Dobyns Family Tree » James E Altman (1861-1929)

Persönliche Daten James E Altman 

Quellen 1, 2, 3, 4Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Familie von James E Altman

(1) Er ist verheiratet mit Susia A. Merdia Harrison.

Sie haben geheiratet rund 1880 in Georgia, Verenigde Staten.Quelle 2


Kind(er):

  1. Madison R Altman  1882-1907
  2. Magnolia Altman  1885-± 1965
  3. Susie Viola Altman  1888-????
  4. Nolie Altman  1889-1966 
  5. Isabelle Altman  1890-????
  6. James Arnie Altman  1892-1921
  7. Annie Mae Altman  1894-????
  8. Norman Altman  1905-1905


(2) Er hat eine Beziehung mit Mary R. McClellan.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit James E Altman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken James E Altman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von James E Altman

Sampson Altman Jr
± 1820-????
Mary Alice Johnson
± 1823-????

James E Altman
1861-1929

(1) ± 1880
Magnolia Altman
1885-± 1965
Nolie Altman
1889-1966
Norman Altman
1905-1905
(2) 

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Rockingham, Bacon, Georgia; Roll: T625_233; Page: 8B; Enumeration District: 18; Image: 675 / Ancestry.com
  2. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Militia District 1383, Appling, Georgia; Roll: 178; Page: 16A; Enumeration District: 0103; FHL microfilm: 1240178
  3. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Louisville, Appling, Georgia; Roll: T624_170; Page: 1A; Enumeration District: 0006; FHL microfilm: 1374183
  4. 1870 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1870; Census Place: Subdivision 1, Appling, Georgia; Roll: M593_134; Page: 34B; Image: 252619; Family History Library Film: 545633
  5. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
  6. Georgia, Death Index, 1919-1998, Ancestry.com, Certificate Number: 29-K / Ancestry.com
  7. Web: Georgia, Find A Grave Index, 1728-2012, Ancestry.com
    birth date: 4 Apr 1861 birth place: Georgia, USA Name: James E Altman death date: 20 Jan 1929 death place: Georgia, USA burial place: Bacon County, Georgia, USA
    / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. April 1861 war um die 7,6 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
  • Im Jahr 1861: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » In Warschau wird die Oper Verbum nobile von Stanisław Moniuszko uraufgeführt.
    • 9. Januar » Ausgelöst durch die Wahl Lincolns zum Präsidenten der USA sagt sich mit Mississippi ein zweiter Südstaat nach South Carolina von der Union los. Drei Wochen später ist es Mitbegründer der Konföderierten Staaten von Amerika.
    • 26. Januar » Mit Louisiana tritt der sechste Südstaat aus den Vereinigten Staaten von Amerika aus. Knapp zwei Wochen später ist es Mitbegründer der Konföderierten Staaten von Amerika.
    • 9. Februar » Jefferson Davis wird von der verfassungsgebenden Versammlung zum Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika gewählt.
    • 10. April » William Barton Rogers gründet das Massachusetts Institute of Technology (MIT) als dreigliedrige Einrichtung, bestehend aus „a society of arts, a museum of arts [industrial arts], and a school of industrial science.“ Wegen des Bürgerkriegs werden erst 1865 die ersten Studenten aufgenommen.
    • 21. Juli » In der ersten großen Schlacht des Amerikanischen Bürgerkriegs besiegen die Südstaatler die Nordstaatler am Bull Run bei Manassas.
  • Die Temperatur am 20. Januar 1929 lag zwischen -2.9 °C und 5,6 °C und war durchschnittlich 0.9 °C. Es gab 7,3 Stunden Sonnenschein (86%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1929: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,7 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Die Comicfiguren Tim und Struppi (im französischsprachigen Original Les aventures de Tintin) des belgischen Zeichner Hergé werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
    • 10. Februar » In Spanien wird der erste Spieltag der Primera División, der höchsten Fußballliga des Landes, ausgetragen.
    • 4. März » Herbert Hoover tritt sein Amt als US-Präsident an. Gleichzeitig mit ihm wird der erste indianischstämmige Vizepräsident Charles Curtis vereidigt.
    • 8. Juni » An der Krolloper in Berlin erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Neues vom Tage von Paul Hindemith mit dem Libretto von Marcellus Schiffer.
    • 4. September » Die 35-tägige Weltfahrt des deutschen Luftschiffs LZ127 Graf Zeppelin endet in Friedrichshafen. Etwa 40.000 Menschen finden sich ein, um die Rückkehr mitzuerleben.
    • 12. Oktober » Das Warschauer Abkommen über die Beförderung im internationalen Luftverkehr, Vorläufer des Montrealer Übereinkommens von 1999, wird unterzeichnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1858 » Albert Samain, französischer Lyriker
  • 1858 » Robert Stock, deutscher Pionier der Telekommunikation und Berliner Unternehmer
  • 1860 » Marie Villinger, einer der führenden Frauen der Schweizer Arbeiterinnenbewegung
  • 1862 » Max Crone, deutscher Theologe und Schriftsteller
  • 1862 » Wilhelm Altmann, deutscher Musikhistoriker und Bibliothekar
  • 1863 » Blanche Marchesi, französische Opernsängerin und Gesangspädagogin

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Altman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Altman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Altman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Altman (unter)sucht.

Die Dobyns Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Brad Dobyns, "Dobyns Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/dobyns-family-tree/P1027.php : abgerufen 13. Mai 2025), "James E Altman (1861-1929)".