Familie Aartsen » Bernardus Antonius Aartsen (± 1926-1945)

Persönliche Daten Bernardus Antonius Aartsen 


Familie von Bernardus Antonius Aartsen

Er hat eine Beziehung mit Dirkje van Voorst.


Notizen bei Bernardus Antonius Aartsen

Leeftijd: 19 Jaar

 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bernardus Antonius Aartsen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bernardus Antonius Aartsen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bernardus Antonius Aartsen

Bernardus Antonius Aartsen
± 1926-1945



    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Mai 1945 lag zwischen 13,4 °C und 25,4 °C und war durchschnittlich 19,2 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (55%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
      • 16. Januar » Adolf Hitler verlegt das Führerhauptquartier auf Grund der immer prekärer werdenden Lage im Zweiten Weltkrieg in den kurz zuvor fertiggestellten Führerbunker.
      • 24. Januar » In Peenemünde-West wird eine geflügelte Version der A4/V2-Rakete, die A4b, entwickelt in der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde, erstmals erfolgreich gestartet. Sie soll die doppelte Reichweite der A4 erreichen, stürzt allerdings wegen eines Flügelbruchs vorzeitig ab. Es kommt zu keinem weiteren Start dieses Flugkörpers mehr.
      • 11. Februar » US-Präsident Franklin D. Roosevelt, Großbritanniens Premierminister Winston Churchill und der sowjetische Staatschef Josef Stalin unterzeichnen am letzten Tag der Konferenz von Jalta eine Erklärung, mit der die Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg festgelegt wird. Unter anderem soll Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt werden.
      • 19. März » Da sich die Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg abzeichnet, erteilt Adolf Hitler den Nerobefehl, nach dem die Infrastruktur im Deutschen Reich zu zerstören ist.
      • 30. April » Eva und Adolf Hitler nehmen sich im Führerbunker das Leben. Am gleichen Tag hisst die Rote Armee die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude. Die US-Armee nimmt im Zweiten Weltkrieg München, die ehemalige „Hauptstadt der Bewegung“, ein.
      • 15. August » Unmittelbar nach der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg werden die japanischen Provinzen Formosa und Chōsen (ehemaliges Korea) von Japan unabhängig.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1939 » Sigfús Einarsson, isländischer Komponist
    • 1943 » Siegfried Rädel, deutscher Politiker, MdR, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
    • 1945 » Fritz Wehrmann, deutscher Matrose und NS-Opfer
    • 1945 » Konrad Henlein, sudetendeutscher Politiker im Nationalsozialismus, SS-General
    • 1945 » Richard Glücks, deutscher General der SS und Waffen-SS, leitender Inspekteur der Konzentrationslager
    • 1950 » Vasile Aftenie, rumänisch griechisch-katholischer Weihbischof

    Über den Familiennamen Aartsen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Aartsen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Aartsen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Aartsen (unter)sucht.

    Die Familie Aartsen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    SuperSluc, "Familie Aartsen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-aartsen/I500286.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Bernardus Antonius Aartsen (± 1926-1945)".