Dinteloord en omliggende gemeenten » Pieter Fransz Jiskoot (1719-1793)

Persönliche Daten Pieter Fransz Jiskoot 

    (Pieter)
    (Jiscoot.)
  • Er wurde geboren am 15. Oktober 1719 in Fijnaart en Heijningen, Noord-Brabant, Nederland.
  • Er wurde getauft am 15. Oktober 1719 in Fijnaart en Heijningen, Noord-Brabant, Nederland.
  • Beruf: schepen/Kerkmeester 1751.
  • Glaube: Nederlands Hervormd.
  • Er ist verstorben am 25. Januar 1793 in Dinteloord en Prinsenland, Noord-Brabant, Nederland, er war 73 Jahre alt.
  • Ein Kind von Frans Pietersz Jiskoot und Pieternelle Schilperoort
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. Dezember 2022.

Familie von Pieter Fransz Jiskoot

(1) Er ist verheiratet mit Aagje Duivelaar.

Sie haben geheiratet am 22. September 1743 in Dinteloord en Prinsenland, Noord-Brabant, Nederland, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Pieternella Jeiskoot  1744-< 1747
  2. Cornelis Jeiskoot  1746-< 1752
  3. Pieternella Jeiskoot  1747-1805 
  4. Cornelis Jeiskoot  1752-< 1753
  5. Cornelia Jiskoot  1752-< 1753
  6. Cornelia Jeiskoot  1753-????
  7. Frans Jiskoot  1755-1756
  8. Frans Jiskoot  1757-1758


(2) Er ist verheiratet mit Antje Slagboom.

De bekende schepen Pieter Jiskoot en zijn vrouw Anna Slagboom komen eind 1793 uit op 40.256
gulden, hetgeen toch een treffend verschil genoemd moet worden met de eveneens samen met
Jiskoot vaak ondertekenende secretaris van de gemeente Dinteloord, P.J. Lalau, die zijn leven zwaar
ziek eindigt en een insolvente boedel nalaat (zie hierboven). Het kan verkeren…

Sie haben geheiratet am 22. Mai 1768 in Dinteloord en Prinsenland, Noord-Brabant, Nederland, er war 48 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Francijna Jiskoot  1770-1836 
  2. Pieter Jiskoot  1773-1773
  3. Joseph Jiskoot  1775-1845 


Notizen bei Pieter Fransz Jiskoot

https://westbrabantsarchief.nl/collectie/archieven/scans/NL-BozWBA-boz%20-%200800/2.2.2.8/start/60/limit/10/highlight/5

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Fransz Jiskoot?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Fransz Jiskoot

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Fransz Jiskoot


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Oktober 1719 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1719: Quelle: Wikipedia
    • 23. Januar » Kaiser Karl VI. erhebt die beiden Grafschaften Vaduz und Schellenberg des Grafen Anton Florian von Liechtenstein zu einem Fürstentum unter dem Namen Liechtenstein.
    • 25. April » Die erste Auflage des Romans Robinson Crusoe des Schriftstellers Daniel Defoe wird veröffentlicht.
    • 26. Juni » Der Große Christenbrand bricht in Frankfurt am Main aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der Reichsstadt mit etwa 400 Häusern.
    • 20. August » Friedrich August II./August III. heiratet Maria Josefa von Österreich in Wien.
    • 21. August » Die Uraufführung der Oper Sirita von Antonio Caldara findet in Wien statt.
    • 20. November » Im Großen Nordischen Krieg schließt die schwedische Königin Ulrike I. Eleonore in Stockholm einen Präliminarfrieden mit dem Kurfürstentum Hannover. Gegen die Zahlung von 1 Million schwedischen Reichstalern tritt Schweden das Herzogtum Bremen-Verden an Hannover ab.
  • Die Temperatur am 22. Mai 1768 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1768: Quelle: Wikipedia
    • 29. Februar » Mit dem Ziel, den russischen Einfluss in Polen-Litauen zurückzudrängen, schließen sich polnische Adlige zur Konföderation von Bar zusammen.
    • 5. März » Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
    • 18. Mai » Die komische Oper Die Liebe auf dem Lande von Johann Adam Hiller hat ihre Uraufführung in Leipzig.
    • 25. September » Nach Verletzung osmanischen Territoriums durch ein russisches Kosaken-Regiment bei Balta erklärt Sultan Mustafa III. Russland den Krieg. Der fünfte Krieg zwischen beiden Reichen bricht aus.
    • 19. November » Nahe Mauerkirchen ereignet sich ein Meteoritenfall.
    • 31. Dezember » Das umstrittene Strafgesetzbuch Constitutio Criminalis Theresiana wird in der Habsburgermonarchie, ausgenommen in Ungarn, in Kraft gesetzt.
  • Die Temperatur am 25. Januar 1793 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1793: Quelle: Wikipedia
    • 24. Februar » In der Mainzer Republik, einer französischen Tochterrepublik, finden demokratische Wahlen zum Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent statt. Es handelt sich um das erste nach demokratischen Prinzipien gewählte Parlament auf deutschem Boden. Wahlberechtigt ist jedoch nur die männliche Bevölkerung.
    • 28. August » Der französische Kriegshafen Toulon öffnet sich in der Zeit der Französischen Revolution nach Verhandlungen von führenden Bürgern und royalistisch gesinnten Flottenoffizieren den Alliierten des Ersten Koalitionskriegs. Die Entscheidung bewirkt in der Folge die Belagerung der Stadt.
    • 5. September » Die französische Nationalversammlung beschließt die Einführung von „Terrormaßnahmen zur Unterdrückung konterrevolutionärer Aktivitäten“, denen in den kommenden acht Monaten 35.000 bis 40.000 Menschen zum Opfer fallen werden.
    • 14. September » In der Schlacht bei Pirmasens erleidet die französische Moselarmee eine schwere Niederlage gegen die Preußen.
    • 5. Oktober » Der französische Nationalkonvent beschließt, im bestehenden Revolutionskalender rückwirkend auch die Zählung der Tage und Monate zu ändern.
    • 8. November » In Paris wird der Louvre dem Volk von der revolutionären Regierung zugänglich gemacht und zu einem Museum umfunktioniert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Jiskoot

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Jiskoot.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Jiskoot.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Jiskoot (unter)sucht.

Die Dinteloord en omliggende gemeenten-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Prince, "Dinteloord en omliggende gemeenten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/dinteloord-en-omliggende-gemeenten/I2921.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Pieter Fransz Jiskoot (1719-1793)".