Quaero » Pieter Albertsz de Wit (1792-1858)

Persönliche Daten Pieter Albertsz de Wit 


Familie von Pieter Albertsz de Wit

Er ist verheiratet mit Anna Magdalena Biskanter.

Sie haben geheiratet am 17. Juli 1814 in Alkmaar, er war 21 Jahre alt.Quelle 2

.
Getuigen :
Burchhardus Abbring, wijnkoper, oud 27 jaren
Elias Biskanter, vleeshouwer, oud ... jaren
Jan Schagen van den Beurgh, oud 42 jaren, concherge
R. de Leeuw, oud 42 jaar, commis, alle binnen gem: stad woonagtig

Kind(er):

  1. Albert Pieter de Wit  1815-1905 
  2. Burchardus de Wit  1821-1875
  3. Cornelia de Wit  1824-1895
  4. Auke de Wit  1825-1909
  5. Anna Elisabeth de Wit  1833-1869 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Albertsz de Wit?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Albertsz de Wit

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Pieter Albertsz de Wit



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 1792 - Doopboek van de Hervormde Gemeente Alkmaar, Pieter de Wit, geb. 12-09-1792, ged. 16-09-1792
  2. 1814 - Huwelijksakten Gemeente Alkmaar, Pieter de Wit en Anna Magdanena Biskanter, geh. 17-07-1814, aktenummer 55
  3. 1815 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Albert Pieter de Wit, geb. 22-05-1815, aktenummer 153
  4. 1816 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Christiaan Cornelis de Wit, geb. 07-09-1816, aktenummer 236
  5. 1818 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Maria Magdalena de Wit, geb. 22-03-1818, aktenummer 68
  6. 1819 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Johannes de Wit, geb. 22-08-1819, aktenummer 208
  7. 1821 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Burchardus de Wit, geb. 23-04-1821, aktenummer 122
  8. 1822 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Johannes George de Wit, geb. 06-12-1822, aktenummer 394
  9. 1823 - Overlijdensakten Gemeente Alkmaar, Johannes George de Wit, overl. 11-05-1823, aktenummer 163
  10. 1824 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Cornelia de Wit, geb. 12-02-1824, aktenummer 57
  11. 1825 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Auke de Wit, geb. 19-10-1825, aktenummer 298
  12. 1831 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Johannes George de Wit, geb. 10-02-1831, aktenummer 38
  13. 1833 - Geboorteakten Gemeente Alkmaar, Anna Elisabeth de Wit, geb. 02-07-1833, aktenummer 164
  14. 1835 - Overlijdensakten Gemeente Alkmaar, Johannes George de Wit, overl. 25-10-1835, aktenummer 353
  15. 1841 - Huwelijksakten Gemeente Alkmaar, Albert Pieter de Wit en Catharina Wolzak, geh. 10-10-1841, aktenummer 67
  16. 1849 - Huwelijksakten Gemeente Alkmaar, Johannes de Wit en Johanna Gerarda Schut, geh. 23-12-1849, aktenummer 92
  17. 1850 - Huwelijksakten Gemeente Alkmaar, Pieter Nederkoorn en Cornelia de Wit, geh. 14-07-1850, aktenummer 62
  18. 1830 - Stad Alkmaar, Register der ingezetenen 01-01-1830, gezin Pieter de Wit en Anna Magdalena Biskanter
  19. 1839 - Stad Alkmaar, Register der volkstelling van 1839, gezin Pieter de Wit en Anna Magdalena Biskanter
  20. 1849 - Stad Alkmaar, Register der volkstelling van 1849, gezin Pieter de Wit en Anna Magdalena Biskanter
  21. 1851 - Overlijdensakten Gemeente Alkmaar, Anna Magdalena Biskanter, overl. 11-01-1851, aktenummer 10
  22. 1852 - Huwelijksakten Gemeente Alkmaar, Hendrik Wind en Auke de Wit, geh. 17-10-1852, aktenummer 72
  23. 1857 - Bevolkingsregister Gemeente Alkmaar, gezinskaarten 1849-1860, Pieter Albertsz de Wit
  24. 1857 - Bevolkingsregister Gemeente Alkmaar, gezinskaarten 1849-1860, Maria Magdalena de Wit
  25. 1858 - Overlijdensakten Gemeente Uitgeest, Pieter de Wit, overl. 20-01-1858, aktenummer 7

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. September 1792 war um die 11,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1792: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Jacob Johan Anckarström verübt bei einem Maskenball ein Attentat auf den schwedischen König GustavIII., welcher der Schussverletzung am 29. März erliegt. Das Ereignis liegt Giuseppe Verdis Oper Un ballo in maschera zugrunde.
    • 21. Mai » Ein Ausbruch des Schichtvulkans Unzen auf der Shimabara-Halbinsel in Japan löst eine Gerölllawine in den Ozean aus. Es entsteht ein Tsunami, der die Stadt Shimabara völlig zerstört und etwa 15.000 Menschen das Leben kostet.
    • 10. August » Der Sturm der Sansculottes auf die Tuilerien beendet die Monarchie in Frankreich. Ludwig XVI. wird gefangen genommen.
    • 20. September » Der Nationalkonvent tritt während der Französischen Revolution erstmals zusammen.
    • 6. November » Im Ersten Koalitionskrieg besiegt das französische Revolutionsheer unter Charles-François Dumouriez die österreichischen Truppen unter Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Graf Clerfait in der Schlacht von Jemappes. In der Folge besetzt Frankreich die Österreichischen Niederlande.
    • 11. Dezember » Im Paris der Französischen Revolution beginnt der Prozess gegen den „Bürger Louis Capet“, den ehemaligen König Ludwig XVI., vor dem Nationalkonvent.
  • Die Temperatur am 16. September 1792 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1792: Quelle: Wikipedia
    • 7. Februar » Il matrimonio segreto (Die heimliche Ehe), eine komische Oper in zwei Akten von Domenico Cimarosa, ist bei der Uraufführung am Wiener Hofburgtheater so erfolgreich, dass sie noch am selben Abend neuerlich aufgeführt werden muss.
    • 25. April » Der Dieb Nicolas Jacques Pelletier wird als erster Mensch mit der während der Revolution in Frankreich eingeführten Guillotine hingerichtet. Die Hinrichtung wird durch den Scharfrichter Charles Henri Sanson auf der Pariser Place de Grève vollzogen.
    • 27. April » In St. Petersburg schließt ein Teil der polnischen Magnaten unter dem Patronat der russischen Zarin KatharinaII. die zwei Tage später in Targowica verkündete Konföderation von Targowica. Sie hat das Hauptziel, die Reformen in Polen und insbesondere die Verfassung vom 3. Mai 1791 rückgängig zu machen.
    • 21. Mai » Ein Ausbruch des Schichtvulkans Unzen auf der Shimabara-Halbinsel in Japan löst eine Gerölllawine in den Ozean aus. Es entsteht ein Tsunami, der die Stadt Shimabara völlig zerstört und etwa 15.000 Menschen das Leben kostet.
    • 10. August » Der Sturm der Sansculottes auf die Tuilerien beendet die Monarchie in Frankreich. Ludwig XVI. wird gefangen genommen.
    • 22. September » Der Nationalkonvent in Frankreich beschließt während der Französischen Revolution die Einführung eines neuen Kalenders. Er proklamiert nach der Absetzung des Königs am Vortag ferner die Erste Französische Republik.
  • Die Temperatur am 17. Juli 1814 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Der preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher überquert während der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte bei Kaub den Rhein.
    • 25. März » König WilhelmI. gründet De Nederlandsche Bank, die sich zur Zentralbank der Niederlande entwickelt.
    • 17. Mai » Nach dem Ende der dänisch-norwegischen Personalunion wird Norwegen für kurze Zeit unabhängig. Christian Friedrich wird in Eidsvoll zum König gewählt, die dort unterzeichnete Verfassung bleibt mit leichten Änderungen bis heute gültig, der 17. Mai ist norwegischer Nationalfeiertag.
    • 24. August » Im Britisch-Amerikanischen Krieg besiegt eine 4.500 Mann starke britische Armee in der Schlacht bei Bladensburg eine über 7.000 Mann umfassende amerikanische Milizarmee und erobert die US-Hauptstadt Washington. Das Kapitol wird zerstört, das Weiße Haus beschädigt. Präsident James Madison flieht mit seiner Regierung nach Virginia.
    • 9. September » Die Schweizerische Eidgenossenschaft verabschiedet einen neuen Bundesvertrag in der nachnapoleonischen Zeit.
    • 12. Oktober » Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg erklärt sich auf dem Wiener Kongress selbst zum Königreich Hannover.
  • Die Temperatur am 20. Januar 1858 war um die 3,0 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Im Jahr 1858: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » In Japan werden Fumien abgeschafft, durch deren öffentliches Betreten im Zweifel der Beweis zu führen war, dass man dem Christentum nicht anhing.
    • 15. Mai » Mit der Oper Les Huguenots von Giacomo Meyerbeer wird die Royal Italian Opera im Londoner Covent Garden in ihrer heutigen Form eröffnet, nachdem sie am 5. März 1856 abgebrannt ist.
    • 28. Mai » Der Vertrag von Aigun regelt den Grenzverlauf am Amur zwischen Russland und China.
    • 3. Juni » Francis Thomas Gregory besteigt in Westaustralien als erster Europäer den größten Monolithen der Erde. Gregory benennt den Berg kurze Zeit danach mit Mount Augustus, wobei er seinen Bruder Augustus Gregory zum Namenspaten nimmt.
    • 24. Oktober » Das Bethaus der Baptisten in Jever wird seiner Bestimmung übergeben. Mitbeteiligt an den Einweihungsfeierlichkeiten sind Johann Gerhard Oncken und Julius Köbner sowie der Missionar August Friedrich Wilhelm Haese. Es handelt sich bei dem Bethaus um eine der ältesten Baptistenkirchen in Kontinentaleuropa.
    • 31. Oktober » Der Maria-Theresien-Taler verliert wie andere Konventionstaler die Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel im Kaisertum Österreich. Ab 1. November gilt die Österreichische Währung nach dem Dezimalsystem und auf Gulden-Basis.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Wit

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Wit.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Wit.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Wit (unter)sucht.

Die Quaero-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Louis de Wit, "Quaero", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-de-wit-stamboom/I1340.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Pieter Albertsz de Wit (1792-1858)".