Familienamen: Smit, Schaar(e)man, van Reuler en de Bruijn. » Belia Cornelia Knobbout (1816-1903)

Persönliche Daten Belia Cornelia Knobbout 

Quellen 1, 2, 3, 4Quellen 2, 3

Familie von Belia Cornelia Knobbout

Sie ist verheiratet mit Carel Laponder.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 20. November 1835 in Beusichem, Gelderland, Nederland, sie war 18 Jahre alt.Quelle 2

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Belia Cornelia Knobbout?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Digitale Stamboom Geboorte - 1281 - Belia Cornelia Knobbout, DSG-1281
    Kind
    Belia Cornelia Knobbout
    Geslacht
    Vrouw
    Vader
    Jerphaas Knobbout
    Beroep
    landman
    Leeftijd
    35
    Moeder
    Sara Cornelia Polders
    Beroep
    geen beroep vermeld
    Gebeurtenis
    Geboorte
    Datum
    05-12-1816
    Gebeurtenisplaats
    Beusichem
    Documenttype
    BS Geboorte
    Erfgoedinstelling
    Gelders Archief
    Plaats instelling
    Arnhem
    Collectiegebied
    Gelderland
    Archief
    0207
    Registratienummer
    4749
    Aktenummer
    68
    Registratiedatum
    06-12-1816
    Akteplaats
    Beusichem
  2. Huwelijksakte Carel Laponder, GL00095
    Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
    Archieflocatie Gelders Archief
    Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 6164
    Gemeente: Beusichem
    Soort akte: Huwelijksakte
    Aktenummer: 11
    Datum: 20-11-1835
    Bruidegom Carel Laponder
    Leeftijd: 23
    Geboorteplaats: Buren
    Bruid Belia Cornelia Knobbout
    Leeftijd: 18
    Geboorteplaats: Geldermalsen
    Vader bruidegom Petrus Laponder
    Moeder bruidegom Anna Catharina van Stuivenberg
    Vader bruid Jerephaas Knobbout
    Moeder bruid Sara Cornelia Polden
    Nadere informatie beroep bg.: molenaarsknegt; beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: landman; beroep moeder bg.: geen beroep vermeld; beroep vader bd.: meesterbroodbakker; beroep moeder bd.: geen beroep vermeld
  3. overlijden Karel Laponder, GL00101
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Gelders Archief
    Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 6146
    Gemeente: Beusichem
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 24
    Aangiftedatum: 01-04-1880
    Overledene Karel Laponder
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 31-03-1880
    Overlijdensplaats: Zoelmond (Beusichem)
    Vader Peter Laponder
    Moeder Anna Catharina van Stuivenberg
    Partner Belia Cornelia Knobbout
    Relatie: echtgenoot
    Nadere informatie geboortepl: Buren 20-09-1812; beroep overl.: landman; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld
  4. Digitale Stamboom Overlijden - 1281 - Belia Cornelia Knobbout, DSO-1281
    Overledene
    Belia Cornelia Knobbout
    Beroep
    zonder beroep
    Geslacht
    Vrouw
    Leeftijd
    86 Jaar
    Vader
    Jerphaas Knobbout
    Beroep
    geen beroep vermeld
    Moeder
    Sara Cornelia Folders
    Beroep
    geen beroep vermeld
    Weduwe van
    Karel Laponder
    Gebeurtenis
    Overlijden
    Datum
    14-11-1903
    Gebeurtenisplaats
    Beusichem (Buren)
    Documenttype
    BS Overlijden
    Erfgoedinstelling
    Gelders Archief
    Plaats instelling
    Arnhem
    Collectiegebied
    Gelderland
    Archief
    0207
    Registratienummer
    8128
    Aktenummer
    21
    Registratiedatum
    14-11-1903
    Akteplaats
    Beusichem (Buren)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Dezember 1816 war um die 1,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1816: Quelle: Wikipedia
    • 3. Januar » Die preußische Regierung verbietet das weitere Erscheinen des in Koblenz von Joseph Görres herausgegebenen Rheinischen Merkurs.
    • 20. Februar » Im Teatro Argentina in Rom wird unter dem Namen Almaviva o sia L’inutile precauzione die Oper Der Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Die Oper mit dem Libretto von Cesare Sterbini nach dem Schauspiel Le Barbier de Seville von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais fällt beim Publikum durch. Erst die zweite Aufführung wird ein großer Erfolg.
    • 17. März » Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal. Die Élise fährt von Newhaven nach Le Havre, wo sie zum Passagierverkehr in Frankreich dienen soll.
    • 9. Juli » Das Vizekönigreich des Río de la Plata, das heutige Argentinien, erklärt im Kongress von Tucumán seine Unabhängigkeit von Spanien.
    • 27. August » Die Stadt Algier wird von See her beschossen (Bombardierung Algiers). Eine britische Flotte von 19 Kriegsschiffen unter dem Kommando von Edward Pellew und elf niederländische Fregatten unter dem Befehl von Admiral Theodorus Frederik van Capellen zerstören die Stadt und ihre Befestigungen sowie die Flotte des Deys Omar. Die Strafaktion führt zur Freilassung gefangener christlicher Sklaven und der Rückzahlung bereits entrichteter Lösegelder des Herrschers über Korsaren.
    • 17. November » König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmt durch Kabinettsorder den Sonntag vor dem 1. Advent zum „allgemeinen Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen“.
  • Die Temperatur am 14. November 1903 lag zwischen 5,5 °C und 11,4 °C und war durchschnittlich 8,9 °C. Es gab 5,7 Stunden Sonnenschein (64%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » In den Behörden von Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz wird die geänderte deutsche Rechtschreibung eingeführt. Es werden damit Ergebnisse der II. Orthographischen Konferenz umgesetzt. Die Korrektur der „th“-Schreibung ist eines ihrer wesentlichen Merkmale.
    • 19. April » Der zweitägige Pogrom von Kischinew im russischen Gouvernement Bessarabien beginnt. Am Ende des antisemitischen Mordens werden 45 Tote gezählt und große Sachschäden bilanziert.
    • 27. Mai » Das Unternehmen Telefunken wird auf Drängen Kaiser WilhelmII. in Berlin gegründet.
    • 4. August » Giuseppe Melchiore Sarto wird nach viertägigem Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius X. an.
    • 9. August » Giuseppe Melchiorre Sarto wird als Pius X. zum Papst gekrönt.
    • 3. November » „Big Stick“-Politik Theodore Roosevelts: Panama erlangt mit Hilfe der USA die Unabhängigkeit von Kolumbien, um den von Kolumbien blockierten Kanalbau zu ermöglichen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Knobbout

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Knobbout.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Knobbout.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Knobbout (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Herman Smit, "Familienamen: Smit, Schaar(e)man, van Reuler en de Bruijn.", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familienamen-smit-schaarman-van-reuler-de-bruijn/I1281.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Belia Cornelia Knobbout (1816-1903)".