Familie Van Dissel » Louise van Dissel (1895-1964)

Persönliche Daten Louise van Dissel 

Der Verfasser dieser Publikation verfügt über die Genehmigung der betreffenden Person (sofern es sich um eine lebende Person handelt) zur Weitergabe der Daten.


Familie von Louise van Dissel

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Arie de Jong) ist 31 Jahre älter.

Sie ist verheiratet mit Arie de Jong.

Sie haben geheiratet am 6. Oktober 1921 in 's-Gravenhage, Zuid-Holland, Nederland, sie war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Arie,Jr de Jong  ± 1924-
  2. Gijsbertus de Jong  ± 1926-

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louise van Dissel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Louise van Dissel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Louise van Dissel


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 29. Oktober 1895 war um die 1,7 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » In Frankreich wird der von einem Kriegsgericht wegen Landesverrats verurteilte Offizier Alfred Dreyfus vor seiner Deportation militärisch degradiert.
      • 31. Januar » William Ramsay und John Strutt, 3. Baron Rayleigh geben die Entdeckung eines neuen chemischen Elements, des Edelgases Argon bekannt, das sie aus der Luft isoliert haben. Ab 1898 entdeckt Ramsay in dem isolierten Argon drei weitere Elemente, die Edelgase Neon, Krypton und Xenon.
      • 23. März » William Ramsay isoliert erstmals das chemische Element und Edelgas Helium aus dem Uranmineral Cleveit.
      • 23. September » Der Gründungskongress in Limoges endet mit der Schaffung der Confédération générale du travail (CGT), dem französischen Gewerkschaftsbund.
      • 9. Oktober » Am Wiener Burgtheater wird Arthur Schnitzlers Schauspiel Liebelei mit Schnitzlers Geliebter Adele Sandrock in der Rolle der Christine uraufgeführt.
      • 12. November » Mit dem Automobile Club de France entsteht in Paris der weltweit erste Verkehrsclub.
    • Die Temperatur am 6. Oktober 1921 lag zwischen 12,5 °C und 24,0 °C und war durchschnittlich 17,2 °C. Es gab 9,4 Stunden Sonnenschein (83%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die NC-5, ein US-Marineflugzeug hergestellt von der Naval Aircraft Factory nach den Plänen von Curtiss, fliegt mit fünf Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5km) in einer Rekordzeit von 9 Stunden 15 Minuten, also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44km/h.
      • 25. Januar » Das Bundesverfassungsgesetz über die Stellung des Burgenlandes als selbständiges und gleichberechtigtes Land im Bund und über seine vorläufige Einrichtung, mit dem das Burgenland in die Republik Österreich eingegliedert wird, wird beschlossen.
      • 15. April » Die Operette Der Vetter aus Dingsda des Komponisten Eduard Künneke wird in Berlin uraufgeführt, das zu seinem erfolgreichsten Stück werden wird. Das Libretto stammt von Herman Haller und Fritz Oliven.
      • 24. April » Bei einer Volksabstimmung in Tirol entfallen 98,5% der abgegebenen Stimmen für den Anschluss an das Deutsche Reich. Die Abstimmung hat jedoch keine Folgen.
      • 11. Juli » Der Irische Unabhängigkeitskrieg endet mit einem Waffenstillstand.
      • 6. November » Mit der Entthronung der Habsburger aufgrund eines Parlamentsbeschlusses wird Ungarn zum Königreich ohne König. Dem schon 1920 provisorisch bestellten Reichsverweser Miklós Horthy wächst endgültig die Funktion des Staatsoberhauptes zu.
    • Die Temperatur am 25. September 1964 lag zwischen 8,2 °C und 20,5 °C und war durchschnittlich 13,5 °C. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (31%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1964: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,0 Millionen Einwohner.
      • 28. März » Am Karfreitag löst ein Erdbeben vor Alaska an der gesamten Westküste der USA einen Tsunami aus. In Alaska kommen 107, in Oregon vier und in Kalifornien elf Menschen ums Leben.
      • 16. April » Die Räuberbande, die am 8. August 1963 den Großen Postzugraub durchgeführt hat, wird in Aylesbury zu drakonischen Strafen verurteilt. Ronald Biggs erhält 30 Jahre Gefängnis. Der Anführer Bruce Reynolds ist hingegen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefasst.
      • 9. Mai » Der 1.FC Köln wird erster Deutscher Meister der neu gegründeten deutschen Fußball-Bundesliga.
      • 9. Oktober » Im ZDF läuft die erste Folge der Quizshow Vergißmeinnicht mit dem Conférencier Peter Frankenfeld. Die Rateshow um Postleitzahlen ist mit einer Benefizveranstaltung zu Gunsten der neu geschaffenen Aktion Sorgenkind verbunden.
      • 21. November » Mit dem Beschluss der Dokumente Lumen Gentium, Unitatis redintegratio und Orientalium Ecclesiarum sowie deren feierlicher Promulgation durch Papst Paul VI. endet die dritte Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils.
      • 15. Dezember » Kanada erhält seine Ahornblatt-Flagge.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1892 » Carlos Bonnet, venezolanischer Komponist und Dirigent
    • 1892 » Ottla Kafka, Schwester von Franz Kafka
    • 1892 » Recha Freier, deutsche Zionistin, Förderin der Kinder- und Jugend-Alija
    • 1893 » Grete Teege, deutsche Landespolitikerin, MdL
    • 1897 » Hope Emerson, US-amerikanische Schauspielerin
    • 1897 » Joseph Goebbels, deutscher NSDAP-Politiker, Demagoge, Reichspropagandaminister, Wegbereiter des Holocausts

    Quelle: Wikipedia

    • 1962 » Thomas Ohm, deutscher Benediktinerpater, Theologe und Missionswissenschaftler
    • 1963 » Kurt Zeitzler, deutscher Generaloberst und Generalstabschef des Heeres während des Zweiten Weltkrieges
    • 1966 » Heinrich Niebes, deutscher Politiker
    • 1967 » Eduardo Aunós Pérez, spanischer Diplomat und Politiker
    • 1968 » Cornell Woolrich, US-amerikanischer Kriminalautor
    • 1968 » Hans F. K. Günther, deutscher Eugeniker, Miturheber der nationalsozialistischen Rassenideologie (Rassenpapst)

    Über den Familiennamen Van Dissel

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Dissel.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Dissel.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Dissel (unter)sucht.

    Die Familie Van Dissel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hefra van Schajik, "Familie Van Dissel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-van-dissel/I745.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Louise van Dissel (1895-1964)".