Dreyer-Baum » Nelle Dreyer b4c2d4e2f1g1h12i1 (1951-2015)
Persönliche Daten Nelle Dreyer b4c2d4e2f1g1h12i1
Sie ist geboren im Jahr 1951 in kaap de Goede Hoop, Suid-Afrika.
Beruf: International model Managing Director of Adamski designs Adamskidesigns 11 rue de Saintinge / 75003 Paris, France / +33(0)1 44 54 80 90 Est 1990 in the Marais distrct of Paris.
Die Temperatur am 15. Oktober 2015 lag zwischen 2,8 °C und 8,0 °C und war durchschnittlich 6,3 °C. Es gab 7,4 mm Niederschlag während der letzten 11,5 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 16,9 Millionen Einwohner.
1. Januar » Litauen tritt als 19. Land der Eurozone bei.
16. Januar » US-Präsident Barack Obama setzt zahlreiche Erleichterungen des seit mehr als 50 Jahren bestehenden Wirtschaftsembargos gegen Kuba in Kraft. Wesentliche Teile, zu deren Aufhebung die Zustimmung des US-Kongresses notwendig ist, bleiben jedoch weiterhin bestehen.
1. Juni » Das Flusskreuzfahrtschiff Dong Fang Zhi Xing kentert mit 458 Menschen an Bord in einem schweren Sturm auf dem Jangtsekiang.
3. November » Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace besetzen das älteste in Deutschland noch aktive Braunkohlekraftwerk in Deuben.
30. November » Die UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris beginnt.
12. Dezember » Bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen wird das Übereinkommen von Paris beschlossen, mit dem der CO₂-Ausstoß weltweit deutlich reduziert werden soll.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Hendrik Dreyer, "Dreyer-Baum", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/dreyer-tree/I3549.php : abgerufen 14. Mai 2025), "Nelle Dreyer b4c2d4e2f1g1h12i1 (1951-2015)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.