Die Wittgensteiner Familiendatei » Jost Dickel (1704-1775)

Persönliche Daten Jost Dickel 

  • Er wurde geboren am 19. Oktober 1704 in Aue, Kreis Wittgenstein.
    Wgh 42/4
  • Titel: Kirchenältester
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 70.11.6.
  • Wohnhaft: Aue, Kreis WittgensteinNr. 9 (Neuhäusers), Aue, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 25. September 1775 in Aue, Kreis Wittgenstein, er war 70 Jahre alt.
  • Ein Kind von Alexander Dickel und Christine Grebe

Familie von Jost Dickel

(1) Er ist verheiratet mit Maria Rath.

Ehelich: Ja
Quellen: JJost Dickel, Aue, Witwer, & AMaria Rath, Tv HVelten +, Bkb

Sie haben geheiratet am 17. Mai 1753 in Birkelbach, Kreis Wittgenstein, er war 48 Jahre alt.

1753/304

Ehevertrag geschlossen 26. April 1753.Quelle 1

6.116

Kind(er):

  1. Elisabeth Dickel  1754-1760


(2) Er ist verheiratet mit Gertrud Walter.

Ehelich: Ja
Quellen: JJost Dickel, Sv Alex, & AGert Walter, Tv HHenr

Sie haben geheiratet am 27. August 1734 in Wingeshausen, Kreis Wittgenstein, er war 29 Jahre alt.

228/2

Ehevertrag geschlossen.Quelle 2

WB fehlt; 1.112

Kind(er):

  1. Georg Ludwig Dickel  1752-< 1753
  2. Elisabeth Dickel  1749-< 1753
  3. Daniel Dickel  1747-???? 
  4. Jost Dickel  1744-1808 
  5. Johannes Dickel  1742-1777
  6. Henrich Dickel  1740-1803
  7. Elisabeth Dickel  1737-1808 
  8. Magdalene Dickel  1735-1767 


Notizen bei Jost Dickel

Familienname: Dickel
Weitere Namen: Johann Jost
Vorname (kurz): JJost
Name (kurz): Jost Dickel
Familienstand: JJost Dickel, Kirchenältester, Aue
Freier Text: P Wgh 1723 JBorn, 26 JStremmel, 30 JJGriesing, 33 HDreisbach, 36 RBorn, 44 DFischer, 47 DDickel, 50 HWalter, 51 JJHomrighsn, 63 GLKoch, 70 HWalter
Quellen: WB 1748 Dan Dickel (Bruder), 61 Henr Dittmann (Schwager der Braut), 63 Joh Homrighausen (KÄltester, Vater der Braut, Schwager von Henr Walter), 63 Rüdg Fischer (Vater der Braut, 6 Kd, KÄlt), 68 Rüdg Fischer (Vater der Braut), 69 Henr Dickel (Vater),75 JostWilh Treude (KÄltester, Bruder von Daniel), 76 Jost Dickel (Vater, KÄlt, +)
Zft Wittgenstein 1997/3
Paten: Jost Fischer [?]; Jak Dickel, Bgh, [VB]; Gert [& HGg] Wetter, Kriegers

Zeitbalken Jost Dickel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jost Dickel

Georg Dickel
± 1629-1693
Elisabeth NN1
± 1634-1674
Ludwig Grebe
± 1640-± 1695
Elisabeth NN6
± 1645-????
Alexander Dickel
1667-< 1748
Christine Grebe
± 1673-????

Jost Dickel
1704-1775

(1) 1753

Maria Rath
1711-1786

(2) 1734

Gertrud Walter
1709-< 1753

Elisabeth Dickel
1749-< 1753
Daniel Dickel
1747-????
Jost Dickel
1744-1808

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band VI, WB6, 6.116 / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
  2. Berleburger Weinkaufsbriefe Band I, WB1, 1.112

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1704: Quelle: Wikipedia
    • 16. Februar » Gegner des polnischen Wahlkönigs AugustII. finden sich in der Konföderation von Warschau zusammen. Sie entthronen den auch in Kursachsen regierenden Herrscher und rufen in Polen-Litauen ein Interregnum aus, das in einen Bürgerkrieg mündet.
    • 20. Mai » Polnische Unterstützer des Königs AugustII. schließen sich in der Konföderation von Sandomir zusammen. Sie reagieren damit auf die gebildete königsfeindliche Konföderation von Warschau und eröffnen einen in einen Bürgerkrieg mündenden Streit.
    • 2. Juli » Nach der Schlacht am Schellenberg gegen bayerische Truppen kann sich im Spanischen Erbfolgekrieg das Heer des Herzogs von Marlborough und des badischen Markgrafen Ludwig Wilhelm den strategisch wichtigen Ort Donauwörth sichern und so das Kurfürstentum Bayern militärisch bedrohen.
    • 12. Juli » Die Konföderation von Warschau erklärt Stanislaus I. Leszczyński zum König von Polen. Sie hat für diesen Schritt Rückendeckung des schwedischen Königs Karl XII. Der Affront gegenüber König August II. löst in der weiteren Folge einen Bürgerkrieg aus.
    • 4. August » Während des Spanischen Erbfolgekrieges überrascht die britische Flotte unter der Führung von Georg von Hessen-Darmstadt die spanische Besatzung von Gibraltar während der Nachmittagssiesta und übernimmt den Felsen im Handstreich.
    • 24. August » Die Schlacht bei Vélez-Málaga endet mit einem strategischen Sieg der niederländisch-englischen Flotte über französische Kriegsschiffe. Die Auseinandersetzung wird als größte Seeschlacht im Spanischen Erbfolgekrieg angesehen.
  • Die Temperatur am 27. August 1734 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 25. September 1775 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1775: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Auf James Cooks zweiter Südseereise entdeckt der Seemann Thomas Willis im Südatlantik eine Inselgruppe, die ihm zu Ehren Willisinseln genannt wird.
    • 9. Februar » Die britische Regierung erklärt ihre nordamerikanische Kolonie Massachusetts zur abtrünnigen Provinz. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg zieht herauf.
    • 23. April » Die Uraufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Dramma per musica Il re pastore, KV208, mit dem Libretto von Pietro Metastasio erfolgt in Salzburg.
    • 20. August » Spanische Siedler gründen die Stadt Tucson und bauen zugleich eine Festung.
    • 25. August » Die barocke evangelische Ludwigskirche in Saarbrücken wird eingeweiht.
    • 9. September » Der Freiheitshurrikan trifft auf die Ostküste von Neufundland. Beim schlimmsten Hurrikan in der Geschichte Kanadas kommen mehr als 4000 Menschen ums Leben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dickel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dickel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dickel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dickel (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I984658.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Jost Dickel (1704-1775)".