Familien Hartenthaler, Mauz, Tschichholz » Hermann Losch (1903-1985)

Persönliche Daten Hermann Losch 


Familie von Hermann Losch

Er ist verheiratet mit Margarete Schindler.

Sie haben geheiratet am 12. November 1931, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Hermann Losch

ca. 1985 verstorben

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hermann Losch?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Hermann Losch


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Buch online - Adressbuch Freiburg 1955, via http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1... / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  2. Buch online - Adressbuch Freiburg 1934, via http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1... / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  3. Buch online - Adressbuch Freiburg 1935, via http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1... / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  4. Buch online - Adressbuch Freiburg 1939 / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  5. Buch online - Adressbuch Freiburg 1940 / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  6. Buch online - Adressbuch Freiburg 1958, via http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1... / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  7. Buch online - Adressbuch Freiburg 1970, via http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1... / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  8. Buch online - Adressbuch Freiburg 1947, via http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1...
    3. Stock
    / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  9. Buch online - Adressbuch Freiburg 1957, via http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1...
    3. Stock
    / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  10. Buch online - Adressbuch Freiburg 1943, via http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1...
    3. Stock
    / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg
  11. Buch online - Adressbuch Freiburg 1933, via http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/adr1...
    1. Stock
    / Internet - Adressbücher der Stadt Freiburg

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Juli 1903 lag zwischen 11,8 °C und 26,4 °C und war durchschnittlich 18,8 °C. Es gab 14,2 Stunden Sonnenschein (86%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 28. April » Ein Erdbeben der Stärke6,3 in der Türkei fordert ca. 2200 Tote.
    • 1. Juli » In Montgeron starten 60 Fahrer zur ersten Tour de France.
    • 23. Juli » Die Ford Motor Company bringt das Modell A auf den US-amerikanischen Markt.
    • 21. September » August Oetker lässt sich das Verfahren zur Herstellung von Backpulver patentieren.
    • 25. September » Mit einer Aufführung des Tannhäuser von Richard Wagner wird das neue Stadttheater in Bern eingeweiht.
    • 1. Dezember » Der erste Western der Filmgeschichte, The Great Train Robbery (Der große Eisenbahnraub) von Edwin S. Porter, wird in den USA uraufgeführt. Max Aronson spielt darin gleich drei Rollen.
  • Die Temperatur am 12. November 1931 lag zwischen 6,3 °C und 12,0 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (17%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
    • 5. März » Am Deutschen Theater Berlin wird Carl Zuckmayers Schauspiel Der Hauptmann von Köpenick in der Regie von Heinz Hilpert mit Werner Krauß in der Titelrolle uraufgeführt.
    • 27. Mai » Der Schweizer Wissenschaftler Auguste Piccard startet mit seinem Assistenten Paul Kipfer in einem Stratosphären-Ballon beim Ort Gersthofen zur Erforschung der höheren Luftschichten. Beide stoßen auf die bis dahin unerreichte Höhe von 15.781 Meter vor. Der Ballon geht auf dem Gurgler Ferner in Obergurgl nieder.
    • 10. Juli » Das norwegische Parlament erklärt das „Eirik Raudes Land“ an der ostgrönländischen Küste offiziell für annektiert.
    • 11. Oktober » Auf Initiative von Alfred Hugenberg wird die gegen die Weimarer Republik gerichtete antidemokratische Harzburger Front gegründet.
    • 2. Dezember » Der Film Emil und die Detektive von Gerhard Lamprecht und Billy Wilder nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wird in Berlin uraufgeführt.
    • 5. Dezember » Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau wird auf Anordnung von Josef Stalin zerstört.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Losch

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Losch.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Losch.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Losch (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hermann Hartenthaler, "Familien Hartenthaler, Mauz, Tschichholz", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familien-hartenthaler-mauz-tschichholz/I844.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Hermann Losch (1903-1985)".