Parenteel van Evert Cornelissen van de Beek » Tijs van den Brink (1874-1944)

Persönliche Daten Tijs van den Brink 

  • Er wurde geboren am 12. April 1874 in Putten.
    op het adres E 133 te Huinen.
  • Er wurde getauft in Putten.
    Geloof: NH
  • Beruf: landbouwer op "De Weul".
  • Er ist verstorben am 4. Juli 1944 in op "De Weul", gem. Putten, er war 70 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt in op de Oude Begraafplaats te Putten.

Familie von Tijs van den Brink

Er ist verheiratet mit Klaasje Kamphuis.

Sie haben geheiratet am 3. Mai 1901 in Putten, er war 27 Jahre alt.

Getuigen: Evert van den Brink, broeder van den echtgenoot; GerritMeiling en Hendrik de Boer, beiden zwagers van den echtgenoot; JanKamphuis, broeder van de echtgenote.
Woonden eerst in Huinen op "Bokhorst" (E 229) en vanaf 1906 op "De Weul"Huisnummers E 179 van 1871 - 1879, E 237 ca. 1900, E 361 in 1957.
Inwonend op De Weul: Geertje van de Kamp (moeder) en Aartje Kamphuis,schoonzuster.
Lang gezocht naar datum en plaats van hun kerkeljke huwelijksinzegening.Mogelijk is de oorzaak de geboorte van hun levenloze kind te kort na hunhuwelijk.
REFN 16#
Sie haben in der Kirche geheiratet.

Geloof: NH

Kind(er):

  1. Tijs van den Brink  1902-1999 


Notizen bei Tijs van den Brink

Op 4 en 11 januari 1906 wordt het tiendvrije erfje "Bokhorst" doornotaris Oudendijk Pieters verkocht ten huize van Jan van Dam te Putten.Het geheel bestaat uit Huis, Bakhuis, Schuur, Berg, Tuin, Boomgaard,Hakhout, Bouw- en Weiland en Heidegrond in 18 percelen als:
1. het Huisperceel, aaneengelegen 3.39.36 ha
2. Bouwland en Hakhout het Boschje, ongeveer 0.58.00 ha
3. dito de Bree en Zaadakker, naast 2 ongeveer 1.54.70 ha
4. Weiland ten Westen van Bokhorst aan den weg,
ongeveer 0.68.90 ha
5 de Heidegrond van het erf de Weul 1.97.90 ha
6. Bouwland, het Duimpje, Oost van den weg 0.08.90 ha
7. dito Het Geer 0.19.80 ha
8. dito de groote Kruisakker 0.19.50 ha
9. dito de kleine Kruisakker 0.26.70 ha
10.dito het Boogje 0.19.60 ha
11.dito de Broodakker 0.14.70 ha
12.dito de ......., Oostwaarts van 11 0.56.60 ha
13.Bouwland met Hakhout tenzuiden van de woning
van Wiendelt van de Brink 0.76,90 ha
14.Bouwland aan de staatweg tegenover Peppelen-
burg 0.20.70 ha
15.Heide in den Huinerwal tegen grond van Jan
Kraai, ruim 1.00.00 ha
16.Heide aldaar daarop volgende, ruim 1.00.00 ha

Zie: Jaarboek PHG 1994, blz. 39

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Tijs van den Brink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Tijs van den Brink

Tijs van den Brink
1874-1944

1901

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. April 1874 war um die 16,9 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 60%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Bei der Reichstagswahl im Deutschen Kaiserreich erreichen die liberalen Parteien mehr als 50% der Mandate.
    • 8. Februar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Boris Godunow von Modest Petrowitsch Mussorgski nach dem gleichnamigen Drama von Alexander Sergejewitsch Puschkin.
    • 21. März » Am Théâtre de Fantaisies-Parisiennes in Brüssel wird die französische Operette Giroflé-Girofla von Charles Lecocq uraufgeführt.
    • 27. März » In Prag findet mit nur geringem Erfolg die Uraufführung der Oper Zwei Witwen von Bedřich Smetana statt, weshalb er sich zu einer Überarbeitung entschließt.
    • 24. April » Die Oper Opritschnik (Der Leibwächter) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski wird an der Sankt Petersburger Hofoper uraufgeführt.
    • 27. August » Die Brüsseler Konferenz von 1874 endet mit der Deklaration über die Gesetze und Gebräuche des Krieges, die zwar nie völkerrechtlich verbindlich wird, aber die Grundlage für die Haager Friedenskonferenzen bildet.
  • Die Temperatur am 3. Mai 1901 lag zwischen 6,3 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 13,1 °C. Es gab 13,1 Stunden Sonnenschein (87%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 31. März » Am Prager Nationaltheater wird Dvořáks auf slawischen Volksmythen basierende Märchenoper Rusalka uraufgeführt.
    • 19. Juni » Feierliche Enthüllung des Friedrich-Franz-III.-Denkmals in Rostock.
    • 24. Juni » In der Pariser Galérie Vollard wird die erste Ausstellung des 18 Jahre alten spanischen Malers Pablo Picasso eröffnet.
    • 14. August » Gustav Weißkopf führt nach eigenen Angaben mit seinem Flugzeug Modell Nr. 21 den ersten erfolgreichen bemannten Motorflug durch. (Für den Flug gibt es jedoch außer Augenzeugenberichten keinen Beweis.)
    • 10. Dezember » Am Todestag Alfred Nobels wird von nun an alljährlich der Friedensnobelpreis verliehen. Es ist der einzige Nobelpreis, der in Oslo verliehen wird. Die jeweiligen Träger des Nobelpreises finden sich unter Liste der Friedensnobelpreisträger. Die anderen Nobelpreise werden am selben Tag in Stockholm den Geehrten überreicht.
    • 12. Dezember » Guglielmo Marconi gelingt die erste Funkbrücke über den Atlantik.
  • Die Temperatur am 4. Juli 1944 lag zwischen 13,6 °C und 17,3 °C und war durchschnittlich 15,7 °C. Es gab 2,2 mm Niederschlag während der letzten 3,8 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » die Mandatsgebiete Libanon und Syrien von Frankreich.
    • 22. Februar » Ein alliierter Bombenangriff gegen die deutsche Stadt Salzwedel, der vorrangig Bahnanlagen und Industriegebäuden gilt, zerstört den Bahnhofsbereich und fordert etwa 300 Tote.
    • 25. August » Alliierte Truppen befreien das nach einer Befehlsverweigerung des deutschen Stadtkommandanten Dietrich von Choltitz unzerstörte Paris.
    • 29. September » Die deutsche Wehrmacht und die 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ beginnen während des Zweiten Weltkriegs das Massaker von Marzabotto an italienischen Zivilisten, das bis zum 1. Oktober andauern wird.
    • 10. November » Gestapo und SS hängen wegen Widerstandes 13 Mitglieder der Ehrenfelder Gruppe in Köln-Ehrenfeld ohne Gerichtsurteil, darunter auch Edelweißpiraten.
    • 27. November » Die Innenstadt von Freiburg im Breisgau wird durch einen Bombenangriff im Rahmen der Operation Tigerfish fast vollständig zerstört. Das Freiburger Münster bleibt wie durch ein Wunder unversehrt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van den Brink


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Tijs van den Brink, "Parenteel van Evert Cornelissen van de Beek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/evert-cornelissen-van-de-beek/I534.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Tijs van den Brink (1874-1944)".