Die Wittgensteiner Familiendatei » Johannes Schneider (1714-1796)

Persönliche Daten Johannes Schneider 

  • Er wurde geboren berechnet um 10. Dezember 1714 in Heiligenborn, Kreis Wittgenstein.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 82.0.3.
  • Wohnhaft:
    • von 1734 bis 1747: Heiligenborn, Kreis WittgensteinNr. 1 (Häusches), Heiligenborn, Kreis Wittgenstein.
    • von 1749 bis 1796: Großenbach, Kreis WittgensteinWelschengeheu 1 (Unterste), Großenbach, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 13. Dezember 1796 in Großenbach, Kreis Wittgenstein, er war 82 Jahre alt.
  • Ein Kind von Henrich Schneider und Katharina Gerhardt

Familie von Johannes Schneider

(1) Er ist verheiratet mit Magdalene Frank.

Ehelich: Ja
Quellen: Johs Schneider, Witwer, Wel, & MMagd Frank, Tv JHenr, Gro

Sie haben geheiratet am 13. Dezember 1754 in Feudingen, Kreis Wittgenstein, er war 40 Jahre alt.

1754/11 (209)

Kind(er):

  1. Jakob Schneider  1756-1824 


(2) Er ist verheiratet mit Margarete Reuter.

Ehelich: Ja
Quellen: Johs Schneider, Hei, & Marg Reuter, Tv Arnd +

Sie haben geheiratet am 11. September 1738 in Feudingen, Kreis Wittgenstein, er war 23 Jahre alt.

254/5 (136 R)

Kind(er):

  1. Andreas Schneider  1747-1805 
  2. Magdalene Schneider  1745-1748
  3. Katharina Schneider  1743-????
  4. Elisabeth Schneider  1742-1752
  5. Johannes Schneider  1739-1810 
  6. Peter Schneider  1749-1798 


(3) Er ist verheiratet mit Elisabeth Göbel.

Ehelich: Ja
Quellen: Johs Schneider, Witwer, Wel, & AElis Göbel, Tv Just, Vol

Sie haben geheiratet am 19. November 1761 in Feudingen, Kreis Wittgenstein, er war 46 Jahre alt.

1761/16 (218)

Kind(er):

  1. Kraft Schneider  1769-1837 
  2. Henrich Schneider  1767-1768
  3. Jost Schneider  1766-1849 
  4. Johannes Schneider  1763-1849 
  5. Magdalene Schneider  ± 1762-????


Notizen bei Johannes Schneider

Familienname: Schneider
Weitere Namen: Johannes senior
Vorname (kurz): Johs
Name (kurz): Johs Schneider
Familienstand: Johs Schneider
Freier Text: P Fdg 1734 JJGerhardt, 42 JSchneider, 56 JJHorchler, 58 ASchockel, 65 JGöbel, 89 ASchneider (sen), [VV]
? P Fdg 1777 JJSchneider, 80 PWeber, 87 JSchneider
Quellen: +: alt 82+0+3
UV 1741/4
WA - R 77 (1752): zahlt 30 Rtlr. für Neubau und dabei eingeräumte Güter [zusammen mit Jakob Wunderlich]

Zeitbalken Johannes Schneider

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Schneider

Henrich Schneider
± 1646-1692
Barbara NN1
± 1651-????

Johannes Schneider
1714-1796

(1) 1754
(2) 1738
(3) 1761

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. November 1761 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Besondere Wettererscheinungen: noorderlicht. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Briten erobern in Französisch-Indien die Stadt Pondicherry und zerstören den Ort fast vollständig.
    • 16. Juli » Die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg endet mit einem Sieg der Preußen unter Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen unter dem Befehl von Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie.
    • 15. August » Der Siebenjährige Krieg bewirkt den Abschluss des bourbonischen Hausvertrages zwischen den Dynastien in Frankreich und Spanien. Beide Seiten sichern sich ihren territorialen Besitzstand zu und verabreden gegenseitige Hilfe im Kriegsfalle.
    • 13. Oktober » Der Tuchhändler Jean Calas findet im eigenen Haus in Toulouse seinen ältesten Sohn erhängt auf. Man verdächtigt den Vater jedoch des Mordes, für den er später hingerichtet wird. Voltaire greift den Justizirrtum 1763 auf.
    • 13. Oktober » Im Gefecht bei Ölper siegen Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel unter Friedrich August von Braunschweig über ein französisch-kursächsisches Heer und befreien die Stadt Braunschweig damit von der Belagerung durch Franz Xaver von Sachsen im Siebenjährigen Krieg.
    • 17. Oktober » In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo Angiolini die Choreographie geschaffen hat.
  • Die Temperatur am 13. Dezember 1796 war um die 0,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1796: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » In der Schlacht bei Millesimo siegen die französischen Truppen während des napoleonischen Italienfeldzugs über eine piemontesische Armee, die den Zugang zu ihrem Land schützen will.
    • 4. Juni » In der Schlacht bei Altenkirchen sind im Ersten Koalitionskrieg die Franzosen unter Nicolas Jean-de-Dieu Soult siegreich gegenüber österreichischen Truppen, die Erzherzog Karl befehligt.
    • 21. Juli » Der britische Afrikaforscher Mungo Park dringt als erster Europäer zum Niger vor.
    • 7. August » Gegen das Zusichern einer späteren Entschädigung tritt Württemberg seinen linksrheinischen Besitz Mömpelgard im Pariser Frieden an Frankreich ab.
    • 24. August » Im Ersten Koalitionskrieg besiegt Erzherzog Karl von Österreich in der Schlacht bei Amberg das Heer des französischen Marschalls Jean-Baptiste Jourdan.
    • 27. Dezember » In Norditalien wird unter dem Eindruck der französischen Revolution die Cispadanische Republik als französische Tochterrepublik gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schneider

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schneider.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schneider.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schneider (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I984468.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Johannes Schneider (1714-1796)".