Familienstammbaum Dijkstra » Jesse Tjepkes Algera (1747-1801)

Persönliche Daten Jesse Tjepkes Algera 

  • Er wurde geboren am 18. April 1747 in Kornjum, Friesland, Nederland.Quelle 1
    Doopboek Herv. gem. Cornjum
    Bron: DTB Geboortes en dopenSoort registratie: DTB geboortes en dopen inschrijving(Akte)datum: 05-05-1776 Plaats: Kornjum
    Dopeling Jisse geboren 18-04-1747 te Kornjum
    Vader Tiepke Sioerds
    Moeder Antje Jans
    Bronvermelding Doopboek Herv. gem. Cornjum, archiefnummer 28, Collectie doop-, trouw-, lidmaten- en begraafboeken - Tresoar, inventarisnummer 461, aktenummer 876
    Gemeente: Leeuwarderadeel Periode: 1631-1811
  • Er wurde getauft am 5. Mai 1776 in Kornjum, Friesland, Nederland.Quelle 2
  • Er ist verstorben im Jahr 1801 in Kornjum, Friesland, Nederland, er war 53 Jahre alt.Quelle 3
  • Ein Kind von Tjepke Sjoerds Algera und Antje Jans
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2022.

Familie von Jesse Tjepkes Algera

Er ist verheiratet mit Jeltje Doedes de Jong.

Sie haben geheiratet am 25. Februar 1776 in Leeuwarderadeel, Friesland, er war 28 Jahre alt.Quelle 4

rouwregister Hervormde gemeente Cornjum
Bron: DTB TrouwenSoort registratie: DTB Trouwen inschrijving(Akte)datum: 25-02-1776Plaats: CornjumSoort akte: bevestiging huwelijk
Bruidegom Jesse Tjepkes
Bruid Jeltje Doedes
Bronvermelding Trouwregister Hervormde gemeente Cornjum, archiefnummer 28, Collectie doop-, trouw-, lidmaten- en begraafboeken - Tresoar, inventarisnummer 461, aktenummer 43 Gemeente: Leeuwarderadeel Periode: 1633-1810
Sie haben in der Kirche geheiratet am 25. Februar 1776 in Cornjum, Friesland, er war 28 Jahre alt.Quelle 5


Kind(er):

  1. Doede Jisses Algera  1789-????


Notizen bei Jesse Tjepkes Algera

Jisse Tjepkes Algera
Sikkema_Hofstra in Sikkema Web Site, beheerd door evert sikkema (Contact)
Geboorte:1743 - Wirdum, Nederland
Overlijden:1801 - Miedum, Nederland
Ouders:Tjepke Sjoerds Algera, Antje Algera (geboren Jans)
Broers/zusters:Sytske Tjepkes Algera, Sjoerd Tjepkes Algera, Auke Tjepkes Algera
Echtgenote:Jeltje Doedes Algera (geboren De Jong)
Kinderen:Tjipke Jesses Algera, Baukje Jisses De Boer (geboren Algera), Antje Jisses Algera, Anne Jisses Algera, Anne Jisses Algera, Doede Jisses Algera

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jesse Tjepkes Algera?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jesse Tjepkes Algera

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jesse Tjepkes Algera

Jisk Yskje Tjepkes
± 1671-????
Tjepke Sjoerds Algera
± 1709-> 1747
Antje Jans
1713-> 1747

Jesse Tjepkes Algera
1747-1801

1776

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Doopboek Herv. gem. Cornjum, archiefnummer 28, Collectie doop-, trouw-, lidmaten- en begraafboeken - Tresoar, inventarisnummer 461, aktenummer 876
    2. DTB Geboortes en dopenSoort registratie: DTB geboortes en dopen inschrijving(Akte)datum: 05-05-1776Plaats: Kornjum
    3. Stamboom Griffioen Jellema Friese Adel
    4. Trouwregister Hervormde gemeente Cornjum, archiefnummer 28, Collectie doop-, trouw-, lidmaten- en begraafboeken - Tresoar, inventarisnummer 461, aktenummer 43 Gemeente: Leeuwarderadeel Periode: 1633-1810
    5. Trouwregister Hervormde gemeente Cornjum, archiefnummer 28, Collectie doop-, trouw-, lidmaten- en begraafboeken - Tresoar, inventarisnummer 461, aktenummer 43

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 18. April 1747 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1747: Quelle: Wikipedia
      • 28. Januar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Die verlassene Dido (Dido abbandonata) von Niccolò Jommelli.
      • 31. Januar » Das London Lock Hospital öffnet als erste auf Haut- und Geschlechtskrankheiten spezialisierte Klinik in der britischen Hauptstadt. Syphilis-Patienten sind in den Anfangsjahren ihre Kunden.
      • 14. Februar » In Paris entsteht die weltweit erste Ingenieurschule, die École des Ponts ParisTech.
      • 2. Juli » In der Schlacht bei Lauffeldt im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die verbündeten Österreicher, Briten und Niederländer, erleiden aber mehr als doppelt so hohe Verluste.
      • 19. Juli » In der Schlacht von Assietta geben französische Truppen im Österreichischen Erbfolgekrieg ihren Angriff auf eine von verbündeten Einheiten aus Sardinien-Piemont und Österreich gehaltene Bergstellung nach fünf Stunden und starken Verlusten auf.
      • 1. August » Als Reaktion auf den Zweiten Jakobitenaufstand verbietet die britische Regierung das Tragen von Kilt und Tartan in Schottland.
    • Die Temperatur am 5. Mai 1776 war um die 8,0 °C. Es gab 88 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1776: Quelle: Wikipedia
      • 17. Februar » In London erscheint Band 1 von The History of the Decline and Fall of the Roman Empire des Historikers Edward Gibbon. Sein auf sechs Bände konzipiertes Werk über Verfall und Untergang des Römischen Reiches prägt lange Jahre Vorstellungen über das Leben in römischer Zeit.
      • 1. Mai » Der Illuminatenorden wird von Adam Weishaupt zusammen mit zwei Studenten an der Universität Ingolstadt als Geheimbund gegründet, um der Vorherrschaft der Jesuiten in Wissenschaft und Lehre etwas entgegenzusetzen.
      • 8. Juli » Beim ersten öffentlichen Verlesen der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung wird in Philadelphia auch die Liberty Bell geläutet.
      • 12. Juli » James Cook startet in Plymouth zu seiner dritten Weltumseglung, bei der er sein Leben verlieren wird.
      • 27. August » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gewinnen die Briten gegen die Truppen der Kolonisten in der Schlacht von Long Island und besetzen danach New York City.
      • 28. Oktober » In der Schlacht von White Plains bei New York City siegen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die Briten unter dem Befehl von William Howe mit Unterstützung eines hessischen Regiments über die amerikanischen Kolonisten unter George Washington. Ihre Chance, die Truppen der Siedler vollends zu vernichten, lassen sie jedoch ungenutzt.
    • Die Temperatur am 25. Februar 1776 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1776: Quelle: Wikipedia
      • 11. Januar » Die französische Malerin Élisabeth Vigée heiratet Jean-Baptiste-Pierre Lebrun.
      • 15. Januar » In den Subsidienverträgen überlässt Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel eigene Soldaten an Großbritannien zum Einsatz in Nordamerika.
      • 17. Februar » In London erscheint Band 1 von The History of the Decline and Fall of the Roman Empire des Historikers Edward Gibbon. Sein auf sechs Bände konzipiertes Werk über Verfall und Untergang des Römischen Reiches prägt lange Jahre Vorstellungen über das Leben in römischer Zeit.
      • 28. März » Der Spanier Juan Bautista de Anza erreicht als erster Europäer auf dem Landweg mit seiner Expedition die Bucht von San Francisco und hisst am heutigen Fort Point die spanische Flagge, um das Gebiet dem Vizekönigreich Neuspanien einzuverleiben. In der Folge beginnt er mit der Errichtung eines Militärstützpunkts mit Missionsstation.
      • 8. Juni » In der Schlacht von Trois-Rivières vereiteln die Briten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg einen Gegenangriff der amerikanischen Armee.
      • 25. Dezember » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg überquert General George Washington in der Nacht zum 26. Dezember den Delaware River, um die in Trenton, New Jersey, stationierten hessischen Regimenter der Briten überraschend anzugreifen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Algera

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Algera.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Algera.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Algera (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Dijkstra-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jelke Dijkstra, "Familienstammbaum Dijkstra", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/dijkstra-stamboom/I1372.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Jesse Tjepkes Algera (1747-1801)".