Eggenhuizen Family Tree - Worldwide » Antonius (Antoon) Eggenhuizen (Eggenhuisen) (1861-????)

Persönliche Daten Antonius (Antoon) Eggenhuizen (Eggenhuisen) 

Quelle 1

Familie von Antonius (Antoon) Eggenhuizen (Eggenhuisen)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonius (Antoon) Eggenhuizen (Eggenhuisen)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonius (Antoon) Eggenhuizen (Eggenhuisen)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonius (Antoon) Eggenhuizen (Eggenhuisen)


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Netherlands, Population Registers, 1810-1936, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Antoon Eggenhuizen<br>Gender: Male<br>Birth: June 17 1861<br>Residence: 1890 - Nijmegen, Gelderland, Netherlands<br>Age: 28<br>Source:
      Collection: Bevolkingsregisters van de gemeente Nijmegen
      Book: Wijk B, deel 13
      Institution: Regionaal Archief Nijmegen
      Archive: 679
      Page: 173Source place: Nijmegen, Gelderland, Netherlands
      Source date: 1890
      Volume date: Between Jan 1 1890 and Dec 31 1890
      Notes: Provenance: A2Acollection oai-pmh_20190507_bev_00000850.xml van RAN
      Source: View full record on hdl.handle.net<br><a id='household'></a>Household<br>Name; Birth; Suggested alternatives<br><a href="https://www.myheritage.com/research/record-10560-40480213/anton-eggenhuizen-in-netherlands-population-registers?s=267858811">Anton Eggenhuizen</a>; June 2 1826; <br><a href="https://www.myheritage.com/research/record-10560-40480214/antonius-c-eggenhuizen-in-netherlands-population-registers?s=267858811">Antonius C. Eggenhuizen</a>; May 28 1880; <br><a href="https://www.myheritage.com/research/record-10560-40480215/antoon-eggenhuizen-in-netherlands-population-registers?s=267858811">Antoon Eggenhuizen</a>; June 17 1861; <br><a href="https://www.myheritage.com/research/record-10560-40480216/cornelia-van-lent-in-netherlands-population-registers?s=267858811">Cornelia van Lent</a>; July 15 1825;
      Population registers are registers that recorded and tracked the movements of all Netherlands residents. Please see the archive list below for coverage. In most municipalities population registers began in January 1850. However, in some localities these records date back much earlier. The majority of the records in this collection date between 1810 and 1936, though the extent of year coverage can vary by locality, and some records are available beyond this range. It is important to obtain a copy of the original record whenever possible, as the original record may provide additional context and details about an individual or family. For example, population registers typically recorded people in households and could indicate family relationships. They also provided detailed information regarding residence (where the family or person moved to or from, and the date of their change in residence). Changes in the composition of a household due to events such as birth, marriage, and death, were also noted in the registers. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden) Gelderland Heritage Achterhoek and Liemers (Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers) Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Regional Archive of Zutphen (Regionaal archief Zutphen) Limburg Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) Regional Archive Langstraat Heusden Altena (Streekarchief Langstraat Heusden Altena) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg) North Holland Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Waterlands Archive (Waterlands Archief) Overijssel Municipal Archive Steenwijkerland (Gemeente Steenwijkerland) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Regional Archives Dordrecht (Regionaal Archief Dordrecht) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam) Utrecht Eemland Archive (Archief Eemland) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Goes (Gemeentearchief Goes) Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. Juni 1861 war um die 19,6 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
    • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
    • Im Jahr 1861: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Ausgelöst durch die Wahl Lincolns zum Präsidenten der USA sagt sich mit Mississippi ein zweiter Südstaat nach South Carolina von der Union los. Drei Wochen später ist es Mitbegründer der Konföderierten Staaten von Amerika.
      • 9. März » In Budapest findet die Uraufführung der Oper Bánk-Bán von Ferenc Erkel statt.
      • 11. Juli » Der Deutsche Schützenbund wird in Gotha gegründet.
      • 11. Juli » In der Schlacht am Rich Mountain feiern die Unionstruppen General McClellans den zweiten Sieg im westlichen Virginia während des Amerikanischen Bürgerkriegs.
      • 14. Juli » In Baden-Baden wird Preußens König Wilhelm I. bei einem Attentat leicht verletzt.
      • 8. November » Admiral Charles Wilkes stoppt das britische Postschiff Trent im Bahamakanal und löst damit die Trent-Affäre aus, die beinahe zum Kriegseintritt Großbritanniens auf Seiten der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg führt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Eggenhuizen (Eggenhuisen)


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Michael Eggenhuizen, "Eggenhuizen Family Tree - Worldwide", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/eggenhuizen-family-tree-worldwide/I500134.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Antonius (Antoon) Eggenhuizen (Eggenhuisen) (1861-????)".