Die Wittgensteiner Familiendatei » Juliane Schneider (± 1641-????)

Persönliche Daten Juliane Schneider 

  • Sie ist geboren rund 1641 in Womelsdorf, Kreis Wittgenstein.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) -.
  • Sie ist verstorben.
  • Sie wurde begraben am 1. März 1715 in Melbach, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Johannes Schneider und (w) NN4

Familie von Juliane Schneider

(1) Sie ist verheiratet mit Jost Grebe.

Ehelich: Ja
Quellen: JJost Grebe, Sv Elias, Gerichtsschöffe, Bfl, & AJule Schneider, Tv Johs, Wom

Sie haben geheiratet am 14. November 1667 in Birkelbach, Kreis Wittgenstein.

1667/5

Kind(er):

  1. Johannes Grebe  1671-???? 
  2. Gertrud Grebe  1678-????
  3. Henrich Grebe  1675-1686
  4. Maria Grebe  1672-1751 
  5. Katharina Grebe  1668-1698


(2) Sie ist verheiratet mit Ludwig Breuer.

Ehelich: Ja
Quellen: KB Bkb: JLg Brauwer, Sv Lg +, Wom, & AJule NN, Wv Jost Grebe +, Mel
KB Rld: JLg Bräuer & AJulia; & Mel

Die Eheerklärung wurde am 5. Oktober 1679 zu Birkelbach, Kreis Wittgenstein gegeben.

1679/34
Sie haben geheiratet am 23. Oktober 1679 in Raumland, Kreis Wittgenstein.

499/53

Kind(er):

  1. Katharina Breuer  1686-1735 
  2. Maria Breuer  1688-????
  3. Henrich Breuer  1685-1759 
  4. Gilbert Breuer  1681-1748 


Notizen bei Juliane Schneider

Familienname: Schneider
Weitere Namen: Anna Juliane
Vorname (kurz): AJuliane
Name (kurz): Jule Schneider
Familienstand: AJule & JLg Breier +
Freier Text: P Bkb 1670 JSchneider, 75 VKlotz (Mel)

Zeitbalken Juliane Schneider

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Juliane Schneider

Johannes Schneider
± 1600-1675
(w) NN4
± 1610-< 1687

Juliane Schneider
± 1641-????

(1) 1667

Jost Grebe
± 1640-1679

Gertrud Grebe
1678-????
Henrich Grebe
1675-1686
Maria Grebe
1672-1751
(2) 1679

Ludwig Breuer
± 1649-1692

Maria Breuer
1688-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1679: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Frankreich schließt mit Schweden und dem Heiligen Römischen Reich den Frieden von Nimwegen, um mit diesen Vertragspartnern im Zusammenhang mit dem Französisch-Niederländischen Krieg entstandene Konflikte zu bereinigen. Unter anderem fallen damit das Elsass und Lothringen Frankreich zu.
    • 26. Mai » Durch den Tod seines Vaters Ferdinand Maria wird MaximilianII. Emanuel, vorläufig unter der Vormundschaft seines Onkels Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg, Kurfürst und neuer Regent in Bayern.
    • 29. Juni » Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm verliert im Frieden von Saint Germain, mit dem der Schwedisch-Brandenburgische Krieg beendet wird, das eroberte Vorpommern wieder an die Schweden.
    • 2. Oktober » Im Rahmen der Friedensverträge von Nimwegen beenden Schweden und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ihren Kriegszustand.
    • 25. Oktober » Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, erklärt sich im geheimen Vertrag von Saint-Germain-en-Laye bereit, Frankreichs Herrscher Ludwig XIV. bei einer Bewerbung als römisch-deutscher Kaiser seine Stimme zu geben.
    • 15. November » Dem Unterhaus in London wird die Exclusion Bill zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit soll der Bruder König Karls II., der spätere König Jakob II., wegen seines römisch-katholischen Glaubens von der Thronfolge ausgeschlossen werden.
  • Die Temperatur am 1. März 1715 war um die 4,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1715: Quelle: Wikipedia
    • 24. März » Der verwitwete General Friedrich von Hessen-Kassel heiratet in Stockholm die schwedische Prinzessin Ulrike Eleonore, die Schwester von König KarlXII. Fünf Jahre später sind die Eheleute schwedisches Königspaar.
    • 3. Mai » Über Südengland findet eine Sonnenfinsternis statt, deren Schattenbahn von Edmond Halley vorhergesagt worden ist. Die Finsternis ist damit vermutlich die erste, für die eine solche Berechnung versucht worden ist.
    • 25. Mai » Am King’s Theatre am Haymarket in London erfolgt die Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oper Amadigi di Gaula. Die Titelrolle wird von dem Kastraten Nicolò Grimaldi gesungen.
    • 1. September » Mit dem Tod des französischen Königs Ludwig XIV. geht die mit 72 Jahren längste Regentschaft eines europäischen Monarchen zu Ende. Nachfolger wird sein fünfjähriger Urenkel Ludwig XV. unter der Regentschaft seines Großonkels Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans.
    • 2. September » Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Vormund des neuen französischen Königs Ludwig XV., lässt durch das Pariser Parlement das Testament des am Vortag verstorbenen Königs Ludwig XIV. in wesentlichen Teilen annullieren. Dieses hat seine Befugnisse durch die Einsetzung eines Regentschaftsrates beschnitten. Als Gegenleistung hebt Philippe die Einschränkungen des Remonstrationsrechts des Parlements auf.
    • 16. November » In der Schlacht bei Stresow im Großen Nordischen Krieg unterliegen die Schweden unter ihrem König Karl XII. den verbündeten Preußen, Dänen und Sachsen, die in der Folge die Insel Rügen besetzen können.

Über den Familiennamen Schneider

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schneider.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schneider.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schneider (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I986209.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Juliane Schneider (± 1641-????)".