Die Wittgensteiner Familiendatei » Katharina Scherer (1694-1742)

Persönliche Daten Katharina Scherer 

  • Sie ist geboren berechnet um 1694 in Schameder, Kreis Wittgenstein.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 48.0.0.
  • Sie ist verstorben am 8. Februar 1742 in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein, sie war 48 Jahre alt.
  • Ein Kind von Hermann Scherer und Elisabeth Belz

Familie von Katharina Scherer

(1) Sie ist verheiratet mit Friedrich Völkel.

Ehelich: Ja
Quellen: JFrdr Völkel, Sv JJost +, Gerichtsschöffe, Ebr, & AKath NN, Wv Frdr Geisweid

Sie haben geheiratet am 26. Juni 1731 in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein, sie war 37 Jahre alt.

139/7

Kind(er):

  1. Jost Völkel  1732-1777 
  2. Katharina Völkel  1735-1801 


(2) Sie ist verheiratet mit Friedrich Geisweid.

Ehelich: Ja
Quellen: JFrdr Geisweid & AKath Scherer

Sie haben geheiratet am 11. Juni 1716 in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein, sie war 22 Jahre alt.

136/1

Kind(er):

  1. Eckhard Geisweid  1719-1767 
  2. Jost Geisweid  1728-1729
  3. Johannes Geisweid  1725-1773 
  4. Friedrich Geisweid  1723-1725
  5. Henrich Geisweid  1717-????


Notizen bei Katharina Scherer

Familienname: Scherer
Weitere Namen: Anna Katharina
Vorname (kurz): AKath
Name (kurz): Kath Scherer
Familienstand: AKath & Frdr Völkel, Kastenmeister; 48
Freier Text: P Ebr 1712 TMüller, 13 EMenn, 18 HBelz, 21 JHerling [MS], 37 JHBald

Zeitbalken Katharina Scherer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Katharina Scherer

Jakob Scherer
± 1628-????
Anna NN1
± 1633-1687
Daniel Belz
1638-1704
Elisabeth Belz
± 1666-1735

Katharina Scherer
1694-1742

(1) 1731
Jost Völkel
1732-1777
(2) 1716
Jost Geisweid
1728-1729

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Juni 1716 war um die 14,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1716: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Der Gründungserlass über die Spanische Nationalbibliothek wird erst jetzt verkündet. Sie hat nach Gründung durch König Philipp V. bereits im Jahr 1712 die Tätigkeiten aufgenommen.
    • 8. Juli » Mit der Niederlage im Seegefecht im Dynekilen-Fjord scheitert der schwedische Norwegenfeldzug während des Großen Nordischen Kriegs.
    • 5. August » Die kaiserliche Armee unter Prinz Eugen von Savoyen besiegt das osmanische Heer in der Schlacht von Peterwardein.
    • 3. November » Die vom polnischen Adel gebildete Konföderation von Tarnogród und der polnische König August II. schließen in Warschau einen Friedensvertrag, den der russische Zar Peter I. maßgeblich initiiert hat.
    • 22. November » Constantia von Cosel, Mätresse Augusts des Starken, wird im preußischen Halle (Saale) verhaftet und im Tausch gegen Deserteure nach Sachsen ausgeliefert.
  • Die Temperatur am 8. Februar 1742 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken storm(achtig). Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah wird in Dublin uraufgeführt.
    • 24. April » Als Benefizkonzert für mehrere karitative Organisationen erfolgt in Dublin die Uraufführung des Oratoriums Messiah von Georg Friedrich Händel nach einer Idee von Charles Jennens. Das Werk wird enthusiastisch aufgenommen, doch werden Stimmen laut, die die Wiedergabe von Bibelworten in einem profanen Theater kritisieren.
    • 17. Mai » In der Schlacht bei Chotusitz während des Ersten Schlesischen Krieges besiegt Preußen unter FriedrichII. die Armee Österreichs entscheidend.
    • 7. Juni » In einem Brief an Leonhard Euler äußert der Mathematiker Christian Goldbach die später nach ihm benannte, bis heute unbewiesene Vermutung, nach der sich jede gerade Zahl größer 2 als Summe zweier Primzahlen darstellen lassen soll.
    • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
    • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Scherer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Scherer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Scherer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Scherer (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I994917.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Katharina Scherer (1694-1742)".