihres Schwiegervaters John Dudley, 1. Duke of Northumberland den englischen Thron für sich in Anspruch genommen hat, wird auf Befehl von Königin Maria I. gemeinsam mit ihrem Mann wegen Hochverrats im Tower in London hingerichtet.
    • 24. Februar » Im Naumburger Vertrag kommt es zu einem territorialen Ausgleich der ernestinischen und albertinischen Linien des Hauses Wettin in Sachsen und Thüringen.
    • 25. Juli » Die englische Königin Maria I., „die Katholische“ heiratet Philipp II. von Spanien, der durch den Ehevertrag den Titel „König von England“ erhält.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1640: Quelle: Wikipedia
    • 23. April » In Madras wird das Fort St. George als erstes britisches Fort in Indien fertiggestellt. Das Fort wird bald ein Drehpunkt des Handels und Keimzelle einer Siedlung namens George Town.
    • 5. Mai » Der englische König KarlI. löst das erst drei Wochen zuvor wegen des Konflikts mit Schottland einberufene Parlament wieder auf, da dieses die Bewilligung von Subsidien für den Krieg verweigert.
    • 15. Juli » Als erste finnische Universität wird die Akademie zu Turku feierlich eröffnet. Die Hochschule wird im 19. Jahrhundert nach Helsinki verlegt.
    • 20. August » Ein schottisches Heer unter den Kommandeuren Leslie und Montrose dringt im Zweiten Bischofskrieg in England ein, nachdem König Karl I. gemeinsam mit William Laud, dem Erzbischof von Canterbury, den Schotten eine neue katholische Liturgie aufzwingen wollte.
    • 26. Oktober » Der zweite Bischofskrieg wird mit dem Vertrag von Ripon beendet. Der englische König Karl I. muss darin Schottland Zugeständnisse gewähren, die ihm Konflikte mit dem einberufenen Langen Parlament bereiten.
    • 1. Dezember » Mit einem Sturm auf den Königspalast beenden die portugiesischen Cortes die Personalunion Portugals mit Spanien. Erster König des wieder unabhängigen Portugal wird Johann IV. aus dem Hause Bragança.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1640: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » Weil er Subsidien für einen geplanten Krieg gegen Schottland benötigt, beruft König KarlI. von England nach elf Jahren zum ersten Mal das Parlament ein. Nur drei Wochen später wird er es wieder entlassen, weil es seinen Forderungen nicht nachkommt. Es geht als Kurzes Parlament in die Geschichte ein.
    • 15. Juli » Als erste finnische Universität wird die Akademie zu Turku feierlich eröffnet. Die Hochschule wird im 19. Jahrhundert nach Helsinki verlegt.
    • 28. August » In der Zeit der Bischofskriege können stärkere schottische Truppen englische Angreifer in der Schlacht von Newburn in die Flucht schlagen. Der englische König Karl I. entschließt sich in der Folge zu einem Friedensangebot.
    • 1. Dezember » Friedrich Wilhelm wird nach dem Tod seines Vaters Georg Wilhelm Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen.
    • 1. Dezember » Mit einem Sturm auf den Königspalast beenden die portugiesischen Cortes die Personalunion Portugals mit Spanien. Erster König des wieder unabhängigen Portugal wird Johann IV. aus dem Hause Bragança.
    • 15. Dezember » Herzog Johann II. von Braganza wird als Johann IV. König von Portugal, wodurch die seit 1580 währende Personalunion mit Spanien beendet wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Groot

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Groot.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Groot.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Groot (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I121926.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Johan Hugo (Jan) de Groot (1554-1640)".