Familie Doevendans » Johannes Coenraad BLEIJS (1868-1952)

Persönliche Daten Johannes Coenraad BLEIJS 


Familie von Johannes Coenraad BLEIJS


Notizen bei Johannes Coenraad BLEIJS


Jan Bleijs, schilder van de Kruiswegstatie in de R.K. Odulphuskerk te Assendelft.
Johannus Coenraad (Jan) Bleijs werd in 1868 in Hoorn geboren, hij woonde en werkte voornamelijk in Hoorn, Amsterdam en Bergen. Net als zijn broer Adrianus was hij een leerling van zijn vader Adrianus Cyriacus Bleijs. Hij volgde de Rijksacademie voor Beeldende Kunst in Amsterdam. Hij schilderde en tekende figuurstukken, landschappen en stillevens. Jan Bleijs illustreerde boeken en tijdschriften. Hij signeerde J. en/of Jan Bleijs. Hoewel geboren in Hoorn heeft Jan Bleijs het grootste deel van zijn werkzaam leven in Amsterdam doorgebracht. Zijn jeugdwerk verwierf hem de Koninklijke subsidie, waardoor hij zijn talent verder kon ontplooien. Negentien was hij toen hij zijn eerste opdracht kreeg: een altaarstuk op koper in de St. Nikolaaskerk, een bouwwerk van zijn vader de architect A.C. Bleijs. In het O.L. Vrouwegasthuis, eveneens door zijn vader gebouwd vervaardigde hij een wandschildering. Voor de kerk van Assendelft schilderde hij de kruiswegstaties. Zijn leven lang heeft Jan Bleijs zich toegelegd op pastels en vooral portretten. Hij had een groot gezin - negen kinderen - en de zorg daarvoor liet hem weinig rust. Zijn opdrachtgevers behoorden tot de bekende Amsterdamse families. Tussen de portretopdrachten door maakte hij veel illustraties, vooral in de tijd dat er nog geen foto's in de kranten konden worden afgedrukt. Dit bracht hem in contact met de hoofdredacteur van de Telegraaf. Voor deze krant tekende Jan Bleijs jarenlang portretten. Werk van Jan Bleijs is opgenomen in de collectie van het Frans Halsmuseum in Haarlem. Hoewel de familienaam Bleijs was tekende Jan altijd met Bleys met een Y.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Coenraad BLEIJS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Coenraad BLEIJS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Coenraad BLEIJS

Johannes Coenraad BLEIJS
1868-1952


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Dezember 1868 war um die 11,4 °C. Der Winddruck war 19 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1868: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » Das US-Repräsentantenhaus beschließt, ein Impeachment gegen Präsident Andrew Johnson einzuleiten. Das erste Amtsenthebungsverfahren in der Geschichte der USA scheitert später am US-Senat.
    • 9. März » Die Oper Hamlet von Ambroise Thomas erlebt in der Salle Le Peletier in Paris ihre Uraufführung.
    • 17. Mai » Die Berliner Galopprennbahn Hoppegarten wird in Dahlwitz-Hoppegarten in Anwesenheit von König WilhelmI. mit vier Hindernisrennen eröffnet.
    • 21. Juni » Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg wird unter Hans von Bülow uraufgeführt.
    • 14. November » Der Begriff Kaisertum Österreich wird per Handverfügung von Kaiser Franz Joseph I. durch die Bezeichnung Österreichisch-Ungarische Monarchie ersetzt.
    • 11. Dezember » Die Petersburger Erklärung wird auf Initiative des russischen Zaren Alexander II. von 20 Staaten unterzeichnet. Sie verbietet den Gebrauch kleiner Sprenggranaten im Krieg.
  • Die Temperatur am 17. August 1952 lag zwischen 13,3 °C und 19,6 °C und war durchschnittlich 15,3 °C. Es gab 8,7 mm Niederschlag während der letzten 4,5 Stunden. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (20%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Bengalische Sprachbewegung: Bei einer Demonstration von Studenten der Universität Dhaka (Ostpakistan) gegen die Einführung von Urdu als alleinige Staatssprache kommen durch Polizeiaktionen mehrere Demonstranten ums Leben. Der 21. Februar wird später durch die UNESCO zum Internationalen Tag der Muttersprache erklärt.
    • 27. Mai » Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) wird unterzeichnet. Er scheitert später im Ratifizierungsverfahren an der französischen Ablehnung.
    • 19. Juli » Die XV. Olympischen Sommerspiele in Helsinki werden eröffnet.
    • 18. September » Charlie Chaplin verlässt die USA zu einer Europareise und darf auf Betreiben J. Edgar Hoovers nicht wieder einreisen.
    • 1. November » US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe. Der Test unter dem Codenamen Ivy Mike führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
    • 21. Dezember » In der DDR beginnt das Fernsehen als „öffentliches Versuchsprogramm“ aus Berlin-Adlershof mit zwei Stunden täglicher Sendezeit.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen BLEIJS

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BLEIJS.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BLEIJS.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BLEIJS (unter)sucht.

Die Familie Doevendans-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Cor Doevendans, "Familie Doevendans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-doevendans/I41412.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Johannes Coenraad BLEIJS (1868-1952)".