Inwoners Axel Hoek Terneuzen Zaamslag voor 1796/1811 » Anna van Lelienberg (± 1725-1802)

Persönliche Daten Anna van Lelienberg 

  • Sie ist geboren rund 1725 in Zaamslag.Quelle 1
  • Tatsache: (vermelding) .Quelle 2
    Stad en ambacht van Terneuzen, minuten van boedelrekeningen en boedelinventarissen, 1774-1782 (Zeeuws Archief RAZVL 977), geen scans
    Betreft inventaris van de nagelaten goederen van Jacobus Govers en onderhoud van de minderjarige kinderen
    Overledene: Jacobus Govers, gewoond hebbende en overleden bij de stad Neusen 5 november 1778
    Weduwe: Anna van Lelienberg
    Voogd: Daniel Govers, wonende in den eijlande...
    Kinderen: Janna en Isaac Govers (minderjarig), Cornelia Govers gehuwd met Jacobus Matijsen, Jan en Cornelis Govers
    Baten: o.a. van de verkochte hofstede
    Datum: actum ten stadhuijze te Neusen 1 maart 1779
  • Sie ist verstorben am 26. November 1802 in Terneuzen.Quelle 3
    BS Terneuzen Overlijdensakte 1802 aktenummer: 11, overledene: Anna Lelienberg, overleden te: Terneuzen, leeftijd: 77 jaar, geslacht: Vrouwelijk, geboren te: Zaamslag, burg. staat: Weduwe, partner: Jacob Govers, vader overledene: Izaac Lelienberg, moeder overledene: Cornelia Leijs, opmerkingen: Republikeinse datum: 5 Frimaire an XI
  • Die leiblichen Eltern sind Isaak van Lelienberg und Cornelia Leijs
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2020.

Familie von Anna van Lelienberg

Sie ist verheiratet mit Jacobus Goverts.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 9. September 1747 in Hoek erhalten.Quelle 1

Sie haben geheiratet am 24. September 1747 in Hoek.Quelle 1

1747-09-09 Hoek 1747-09-24 Hoek Goverse, Jacobus Klaassen, Willemina Lelienberg van, Anna jd. geb.van Zaamslag en wonende onder Neusen

Kind(er):

  1. Cornelia Goverts  1748-???? 
  2. Adriaan Goverts  1750-1822 
  3. Catharina Goverts  1754-????
  4. Janna Goverts  1756-????
  5. Isaac Govertsen  ± 1763-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna van Lelienberg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna van Lelienberg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna van Lelienberg

Anna Marij Tervijl
????-± 1708

Anna van Lelienberg
± 1725-1802

1747
Janna Goverts
1756-????
Isaac Govertsen
± 1763-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Trouwboek Hoek (gereformeerde gemeente) 1633-1696 http://geneaknowhow.net/script/dewit/hoek-trouwen-1633-1696.htm en 1700-1796 http://www.geneaknowhow.net/script/dewit/hoek-trouwen-1700-1796.htm
  2. Register van weesakten Terneuzen (Stad en ambacht) 1648-1783 https://geneaknowhow.net/script/zee/Terneuzen_weesakten_1648-1783.pdf
  3. BS Terneuzen Overlijdensakte An XI (jaar 11) (1802) Aktenr. 11

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. September 1747 war um die 14,0 °C. Es gab 7 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1747: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Die verlassene Dido (Dido abbandonata) von Niccolò Jommelli.
    • 31. Januar » Das London Lock Hospital öffnet als erste auf Haut- und Geschlechtskrankheiten spezialisierte Klinik in der britischen Hauptstadt. Syphilis-Patienten sind in den Anfangsjahren ihre Kunden.
    • 14. Februar » In Paris entsteht die weltweit erste Ingenieurschule, die École des Ponts ParisTech.
    • 2. Juli » In der Schlacht bei Lauffeldt im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die verbündeten Österreicher, Briten und Niederländer, erleiden aber mehr als doppelt so hohe Verluste.
    • 19. Juli » In der Schlacht von Assietta geben französische Truppen im Österreichischen Erbfolgekrieg ihren Angriff auf eine von verbündeten Einheiten aus Sardinien-Piemont und Österreich gehaltene Bergstellung nach fünf Stunden und starken Verlusten auf.
    • 1. August » Als Reaktion auf den Zweiten Jakobitenaufstand verbietet die britische Regierung das Tragen von Kilt und Tartan in Schottland.
  • Die Temperatur am 26. November 1802 war um die 5,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1802: Quelle: Wikipedia
    • 28. März » Der deutsche Astronom Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt den Asteroiden Pallas, den er zunächst als Planeten einstuft.
    • 20. Mai » Napoleon Bonaparte lässt als Erster Konsul in den französischen Kolonien die– 1794 formell abgeschaffte– Sklaverei wieder zu.
    • 2. August » In einer Volksabstimmung lässt sich Napoleon Bonaparte zum Konsul auf Lebenszeit bestimmen. 3 Millionen abstimmende Franzosen wählen „Ja“, 1.600 „Nein“.
    • 28. August » Im Gefecht am Renggpass drängen im Stecklikrieg Aufständische überwiegend bäuerlicher Herkunft die Truppen der von Napoleon Bonaparte errichteten Helvetischen Republik zurück.
    • 16. November » Der deutsche Dichter Friedrich Schiller erhält sein Adelsdiplom.
    • 29. November » Nach der Annexion des Hochstifts Bamberg durch bayerische Truppen legt Fürstbischof Christoph Franz von Buseck seine Herrschaft nieder und entbindet Beamte und Untertanen von ihren Eiden.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Lelienberg


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Goossen, "Inwoners Axel Hoek Terneuzen Zaamslag voor 1796/1811", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/dtb-axel-hoek-terneuzen-zaamslag/I19561.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Anna van Lelienberg (± 1725-1802)".