Familien Hartenthaler, Mauz, Tschichholz » Rudolf Hartenthaler (1901-1995)

Persönliche Daten Rudolf Hartenthaler 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5
  • Alternative Name: Rudolf Hartenthaller
  • Er wurde geboren am 23. Februar 1901 in Linz, Linz, Oberösterreich, OostenrijkKleinmünchen 123
    Linz.
    Kleinmünchen 123 gibt es heute nicht mehr (Stahlwerk/Vöest)
  • Berufe:
    • Schuhmacher.
      Schuhoberteilhersteller
    • Januar 1977 Angestellter.
      technischer Dienst; Portier und Wachdienst
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1940: Linz, Linz, Oberösterreich, OostenrijkKleinmünchen 142
      Linz.Quelle 6
      Adresse existiert heute nicht mehr (Stahlwerk Linz)
    • von Mai 1940 bis 1994: Linz, Linz, Oberösterreich, OostenrijkIngenieur-Stern-Str. 14
      A-4020 Linz.
  • Er ist verstorben am 25. Januar 1995 in Linz, Linz, Oberösterreich, Oostenrijk, er war 93 Jahre altSeniorenzentrum Spallerhof
    Glimpfingerstraße 10-12
    A-4020 Linz.
  • Er wurde beerdigt im Jahr 1995 in Urfahr, Linz, Linz, Oberösterreich, OostenrijkUrnenhain Urfahr, Urnenhainweg 8
    A-4040 Linz.

    Fout Pass auf: Es gibt sowohl ein Datum für eine Einäscherung (??-??-1995) als auch ein Begräbnisdatum (??-??-1995).

    Grabbelegung bei Kepplinger / Hartenthaler:
    Franz Kepplinger und seine zweite Frau Anna Hermine Wirbl sowie Rudolf Hartenthaler und dessen Frau Juliana Straßmayr.

    Das nebenan liegende, aufgelöste Grab haben Willi Hartenthaler und seine Frau Maria Kernstock für sich angekauft.
  • Er wurde eingeäschert im Jahr 1995 in Urfahr, Linz, Linz, Oberösterreich, OostenrijkUrnenhainweg 8
    A-4040 Linz.

    Fout Pass auf: Es gibt sowohl ein Datum für eine Einäscherung (??-??-1995) als auch ein Begräbnisdatum (??-??-1995).

  • Ein Kind von Josef Hartenthaler und Juliana Keplinger
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. September 2022.

Familie von Rudolf Hartenthaler

Er ist verheiratet mit Juliana Straßmayr.

Sie haben geheiratet am 30. November 1930 in Kleinmünchen, Linz, Linz, Oberösterreich, Oostenrijk, er war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Rudolf Hartenthaler

Weltbaum - WikiTree
Weltbaum - Geni
Weltbaum - FamilySearch
Weltbaum - WeRelate
gelernter Schuhmacher; später bei der Bahn angestellt: im Fernmeldedienst (u.a.
Mitwirkung beim Errichten der Fernmeldeanlagen im Bahn-Kraftwerk Kaprun),
später als Portier in der Fernmeldestelle der Bahn in der Frankstr. in Linz

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Rudolf Hartenthaler?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Rudolf Hartenthaler

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Rudolf Hartenthaler

Vorfahren (und Nachkommen) von Rudolf Hartenthaler


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. WeRelate, via https://www.werelate.org/wiki/Person:Rud... / Internet - WeRelate
    2. WikiTree, via http://www.wikitree.com/wiki/Hartenthale... / Internet - wikitree
    3. Rodovid wiki, via https://de.rodovid.org/wk?title=Person:1... / Internet
    4. FamilySearch - Family Tree, FamilySearch, The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, via https://familysearch.org/tree/#view=ance... / Internet - FamilySearch
    5. Geni, via https://www.geni.com/people/Rudolf-Harte... / Internet - Geni
    6. Buch online - Adressbuch Linz 1940 / Internet - Adressbuch Linz 1940 Es gibt verknüpfte Bilder

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. Februar 1901 lag zwischen -0.6 °C und 3,5 °C und war durchschnittlich 1,6 °C. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 10. Januar » Eine riesige Erdölfontäne schießt bei einer Bohrung im Rotary-Bohrverfahren am Spindletop Hill bei Beaumont in Texas in die Höhe, verdreifacht die US-Erdölförderung über Nacht und lässt die texanischen Mineralölunternehmen (unter anderem Texaco) entstehen.
      • 5. Mai » Nahe dem Piccadilly Circus entsteht Londons erstes Parkhaus, das sich über sieben Etagen erstreckt.
      • 9. Mai » Vier Monate nach Gründung des Australischen Bundes tritt in Melbourne erstmals das Parlament zusammen. Das einzige Gebäude, das für die Eröffnung groß genug ist, ist das Ausstellungsgebäude Royal Exhibition Building in den Carlton Gardens, danach tagen die Abgeordneten im Parliament House.
      • 7. September » Die Unterzeichnung des Boxerprotokolls beendet den Boxeraufstand.
      • 9. September » Zwischen Österreich-Ungarn und Mexiko werden die diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen. Sie waren seit der Erschießung des mexikanischen Kaisers Maximilian I., Bruder des österreichisch-ungarischen Monarchen Franz Joseph I., im Jahr 1867 unterbrochen.
      • 18. Dezember » Der Museumsneubau, der erste Bau des heutigen Pergamonmuseums, wird in Berlin eröffnet.
    • Die Temperatur am 30. November 1930 lag zwischen 3,0 °C und 10,7 °C und war durchschnittlich 7,7 °C. Es gab 0,2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » Der Reichstag verabschiedet mit 240 zu 143 Stimmen bei 7 Enthaltungen und einer ungültigen Stimme das Zündwarenmonopolgesetz. Aufgrund dieses Gesetzes dürfen Zündhölzer im Deutschen Reich nur von der Deutschen Zündwaren-Monopolgesellschaft vertrieben werden.
      • 8. Februar » Am Neuen Deutschen Theater in Prag wird die Operette Der Tenor der Herzogin von Eduard Künneke uraufgeführt.
      • 10. September » Südlich von Oldenburg schlagen zwei große Fragmente eines Meteoriten ein.
      • 14. September » Bei den Reichstagswahlen wird die NSDAP mit 18,3% der abgegebenen Stimmen zweitstärkste Partei hinter der SPD.
      • 5. Oktober » Mit dem Comic Tobias Seicherl des Karikaturisten Ladislaus Kmoch erscheint in der österreichischen Boulevardzeitung Das Kleine Blatt des Vorwärts-Verlages der erste europäische Daily strip. Seicherl stellt als mit Hitler sympathisierender Kleinbürger das genaue Gegenteil der sozialistischen Klientel der Zeitung dar.
      • 4. Dezember » Der Film Im Westen nichts Neues nach dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque wird im Berliner Mozartsaal am Nollendorfplatz uraufgeführt, woraufhin sofort eine massive Kampagne der Nationalsozialisten gegen den pazifistischen Film beginnt.
    • Die Temperatur am 25. Januar 1995 lag zwischen 3,7 °C und 11,5 °C und war durchschnittlich 5,2 °C. Es gab 5,2 mm Niederschlag während der letzten 9,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1995: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,4 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Das Hanshin-Erdbeben der Magnitude MW=6,9 mit dem Epizentrum in der Nähe der japanischen Stadt Kōbe fordert über 6.433 Tote und 44.000 Verletzte sowie große Sachschäden. Über 300.000 Menschen in der 1,5 Millionen Einwohner zählenden Stadt werden obdachlos. Die Pfeiler der in Bau befindlichen Akashi-Kaikyō-Brücke werden fast einen Meter auseinandergeschoben.
      • 31. Januar » Zur Bewältigung der Tequila-Krise bewilligt US-Präsident Bill Clinton für ein internationales Hilfspaket zu Gunsten Mexikos einen Anteil von zwanzig Milliarden US-Dollar.
      • 22. März » Der russische Kosmonaut Waleri Wladimirowitsch Poljakow kehrt nach dem mit 417 Tagen bisher längsten Aufenthalt in einer Raumstation zur Erde zurück.
      • 1. April » Der vorwiegend auf ein jüngeres Publikum ausgerichtete WDR-Hörfunksender 1 Live geht auf Sendung.
      • 22. April » Axel Schulz verliert in Las Vegas den Kampf um die Box-Weltmeisterschaft im Schwergewicht in der IBF Division gegen den Titelträger George Foreman nach Punkten.
      • 7. Dezember » Die Tochtersonde trennt sich vom Mutterschiff der Raumsonde Galileo, um in die Atmosphäre des Jupiter einzutauchen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hartenthaler

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hartenthaler.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hartenthaler.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hartenthaler (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hermann Hartenthaler, "Familien Hartenthaler, Mauz, Tschichholz", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familien-hartenthaler-mauz-tschichholz/I669.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Rudolf Hartenthaler (1901-1995)".