Familie Neander aus Düsseldorf-Unterrath » Johann Nicolaus NEANDER (1629-1696)

Persönliche Daten Johann Nicolaus NEANDER 

Quelle 1

Familie von Johann Nicolaus NEANDER

Er ist verheiratet mit Anna Marguerita OSBURG.

Sie haben geheiratet am 27. Februar 1661 in Trier, Rheinland Pfalz, Deutschland, er war 31 Jahre alt.Quelle 3

Trierer Geburtsbriefe von Heinrich Milz.

Kind(er):

  1. Johann Georg NEANDER  1673-1751 
  2. Eva Maria NEANDER  1678-????
  3. Gertrud NEANDER  1678-????


Notizen bei Johann Nicolaus NEANDER

Hier ist zu unterscheiden zu Nikolaus NEANDER, * 13.10.1619 in Wittlich, Ratsherr und Schöffe, verheiratet vor 1655 mit Anna (Maria) Margaretha von Anethan, Sohn von Gerlach Neander aus Wittlich und Maria Brand aus Kyllburg;

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Nicolaus NEANDER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann Nicolaus NEANDER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Nicolaus NEANDER


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Trierer Geburtsbriefe von Heinrich Milz.
    2. Einwohnerbuch der Stadt Wittlich von Hans Peter Bungert
      Deutschland, Rheinland, Bistum Trier, katholische Kirchenbücher, 1704-1957, database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:W6D6-3JZM : 11 September 2019), Georgius Jacobus Neandri, 29 Aug 1621; citing Birth, certificate , Wittlich, Rhein, Preußen, Deutschland, Bistumarchiv (Diocese Archive), Trier, Germany.
      https://www.yumpu.com/de/document/read/7673220/abc-listen-zu-familienbuch-rk-wittlich-st-markus-1587-1899-trier
    3. Deutschland, Rheinland, Bistum Trier, katholische Kirchenbücher, 1704-1957, , FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:W685-7S2M : 11 September 2019), Joannes Nicolaus Neonder, 27 Feb 1661; citing Marriage, certificate , Trier, Rhein, Preußen, Deutschland, Bistumarchiv (Diocese Archive), Trier, Germany.

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
      • 18. Januar » Der schwedische Reichstag billigt einen Kriegseintritt des von König Gustav II. Adolf regierten Landes im Dreißigjährigen Krieg gegen die Heere des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland.
      • 6. März » Auf dem Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg versucht Ferdinand II. im Restitutionsedikt, die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
      • 22. Mai » Die Unterzeichnung des Lübecker Friedens durch den dänischen König ChristianIV. bewirkt im Dreißigjährigen Krieg das Ausscheiden Dänemarks als Kriegspartei.
      • 4. Juni » Das Segelschiff Batavia der Niederländischen Ostindien-Kompanie läuft auf ein Riff des Houtman-Abrolhos-Archipels vor der Westküste Australiens. Etwa zwanzig Menschen sterben, die meisten Besatzungsmitglieder und Passagiere können sich auf kleine Inseln retten. In der Folge werden 125 Menschen unter der einsetzenden Terrorherrschaft des Jeronimus Cornelisz und seiner Spießgesellen getötet.
      • 28. Juni » Im vom König Ludwig XIII. verkündeten Gnadenedikt von Alès regelt Kardinal Richelieu das Verhältnis der französischen Krone zu den zuvor in der Belagerung von La Rochelle militärisch endgültig besiegten Hugenotten. Die im Edikt von Nantes gewährte politische Sonderstellung wird aufgehoben, jedoch wird die Existenz von Protestanten auf französischem Boden geduldet.
      • 19. Juli » Mit einer Schiffsflotte angelangte Engländer erobern den von Franzosen besiedelten Ort Québec, der jedoch am 29. März 1632 im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye wieder zurückgegeben wird.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1661: Quelle: Wikipedia
      • 1. März » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Gli amori d’Apollo con Clizia von Antonio Bertali.
      • 10. März » Einen Tag nach dem Tod seines Ministers, Kardinal Jules Mazarin, nimmt Frankreichs König Ludwig XIV. alle Regierungsgeschäfte in die eigene Hand.
      • 16. Juli » Die private Stockholms Banco bringt – als erstes Kreditinstitut in Europa – eigene ungedeckte Banknoten in Umlauf.
      • 10. August » Portugal und die Generalstaaten einigen sich in Haag auf einen Friedensvertrag. Gegen den Erhalt von acht Millionen Gulden in Geld oder Waren verzichten die Holländer auf alle Ansprüche in portugiesischen Kolonien.
      • 5. September » Nicolas Fouquet, der frühere Oberaufseher über die Finanzen des französischen Königs Ludwigs XIV., wird verhaftet. Die Ambitionen des Festgenommenen auf ein höheres Amt, sein zur Schau gestellter Reichtum und die Verstärkung von Festungen missfallen dem Herrscher, der Fouquet einer Fronde verdächtigt.
      • 30. Dezember » Das schwedische Schloss Drottningholm wird ein Raub der Flammen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen NEANDER

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen NEANDER.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über NEANDER.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen NEANDER (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    M. Neander, "Familie Neander aus Düsseldorf-Unterrath", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-neander-aus-dusseldorf-unterrath/I3647.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Johann Nicolaus NEANDER (1629-1696)".