Die Wittgensteiner Familiendatei » Johannes Sassmannshausen (± 1622-1670)

Persönliche Daten Johannes Sassmannshausen 

  • Er wurde geboren rund 1622 in Birkelbach, Kreis Wittgenstein.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) -.
  • Wohnhaft: Birkelbach, Kreis WittgensteinNr. 7 (Römers), Birkelbach, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben zwischen 1668 und 1670 in Birkelbach, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Ludwig Sassmannshausen und Eva NN1

Familie von Johannes Sassmannshausen

Er ist verheiratet mit Elisabeth Römer.

Ehelich: Ja

Sie haben geheiratet rund 1646.


Kind(er):

  1. Jakob Sassmannshausen  ± 1652-1702 
  2. Elisabeth Sassmannshausen  ± 1664-1710 
  3. Margarete Sassmannshausen  ± 1662-???? 
  4. Maria Sassmannshausen  ± 1660-1676
  5. Sophie Sassmannshausen  ± 1648-???? 
  6. Susanne Sassmannshausen  ± 1646-1733 


Notizen bei Johannes Sassmannshausen

Familienname: Sassmannshausen
Vorname (kurz): Johs
Name (kurz): Johs Sassmannsh
Freier Text: P Bkb 1660 JKlotz.
? Sv Ludw 1590 oder Paul 1588
Zuordnung zweifelhaft; siehe Kraft Saßmannshausen 1615 und Johs Saßmannshausen 1618a. Zweifel ergeben sich vor allem deshalb, weil erst das zweite Kind den elterlichen Hof übernimmt. Es fällt aber auf, daß Kinder von Johs 1618 bei August 1650 (Sv Kraft 1615), Jakob 1652 (Sv Johs 1622) und Valentin 1657 (Sv Aug 1625) als Paten auftreten.
Wegen + vgl. Daten der Ehefrau.
Die Existenz zweier verheirateter Johs Saßmannshausen in Bkb vor 1670 ist durch die Todeseintragungen für die Witwen Elis (1670) und Barbara (1673) eindeutig belegt. Der 1671 verstorbene Johs Saßmannshausen muß dann, wenn man nicht einen dritten Mann gleichen Namens voraussetzt, der Ehemann von Barb gewesen sein.
Da diese als des gewesenen "trayers" [= Dreiers] Witwe bezeichnet wird, muß man dieses Ehepaar dort einordnen, auch wenn das Salbuch keinen Johs Saßmannshausen für dieses Haus aufführt. Siehe Anmerkungen bei Kraft Saßmannshausen 1615.
Bei der Hochzeit des 1666 geborenen Johs Saßmannshausen heißt es, er sei der Sohn von Johs + in Römers. Im Salbuch 1658/329 sind als Lehnsleute genannt Paul der Römer, itzo Johann Saßmannshausen, Jakob Saßmannshausen, Hans Velten Dittmann,Johs Kriesem [= Griesing]. Da zu jener Zeit nur ein einziger Jakob Saßmannshausen nachweisbar ist, der bei seiner Hochzeit ebenfalls als Sohn von Johs + beschrieben wird, ist die Zuordnung von diesem Jakob und von Johs 1666 zu einem Johs Saßmannshausen in Römers problemlos möglich. Dieser ist dann auch der Ehemann der 1670 verstorbenen Witwe Elis gewesen.
Alle übrigen Kinder könnten sowohl in Römers als auch in Dreiers Haus gehören, denn bei ihnen heißt es im Kirchenbuch immer nur S/T v Johs+, ohne daß irgendwelche Hinweise gegeben würden. Das gilt ganz besonders für die 3 Töchter, die zwischen 1667 und 1676 gestorben sind.
Bei den übrigen Kindern gibt es jedoch weitere Anhaltspunkte. Alle sind Paten ihrer Neffen und Nichten gewesen, was besonders gut bei den Kindern von Jakob erkennbar ist. Die übrigen Patenschaften betreffen Nachkommen von August 1650' in Dreiers und von Valentin 1657' in Meisters und lassen auf eine entferntere Verwandtschaft schließen.
Vermutlich haben auch familiäre Beziehungen ins Kirchspiel Hilchenbach bestanden. Die Familie Henr Schneider, bei der 1668 Elis, Ehefrau von Johs Saßmannshausen, Patin war, hatte zweimal Paten Menn aus dieser Pfarrei. Aber auch Johs Saßmannshausen 1666 hatte einen Patenonkel aus Oberndorf/Hilchenbach. Schließlich hat seine jüngere Schwester Gert nach Krombach geheiratet.
Das ist genau so ungewöhnlich wie die gegenseitigen Patenschaften zwischen den Saßmannshausen in Birkelbach und der Familie Johs Lange in Schameder, denn zwischen beiden Orten lag damals die Landesgrenze zwischen Wittg-Berleburg und Wittg-Wittg (Laasphe). Jak Saßmannshausen hat als Paten seines ersten, zweiten, vierten und Siebten Kindes jeweils seine Geschwister ausgewählt. Und beim dritten erscheint 1690 - aus der anderen Grafschaft - Susanne, die Ehefrau von Johs Lange. Fünf Jahre zuvor hatte Jak Saßmannshausen dort einen Daniel Lange zur Taufe getragen. Daß Susanne Lange Jakob Saßmannshausens Schwester war, ist daher sehr naheliegend.
Quellen: SB 1658/329; KR Bkb 1662 (Johs Saßm oder Römer), 87 (?, +); ZR 1648 (Johs Römer), VR 1648 (Johs Römer)
Zft Wittgenstein 1994/3

Zeitbalken Johannes Sassmannshausen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Sassmannshausen

Eva NN1
± 1590-????

Johannes Sassmannshausen
± 1622-1670

± 1646

Elisabeth Römer
± 1623-1670


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Über den Familiennamen Sassmannshausen


Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I983605.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Johannes Sassmannshausen (± 1622-1670)".