Dutch Connections to Sheboygan County, Wisconsin » Elizabeth Buteyn (1878-1959)

Persönliche Daten Elizabeth Buteyn 


Familie von Elizabeth Buteyn

(1) Sie ist verheiratet mit Arie Wondergem.

Sie haben geheiratet am 21. Oktober 1899 in Sheboygan Co, Wisconsin, sie war 20 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):

  1. Martin Wondergem  1900-1900


(2) Sie ist verheiratet mit Peter Verhage.

Sie haben geheiratet am 19. Juni 1902 in Sheboygan, Wisconsin, sie war 23 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):

  1. Cornelius Verhage  1903-1990
  2. Lawrence Verhage  1904-1994
  3. Peter Verhage  1908-1995
  4. Marie Verhage  1911-1974
  5. David Verhage  1913-1997

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elizabeth Buteyn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elizabeth Buteyn

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elizabeth Buteyn

Pieter Buteyn
1814-1888
Forra Lamper
1814-1892
Adrian Kerkhoven
± 1812-????

Elizabeth Buteyn
1878-1959

(1) 1899
(2) 1902

Peter Verhage
1870-1957

Peter Verhage
1908-1995
Marie Verhage
1911-1974
David Verhage
1913-1997

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Lidmatenboek der Christlijke Gereformeerde Gemente te Sheboygan Wisconsin
  2. Wie Was Wie
    geboorteakten 's Heer Arendskerke
  3. Find-A-Grave website
  4. marriage certificate
    volume 7, page 632; Sheboygan County Register of Deeds, Sheboygan, Wisconsin

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Dezember 1878 war um die -2,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » In New Haven im US-Bundesstaat Connecticut wird die erste öffentliche Telefonzelle aufgestellt.
    • 24. März » Das Schulschiff HMS Eurydice der britischen Royal Navy gerät auf der Fahrt von Bermuda nach Portsmouth in einen Schneesturm und sinkt vor der Isle of Wight. Von den über 350 Männern an Bord überleben nur zwei.
    • 25. Mai » Die komische Oper H.M.S. Pinafore; or, The Lass that Loved a Sailor des Komponisten Arthur Sullivan und des Librettisten William Schwenck Gilbert, bekannt als Gilbert und Sullivan, hat an der Opera Comique in London ihre Uraufführung. Mit insgesamt 571 Aufführungen in Serie wird das Stück die bis dahin zweitlängste Aufführungszeit eines musikalischen Bühnenwerks haben.
    • 11. August » Die Erstbesteigung des Pic Schrader in den Zentralpyrenäen gelingt Franz Schrader und Henri Passet.
    • 19. August » Bei ihrem Einmarsch in Bosnien nehmen österreichische Truppen unter dem Befehl von Joseph Philippovich von Philippsberg die Stadt Sarajevo ein.
    • 22. September » Benannt nach seinem Stifter Joseph Hoch wird im Saalhof in Frankfurt am Main Dr. Hoch’s Konservatorium eröffnet.
  • Die Temperatur am 19. Juni 1902 lag zwischen 8,6 °C und 22,9 °C und war durchschnittlich 16,0 °C. Es gab 10,8 Stunden Sonnenschein (64%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » die Schweizerischen Bundesbahnen.
    • 25. Januar » Uraufführung der 2. Sinfonie von Alexander Nikolajewitsch Skrjabin in St. Petersburg.
    • 8. März » Die Sinfonie Nr. 2 in D-Dur von Jean Sibelius wird mit dem Komponisten am Dirigentenpult in Helsinki uraufgeführt.
    • 19. März » Anlässlich des 25. Jahrestags seines Pontifikats veröffentlicht Papst LeoXIII. das Apostolische Schreiben Annum ingressi sumus, in dem er ein Resümee über seine bisherige Amtszeit zieht und einen Ausblick in die Zukunft macht.
    • 4. August » Der Greenwich-Fußgängertunnel unter der Themse, der die beiden Londoner Boroughs Greenwich und Tower Hamlets verbindet, wird eröffnet.
    • 19. September » Der Flugschiffkonstrukteur und Luftschiffer Stanley Spencer überfliegt als erster London.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Buteyn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Buteyn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Buteyn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Buteyn (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Janice Hesselink, "Dutch Connections to Sheboygan County, Wisconsin", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/dutch-connections-to-sheboygan-county-wisconsin/I33969.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Elizabeth Buteyn (1878-1959)".