Familie Waterman en Miersemann » Emma Sjaardema (1911-1999)

Persönliche Daten Emma Sjaardema 


Familie von Emma Sjaardema

Sie ist verheiratet mit Lammert Koelewijn.

Sie haben geheiratet am 16. April 1936 in Bunschoten, Utrecht, Nederland, sie war 24 Jahre alt.Quelle 2

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emma Sjaardema?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emma Sjaardema

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Emma Sjaardema

Jan Schimmel
1848-1890

Emma Sjaardema
1911-1999

1936

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte Emma Sjaardema
    2. Akteplaats: Bunschoten,UT,NLD
      Inventarisnr.: 103-15
      Archiefnaam: Het Utrechts Archief
      Bron type: BS Geboorte
      Archief: 463
      URL: https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/639154774/srcid/47798612/oid/24
      Deel/Akte: 35
      hoofdpersoonnaam=Emma Sjaardema
      hoofdpersoongeslacht=Vrouw
      hoofdpersoongebdatum=vrijdag 21 april 1911
      hoofdpersoongebplaats=Bunschoten
      hoofdpersoonvader=Jouke Sjaardema
      hoofdpersoonmoeder=Marretje Schimmel
      gebeurtenis=Geboorte
      aktedatum=24 april 1911
      akteplaats=Bunschoten
      archief=463
      erfgoedinstelling=Het Utrechts Archief
      Registratienummer=103-15
      aktenummer=35
      brontype=BS Geboorte
      Instellingsplaats=Utrecht
      Collectiegebied=Utrecht
      [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 2.6]]
      24. April 1911
    3. Huwelijk Lammert Koelewijn
    4. Deel/Akte: 11
      URL: https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/643364709/srcid/47757742/oid/24
      Archiefnaam: Het Utrechts Archief
      Inventarisnr.: 602-04
      Bron type: BS Huwelijk
      hoofdpersoonnaam=Lammert Koelewijn
      hoofdpersoonleeftijd=26
      hoofdpersoongebplaats=Bunschoten
      partnernaam=Emma Sjaardema
      partnerleeftijd=24
      partnergebplaats=Bunschoten
      hoofdpersoonvader=Peter Koelewijn
      hoofdpersoonmoeder=Teuntje de Jong
      partnervader=Jouke Sjaardema
      partnermoeder=Marretje Schimmel
      trdatum=donderdag 16 april 1936
      trplaats=Bunschoten
      gebeurtenis=Huwelijk
      aktedatum=16 april 1936
      akteplaats=Bunschoten
      archief=463
      erfgoedinstelling=Het Utrechts Archief
      Registratienummer=602-04
      aktenummer=11
      brontype=BS Huwelijk
      Instellingsplaats=Utrecht
      Collectiegebied=Utrecht
      [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 2.6]]
      Akteplaats: Bunschoten,UT,NLD
      Archief: 463
      16. April 1936

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. April 1911 lag zwischen 1,6 °C und 15,7 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 4,6 Stunden Sonnenschein (32%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Auf Vorschlag des Theologen Adolf von Harnack wird in Berlin die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die Vorläuferin der Max-Planck-Gesellschaft, als Trägerin zahlreicher Forschungsinstitute gegründet.
      • 25. März » Mit einer Ausstellung der Vereinigung deutsch-mährischer bildender Künstler wird in Brünn das Kaiser-Franz-Josephs-Jubiläums-Künstlerhaus eröffnet.
      • 17. Oktober » Im Antiqua-Fraktur-Streit entscheidet sich der deutsche Reichstag mit drei Vierteln der Stimmen gegen die Einführung der Antiqua als Amtsschrift. Die Fraktur bleibt damit weiterhin Amtsschrift im Deutschen Reich.
      • 1. November » Im Italienisch-Türkischen Krieg werden die ersten Zwei-Kilogramm-Bomben aus einem Flugzeug auf Personen in Oasen abgeworfen.
      • 9. November » An der Wiener Hofburg wird Julius Bittners Oper Der Bergsee uraufgeführt.
      • 18. Dezember » Nach dem Auseinanderbrechen der Neuen Künstlervereinigung München werden sowohl deren letzte Ausstellung als auch die erste der Redaktion des Blauen Reiters eröffnet.
    • Die Temperatur am 16. April 1936 lag zwischen 3,2 °C und 9,2 °C und war durchschnittlich 6,0 °C. Es gab 1,6 mm Niederschlag während der letzten 3,7 Stunden. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
      • 18. Februar » Das United States Patent Office erteilt Frank A. Redford ein Design Patent für eine Gebäudeform, das zum Entstehen der Wigwam Motels führt.
      • 5. März » Der Prototyp des einsitzigen Abfangjägers Supermarine Spitfire absolviert seinen Erstflug.
      • 8. Juli » Zum ersten Mal landet ein Flugzeug, eine Ju 52, auf dem Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main. Dies zählt als Eröffnung des Flughafens.
      • 4. September » Beryl Markham startet in London in einer Percival Vega Gull zu ihrem Nonstop-Alleinflug über den Atlantik, dem ersten in Ost-West-Richtung.
      • 23. November » Die erste Ausgabe des fotojournalistischen Magazins Life erscheint in den USA.
      • 1. Dezember » Adolf Hitler verkündet das Gesetz über die Hitler-Jugend, wonach diese „die gesamte deutsche Jugend“ umfasst.
    • Die Temperatur am 7. September 1999 lag zwischen 13,2 °C und 23,2 °C und war durchschnittlich 17,8 °C. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (11%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1999: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,8 Millionen Einwohner.
      • 4. Februar » Der unbewaffnete Immigrant Amadou Diallo aus Guinea wird von der New Yorker Polizei bei seiner Verhaftung mit 41 Schüssen getötet, was einen Aufschrei der Bürgerrechtsbewegung zur Folge hat.
      • 7. Februar » Die NASA-Sonde Stardust wird zur Erforschung von Kometen mit einer Delta-II-7426-Trägerrakete von der Cape Canaveral Air Force Station gestartet.
      • 23. Februar » Die Lawinenkatastrophe von Galtür in Tirol fordert 31 Menschenleben.
      • 27. April » Die Adler Mannheim werden zum vierten Mal Deutscher Eishockeymeister und schaffen nach 96/97 und 97/98 den Titelhattrick.
      • 9. Juli » Im Iran beginnen eine Woche lang andauernde, gewaltsame Proteste von Studierenden und Jugendlichen gegen die repressive Politik der Regierung.
      • 19. November » Russland zieht sein Militär aus Georgien ab.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Sjaardema

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Sjaardema.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Sjaardema.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Sjaardema (unter)sucht.

    Die Familie Waterman en Miersemann-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bert Waterman , "Familie Waterman en Miersemann", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-waterman-en-miersemann/I3838.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Emma Sjaardema (1911-1999)".