Familie Rink Kroezen Landsvater » Johannes Scheffer (Glas) (1876-1971)

Persönliche Daten Johannes Scheffer (Glas) 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Johannes Scheffer (Glas)

Er ist verheiratet mit Johanna Hendrika de Jong.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Jits Scheffer  1908-1982
  2. Klaas Scheffer  1911-1981
  3. Joop Scheffer  1914-1996
  4. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Scheffer (Glas)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Scheffer (Glas)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Johannes Scheffer (Glas)


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederland, Migratieregisters, 1810-1936, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Johannes SchefferGeslacht: ManGeboorte: 2 nov 1876Woonplaats: Tussen 1 jan 1890 en 31 dec 1922 - Zutphen, Gelderland, NetherlandsBron:
    Boek: Bevolkingsregister, Rockx t/m Scherpenhuizen
    Instelling: Regionaal archief Zutphen
    Archief: 308
    Pagina: 411
    Bronplaats: Zutphen, Gelderland, Netherlands
    Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1890 en 31 dec 1922
    Bron: Bekijk alle gegevens op regionaalarchiefzutphen.nl
    Population registers are registers that recorded and tracked the movements of all Netherlands residents. Please see the archive list below for coverage. In most municipalities population registers began in January 1850. However, in some localities these records date back much earlier. The majority of the records in this collection date between 1810 and 1936, though the extent of year coverage can vary by locality, and some records are available beyond this range.

    It is important to obtain a copy of the original record whenever possible, as the original record may provide additional context and details about an individual or family. For example, population registers typically recorded people in households and could indicate family relationships. They also provided detailed information regarding residence (where the family or person moved to or from, and the date of their change in residence). Changes in the composition of a household due to events such as birth, marriage, and death, were also noted in the registers.


    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe

    • Drenthe Archive (Drents Archief)

    Friesland

    • Tresoar (AlleFriezen)
    • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

    Gelderland

    • Heritage Achterhoek and Liemers (Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers)
    • Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
    • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)
    • Regional Archive of Zutphen (Regionaal archief Zutphen)

    Limburg

    • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
    • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
    • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

    North Brabant

    • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
    • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
    • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
    • Regional Archive Langstraat Heusden Altena (Streekarchief Langstraat Heusden Altena)
    • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
    • Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg)

    North Holland

    • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)
    • Waterlands Archive (Waterlands Archief)

    Overijssel

    • Municipal Archive Steenwijkerland (Gemeente Steenwijkerland)

    South Holland

    • Archive Delft (Archief Delft)
    • Regional Archives Dordrecht (Regionaal Archief Dordrecht)
    • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

    Utrecht

    • Eemland Archive (Archief Eemland)
    • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland

    • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
    • Municipal Archive Goes (Gemeentearchief Goes)
    • Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)
  2. Klaassens Web Site, mans klaassens, Johannes Scheffer (Glas), 15. Oktober 2016
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Klaassens Web Site

    Familiestamboom: 273826071-1
  3. Scheffer, Betsy Tattje Web Site, Betsy Tattje, Johannes Glas, 27. August 2016
    Toegevoegd via een Smart Match

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Scheffer, Betsy Tattje Web Site

    Familiestamboom: 138903401-8
  4. WikiTree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Johannes Scheffer (geboren Glas)Geslacht: ManGeboorte: 2 nov 1876 - GroningenOverlijden: 27 sep 1971 - HellendoornVader: Gerrit SchefferMoeder: Geertruida Roelfina Glas
    www.wikitree.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. November 1876 war um die 10,2 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die Reichsbank wird durch Übernahme der Preußischen Bank als zentrale Notenbank des Deutschen Reiches gegründet. Gleichzeitig wird die Mark offizielles Zahlungsmittel des Deutschen Reiches. Alle anderen Landeswährungen sind bereits oder werden sukzessive außer Kraft gesetzt.
    • 2. Februar » In New York gründen acht Baseballmannschaften die National League.
    • 25. April » Penthesilea, ein Trauerspiel in 24 Auftritten von Heinrich von Kleist, das dieser 1808 verfasst hat, wird 65 Jahre nach seinem Tod am Schauspielhaus Berlin uraufgeführt.
    • 2. Mai » In Bulgarien beginnt der Aprilaufstand – nach dem damals gültigen Julianischen Kalender ist es der 20. April– gegen die osmanische Herrschaft.
    • 17. Juni » Ein Überraschungsangriff von 1500 Lakota- und Cheyenne-Kriegern in der Schlacht am Rosebud Creek auf etwa 1000 Soldaten der US-Armee unter Befehl des Generals George Crook bringt den vom Häuptling Crazy Horse geführten Indianern Erfolg.
    • 23. Dezember » Der osmanische Herrscher Abdülhamid II. verkündet die erste türkische Verfassung, genannt Kanûn-ı Esâsî, die sich an liberalen Grundsätzen orientiert, allerdings sehr bald wieder aufgehoben wird.
  • Die Temperatur am 27. September 1971 lag zwischen 8,9 °C und 16,2 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 8,6 mm Niederschlag während der letzten 4,6 Stunden. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (8%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Königin Elisabeth II. verleiht der Schriftstellerin Agatha Christie den Titel Dame Commander of the British Empire.
    • 21. Februar » In Wien kommt die Konvention über psychotrope Substanzen zustande, ein internationales Abkommen mit dem Ziel, den privaten Drogenkonsum einzudämmen und die Verwendung für wissenschaftliche und medizinische Zwecke zu regulieren.
    • 30. Juli » David Scott und James Irwin landen mit der Mondlandefähre der Apollo 15 als vierte NASA-Mission auf dem Mond, auf dem sie drei Tage verbringen werden. Bei dieser Mission kommt erstmals das Lunar Roving Vehicle zum Einsatz.
    • 13. September » Heinrich Böll wird Präsident des internationalen P.E.N.-Clubs.
    • 12. Oktober » Das Rock-Musical Jesus Christ Superstar von Andrew Lloyd Webber mit den Liedtexten von Tim Rice wird in New York uraufgeführt.
    • 27. November » Die sowjetische Raumsonde Mars 2 erreicht als erster irdischer Raumkörper einen Marsorbit. Aufgrund von Störungen konnte die Sonde aber keine Daten erfolgreich zur Erde übermitteln.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1970 » Hermann Maas, christlicher Widerstandskämpfer, Theologe
  • 1971 » Douglas Copland, neuseeländisch-australischer Wirtschaftswissenschaftler und Diplomat
  • 1971 » Einar Ralf, schwedischer Opernsänger und Komponist
  • 1971 » Hermann Ehrhardt, deutschnationaler Militär- und Freikorpsführer
  • 1972 » Rory Storm, britischer Sänger
  • 1972 » S. R. Ranganathan, indischer Mathematiker und Bibliothekar

Über den Familiennamen Scheffer (Glas)


Die Familie Rink Kroezen Landsvater-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Harry Rink, "Familie Rink Kroezen Landsvater", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-rink-kroezen-landsvater/I505976.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Johannes Scheffer (Glas) (1876-1971)".