Die Wittgensteiner Familiendatei » Henrich Dreisbach (1703-1757)

Persönliche Daten Henrich Dreisbach 

  • Er wurde getauft am 4. März 1703 in Berghausen, Kreis Wittgenstein.
    Rld 120/2
  • Beruf: Müller.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 54.6.28.
  • Wohnhaft von 1735 bis 1759: Berghausen, Kreis WittgensteinNeue Mühle, Berghausen, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 2. Oktober 1757 in Berghausen, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Henrich Dreisbach und Margarete Hesse

Familie von Henrich Dreisbach

Er ist verheiratet mit Gertrud Dörr.

Ehelich: Ja
Quellen: JHenr Dreisbach, Sv JHenr +, Müller, Bgh, neue Mühle, & AGert Dörr, Tv Mich+, Gerichtsschöffe, Mel; & Bgh, neue Mühle

Sie haben geheiratet am 8. Juni 1731 in Raumland, Kreis Wittgenstein.

555/5

Ehevertrag geschlossen.Quelle 1

WB fehlt; 1.73

Kind(er):

  1. Elisabeth Dreisbach  1756-1817 
  2. Johannes Dreisbach  1751-1796 
  3. Philipp Dreisbach  1749-1804 
  4. Gertrud Dreisbach  1746-1781 
  5. Henrich Dreisbach  1743-1766
  6. Elisabeth Dreisbach  1740-1771 
  7. Margarete Dreisbach  1737-1758
  8. Elisabeth Dreisbach  1735-1803 
  9. Elisabeth Dreisbach  1732-1771 


Notizen bei Henrich Dreisbach

Familienname: Dreisbach
Weitere Namen: Johann Henrich
Vorname (kurz): JHenr
Name (kurz): Henr Dreisbach
Familienstand: JHenr Dreisbach, Neuer Müller
Freier Text: P Blb 1744 HFischer; Rld 1723 GDreisbach (neue Mühle), 27 HHansmann (Vater lebt), 27 CTreude, 32 GKnebel, 34 GMüsse, 35 HDörr, 37 JJStenger, 45 ADickel, 48 HWeber, 50 GMüsse, 64 CDickel [MB]
Quellen: +: alt 54+7
WB 1743 Gg Dreisbach (Müller, HE, Bruder), 48 HGg Strackbain (Onkel der Braut), 51 Phil Dreisbach (Müller, HE, Bruder), 54 Phil Kroh, 57 Henr Dörr, 57 Dan Breuer (+, 9 Kd.)
Paten: JGg Dreisbach [2]; AMaria [Tv Chrn] Hesse, Bgh

Zeitbalken Henrich Dreisbach

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Henrich Dreisbach

Henrich Dreisbach
± 1642-????
Susanne NN1
± 1647-1732
Christian Hesse
± 1647-< 1713
Gertrud Born
± 1652-????

Henrich Dreisbach
1703-1757

1731

Gertrud Dörr
1713-1765


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band I, WB1, 1.73

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1703: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die nach der Rache für den Tod ihres Fürsten in Edo zum Tode verurteilten 46 Rōnin begehen Seppuku auf Anweisung des japanischen Shōgun.
    • 28. März » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Schmidmühlen. Die Bayerische Armee kann sich schließlich gegen die Kaiserlichen durchsetzen.
    • 26. Mai » Im Großen Nordischen Krieg erreicht ein schwedisches Heer die Weichsel bei Thorn und beginnt die Belagerung der Stadt. Sie wird von einer sächsischen Garnison der Truppen August des Starken verteidigt.
    • 27. Mai » An der Newa wird der Grundstein für die Peter-und-Paul-Festung– und damit die Stadt Sankt Petersburg– gelegt.
    • 16. Juni » Der gegen die habsburgische Herrschaft gerichtete Aufstand von FranzII. Rákóczi wird zur politischen Größe, als sich der Adlige an die Spitze einer in der Karpatenukraine ausgebrochenen kleineren Rebellion setzen kann. Diese breitet sich durch Zulauf im ganzen Nordosten des Königreichs Ungarn aus.
    • 12. Juli » Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
  • Die Temperatur am 8. Juni 1731 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1731: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die italienische Stadt Foggia wird von einem Erdbeben teilweise zerstört. Es gibt etwa 2.000 Tote.
    • 16. August » Der Immerwährende Reichstag verabschiedet das Reichsgewerbegesetz, das die Befugnisse der Zünfte einschränkt und den Zugang zum Handwerk erleichtert.
    • 16. August » Kaiser Karl VI. verbietet den Bauhütten die in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit.
    • 31. Oktober » Erzbischof Firmian erlässt das Salzburger Emigrationsedikt, das die Grundlage zum Beginn der Vertreibung der Evangelischen aus dem Erzbistum Salzburg bildet.
    • 4. November » Demetrio
    • 25. November » Die Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach, basierend auf dem bekannten gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, wird uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 2. Oktober 1757 war um die 10,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » Robert François Damiens begeht mit einem Messer ein Attentat auf Frankreichs König Ludwig XV., der dabei leicht verletzt wird. Der Attentäter wird festgenommen und einige Wochen später, am 28. März, hingerichtet.
    • 18. Juni » Im Siebenjährigen Krieg erleidet Friedrich der Große in der Schlacht bei Kolin mit seiner Armee die erste Niederlage. Das österreichische Heer unter Feldmarschall Leopold Joseph von Daun setzt sich durch. Fast 22.000 Soldaten kommen zusammengerechnet in dieser Schlacht um oder werden verwundet.
    • 23. Juni » In der Schlacht bei Plassey besiegt eine Söldnertruppe der Britischen Ostindien-Kompanie unter Führung von Robert Clive die Truppe von Siraj-ud-Daula, dem letzten unabhängigen Nawab von Bengalen. Die Schlacht wird als der Beginn der britischen Herrschaft in Indien betrachtet.
    • 26. Juli » Im Siebenjährigen Krieg besiegen französische Truppen unter Louis-Charles-César Le Tellier, duc d’Estrées Truppen des mit Großbritannien in Personalunion verbundenen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg unter dem Befehl von William Augustus, Duke of Cumberland in der Schlacht bei Hastenbeck.
    • 20. November » Die Uraufführung der Oper L'Isola disabitata von Domenico Scarlatti findet am Teatro San Samuele in Venedig statt.
    • 5. Dezember » Preußische Truppen besiegen in der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg die fast doppelt so starken Österreicher. Letztmals kommt dabei die Schiefe Schlachtordnung als militärische Taktik zum Einsatz.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1708 » Anne-Jules de Noailles, Marschall von Frankreich
  • 1721 » Benoît Audran, französischer Kupferstecher
  • 1767 » Louise-Madeleine Cochin, französischer Kupferstecherin und Malerin
  • 1775 » Heinrich Klausing, deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Universalgelehrter
  • 1782 » Charles Lee, britischer Soldat, General der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
  • 1803 » Samuel Adams, US-amerikanischer Staatsmann und Revolutionär, einer der Gründerväter der USA, Gouverneur von Massachusetts

Über den Familiennamen Dreisbach

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dreisbach.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dreisbach.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dreisbach (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I985671.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Henrich Dreisbach (1703-1757)".