Die Wittgensteiner Familiendatei » Georg Hartenroth (1684-1760)

Persönliche Daten Georg Hartenroth 

  • Er wurde getauft am 10. August 1684 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    Laa, Band 03, 95/1
  • Beruf: Hammerherr (1717, 1718); Hammerherr in Swu (1739).
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 75.5.17.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1713: Arfeld, Kreis Wittgenstein.
    • im Jahr 1747: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 118, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    • im Jahr 1734: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 079, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    • im Jahr 1722: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 087, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 27. Januar 1760 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Leopold Hartenroth und Lucie Schütz

Familie von Georg Hartenroth

Er ist verheiratet mit Elisabeth Achenbach.

Ehelich: Ja

Sie haben geheiratet am 4. März 1712 in Arfeld, Kreis Wittgenstein.

268/3

Kind(er):

  1. Johannes Hartenroth  1726-1759 
  2. Leopold Hartenroth  1720-????
  3. Sophie Hartenroth  1718-1720
  4. Leopold Hartenroth  1715-1715
  5. Magdalene Hartenroth  1713-???? 
  6. (o) Hartenroth  ± 1714-????


Notizen bei Georg Hartenroth

Familienname: Hartenroth
Weitere Namen: Johann Georg
Vorname (kurz): JGeorg
Name (kurz): Georg Hartenroth
Familienstand: Gg Hartenroth
Freier Text: P Arf 1711 CAreator, 13 JLudwig, 17 KFreithoff (Hammerherr), 18 DGelbach (dgl), 20 JJGeude (VSchwager); Laa 1705 DMeyer (ledig), 21 FHartenrath (VB)
Quellen: Bei * ist kein Vorname angegeben.
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1722, lfd. Nr. 87: Gg Haartenrath [der Name ist in Klammern gesetzt.]
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1726, Blatt 43: aus Arfeld
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1734, lfd. Nr. 79
10: Jungfer Schlotterhose und Schuster Rudolf Otto in Gg Hartenroths Haus
WA - L 52, Stockrechnungen, 1747, lfd. Nr. 118
Paten: JGg Hartenroth, Pfarrer, Wdh

Zeitbalken Georg Hartenroth

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Georg Hartenroth


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1684: Quelle: Wikipedia
    • 5. März » Durch die Vermittlung von Papst InnozenzXI. wird die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet.
    • 21. März » Der Astronom Giovanni Domenico Cassini entdeckt zwei Monde des Planeten Saturn, Tethys und Dione.
    • 15. August » Im Waffenstillstand von Regensburg vereinbaren Kaiser Leopold I. und Reich mit Frankreichs König Ludwig XIV. eine Waffenruhe an der Westgrenze. Frankreich wird das von ihm in Reunionen annektierte Reichsgebiet auf die Dauer von 20 Jahren überlassen.
  • Die Temperatur am 4. März 1712 war um die 5,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1712: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » In Utrecht beginnt ein Kongress europäischer Mächte mit dem Ziel, den Spanischen Erbfolgekrieg zu beenden. Der Friede von Utrecht wird als Ergebnis am 11. April des Folgejahres geschlossen, doch von Kaiser Karl VI. nicht akzeptiert.
    • 15. Februar » Zar Peter der Große befiehlt in einem Erlass, in Tula eine Fabrik zu errichten, die als Tulski Oruscheiny Sawod mit der Herstellung von Waffen die Zeiten überdauert.
    • 29. Februar » In Schweden folgt auf den 29. Februar noch der 30. Februar, um den Schwedischen Kalender wieder dem Julianischen Kalender anzupassen.
    • 12. März » Schweden wechselt zurück zum Julianischen Kalender. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 30. Februar.
    • 11. August » Im Frieden von Aarau gewinnen nach dem Toggenburgerkrieg die protestantischen Kantone, namentlich Zürich und Bern, anstelle der katholischen Orte das Übergewicht in der Gemeinen Herrschaft.
    • 29. September » In der Seeschlacht vor Rügen vernichtet die dänische Flotte den Großteil einer schwedischen Transportflotte, die während des Großen Nordischen Krieges Nachschub in das belagerte Stralsund bringen soll.
  • Die Temperatur am 27. Januar 1760 war um die 2,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Das britische Linienschiff HMS Ramillies strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
    • 18. Mai » Die Jesuitenkirche in Mannheim, die laut dem Kunsthistoriker Georg Dehio bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands, wird konsekriert.
    • 23. Juni » Im Siebenjährigen Krieg besiegt in der Schlacht bei Landeshut die österreichische die preußische Armee. Der preußische Heerführer Heinrich August de la Motte Fouqué ist prominentester Gefangener.
    • 8. Juli » Im Franzosen- und Indianerkrieg kommt es mit dem Gefecht auf dem Restigouche-Fluss zum letzten vergeblichen Versuch der Franzosen, ihre Besitzungen in Neufrankreich zu halten.
    • 8. September » Die Garnison von Montreal kapituliert vor den Briten unter General Jeffrey Amherst. Damit endet de facto die französische Herrschaft in Kanada.
    • 15. Oktober » Im Siebenjährigen Krieg bezwingen französische Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen nahe Wesel alliierte Einheiten unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hartenroth

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hartenroth.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hartenroth.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hartenroth (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I991688.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Georg Hartenroth (1684-1760)".