Familie Roch » Johannes OPP (1640-1714)

Persönliche Daten Johannes OPP 

  • Er wurde geboren am 26. August 1640 in 'Warmsroth, Kr. Mainz-Bingen'.
  • (Paten) im Jahr 1702 in Mandel.Quelle 1
  • (Pacht) im Jahr 1683 in Warmsroth,Deutschland.Quelle 2
    Ein gleichnahmiger Johannes Opp, Fuhrmann, mit Elisabetha Vollrath verh. und Tochter Anna Catharina geb. am 16.04. 1670 in Creutznach, wired im LKB von Kreuznach erwähnt.
  • (Schultheiß) im Jahr 1694 in WarmbtRoht.Quelle 3
  • (Außgemärker) im Jahr 1721 in Waldalgesheim: 3 Okt 1721 Ausgemärker, Johann Peter Oppen Wittib in Waldalgesheim.Quelle 2
  • Er ist verstorben am 7. April 1714 in 'Warmsroth, Kr. Mainz-Bingen', er war 73 Jahre alt.
  • Ein Kind von Hans Jacob OPP und Apolonia MORGENSTERN

Familie von Johannes OPP

(1) Er ist verheiratet mit Anna Clara BECKER.

Sie haben geheiratet am 25. Februar 1661 in 'Stromberg, Kr. Mainz-Bingen', er war 20 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Hans Velten OPP  1666-1724 
  2. Hanß Peter OPP  1670-????
  3. Johannes Velten OPP  1662-????


(2) Er ist verheiratet mit Gertruda SCHMIEDE.

Sie haben geheiratet am 2. Januar 1687 in Seibersbach, Deutschland, er war 46 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Hans Velten OPP  1666-1724 
  2. Hanß Peter OPP  1670-????
  3. Johannes Velten OPP  1662-????


Notizen bei Johannes OPP

Schatzungsprtokoll des Oberamtes Stromberg 1683

"Nachdem der Durchlauchstigeste Fürst undt Herr, Herr Carl, Pfalzgraff bey Rhein, des Heiligen Römischen Reichen Reichs Ertz-Schatzmeisetzer undt Churfürst, Hertzog in Bayern etc. gnedgst befohlen, daß die durchgehende Schatzungsgrenovation ihre Churfürstentumbs undt Landes vorgenommen werden sollte;

Zue diesem Ende Sie darum ihrem Ambtskeller zu Strombergk, Herr Johann Jost Bämplern nebst egenanntem Herr Philipp Peter Fladen krafft eines Churfürstlichem Patents vollkommene Macht und Gewalt, auch deswegen genossener Instruction geben undt ihm zustellen lassen die Schatzungsgrenovationen ime Oberamt Stromberg zu bewerckstelligen die haben; die der Stadt Stromberg Schatzung gemacht; undt mit den übrigen Personen und Dorffvschaften vorberürt zu haben; wie aus beygefügtem Protokoll undt dies4em Original der Schatzungsprotokoll undt diesem

Original der schatzungsprotokolle nebst Anlage erhellet.

3 Okt 1721 Ausgemärker, Johann Peter Oppen Wittib in Waldalgesheim

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes OPP?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes OPP

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes OPP

Johannes OPP
1640-1714

(1) 1661
(2) 1687

Gertruda SCHMIEDE
± 1640-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Familienbuch Ev-Lutherisch Mandel 1648-1798, Heinz Augustin, Am Dornsbach 16, 56076 Koblenz, Tel: 0261/73345
    Anna Hedwig Lampert * 22.10.1702; Johann Valentin Meyer * 13.08.1718, + 6.11.1788; Johann Peter Weymar * am 16.12.1718; Johann Valentin Opp * am 6.12.1719, + 5.5.1720.
    / Mandel
  2. Schatzungsregister des Oberamtes Stromberg 1683-1722, 9
    Schatzungsprtokoll des Oberamtes Stromberg 1683

    "Nachdem der Durchlachstigeste Fürst undt Herr, Herr Carl, Pfalzgraff bey Rhein, des Heiligen Römischen Reichen Reichs Ertz-Schatzmeisetzer undt Churfürst, Hertzog in Bayern etc. gnedgst befohlen, daß die durchgehende Schatzungsgrenovation ihre Churfürstentumbs undt Landes vorgenommen werden sollte;

    Zue diesem Ende Sie darum ihrem Ambtskeller zu Strombergk, Herr Johann Jost Bämplern nebst egenanntem Herr Philipp Peter Fladen krafft eines Churfürstlichem Patents vollkommene Macht und Gewalt, auch deswegen genossener Instruction geben undt ihm zustellen lassen die Schatzungsgrenovationen ime Oberamt Stromberg zu bewerckstelligen die haben; die der Stadt Stromberg Schatzung gemacht; undt mit den übrigen Personen und Dorffvschaften vorberürt zu haben; wie aus beygefügtem Protokoll undt dies4em Original der Schatzungsprotokoll undt diesem Original der schatzungsprotokolle nebst Anlage erhellet.

    Stromberg den 28sten Octoberis 1683"

    Dorf Warmsroth

    Summe der Schtzung des Dorfes Warmsroth 3.605 fl.
    Abgeschlossen in Warmsroth 27.09.1683 (im Rathaus)

    Johannes Opp (Schultheiß) , Matheus Müller, Valentin Bieroth

    Schultheiß Johannes Opp hatte laut Schatzung 370 fl. zu Zahlen.
    Anschlag der Güter: 1 Morgen=10 fl., 1 Morgen Wies 24 fl. zu zahlen.

    Schatzung der Einwohner Warmsroth: , Johannes Opp = 100 fl.
    Laubenheim (Nahe)
    Schatzung der Einwohner von Laubenheim (Nahe), Johannes Opp 100 fl.

    Schatzung der Einwohner von Genheim (1721), Adam Opp Wittib= 115 fl.

    Schatzung der Ausgemärker in Waldalgesheim (1721) Johann Peter Oppen Wittib= 10 fl.

    Schatzung der Einwohner in Flecken Heddesheim (1721), Johannes Opp, Kiefer. Hat das Handwerk aufgegeben und seinem Sohn übergeben = 200 fl.

    Schatzung der Ausgemärker in Warmsroth (1721), Hans Velten Opp 10 fl.

    Schatzung der Ausgemärker in Roth (1721), Adam Opp40 fl.

    Des Gerichts Johann Nickel Opp (1721)
    Aus der Gemeinde Hans Velten Opp (1721)
    Schatzung der Ausgemärker in Warmsroth (1721), Martin Henrich Opp 10 fl.

    Im Schatzungsauasschuß Johann Michael (1721)
  3. reformiertes KB Stromberg 1649/1715

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1640: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » Weil er Subsidien für einen geplanten Krieg gegen Schottland benötigt, beruft König KarlI. von England nach elf Jahren zum ersten Mal das Parlament ein. Nur drei Wochen später wird er es wieder entlassen, weil es seinen Forderungen nicht nachkommt. Es geht als Kurzes Parlament in die Geschichte ein.
    • 23. April » In Madras wird das Fort St. George als erstes britisches Fort in Indien fertiggestellt. Das Fort wird bald ein Drehpunkt des Handels und Keimzelle einer Siedlung namens George Town.
    • 28. August » In der Zeit der Bischofskriege können stärkere schottische Truppen englische Angreifer in der Schlacht von Newburn in die Flucht schlagen. Der englische König Karl I. entschließt sich in der Folge zu einem Friedensangebot.
    • 26. Oktober » Der zweite Bischofskrieg wird mit dem Vertrag von Ripon beendet. Der englische König Karl I. muss darin Schottland Zugeständnisse gewähren, die ihm Konflikte mit dem einberufenen Langen Parlament bereiten.
    • 1. Dezember » Mit einem Sturm auf den Königspalast beenden die portugiesischen Cortes die Personalunion Portugals mit Spanien. Erster König des wieder unabhängigen Portugal wird Johann IV. aus dem Hause Bragança.
    • 15. Dezember » Herzog Johann II. von Braganza wird als Johann IV. König von Portugal, wodurch die seit 1580 währende Personalunion mit Spanien beendet wird.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1687: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand und weil er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt der Komponist einige Wochen später daran.
    • 19. März » Nach dem Untergang seines letzten verbliebenen Schiffes La Belle wird der französische Entdecker Robert Cavelier de La Salle beim Versuch, Hilfe zu holen, von meuternden Mitgliedern seiner Expedition im heutigen Texas ermordet.
    • 5. Juli » Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
    • 12. August » Das kaiserlich-österreichische Heer gewinnt die Schlacht bei Mohács gegen das Osmanische Reich, was den Habsburgern den Zutritt nach Ungarn und der Slowakei ermöglicht.
    • 26. September » Bei einem venezianischen Angriff auf Athen während der osmanischen Zeit wird der Parthenon schwer beschädigt.
    • 9. Dezember » Der Habsburger Joseph I. wird König von Ungarn.
  • Die Temperatur am 7. April 1714 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
    • 1. August » Kurfürst Georg Ludwig von Hannover wird als Georg I. britischer König.
    • 7. August » In der Seeschlacht von Hanko erringt die Kaiserlich Russische Marine ihren ersten wichtigen Sieg. Während des Großen Nordischen Krieges kann die Mannschaft der zahlenmäßig weit überlegenen Armada die feindlichen schwedischen Schiffe entern und den Befehlshaber Nils Ehrenskiöld gefangen nehmen.
    • 7. September » Die Bestätigung des Rastatter Friedens beim Friedenskongress in Baden im Aargau beendet den Spanischen Erbfolgekrieg.
    • 14. September » Die Jüdische Gemeinde in Berlin weiht ihr errichtetes Gotteshaus ein. Der Bau von Synagogen war im Land in der Zeit davor verboten.
    • 1. Oktober » In Wien finden gleichzeitig die Uraufführungen der beiden Opern Dafne in Lauro von Johann Joseph Fux und Arianna e Teseo von Nicola Porpora statt.
    • 9. Dezember » Angebliche Ungesetzlichkeiten venezianischer Kaufleute führen zur Kriegserklärung des Osmanischen Reichs gegenüber der Republik Venedig. Militärische Operationen im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg setzen jedoch erst im Sommer 1715 ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen OPP

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen OPP.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über OPP.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen OPP (unter)sucht.

Die Familie Roch-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Michael Roch, "Familie Roch", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-roch/I119.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Johannes OPP (1640-1714)".