Die Wittgensteiner Familiendatei » Arnold Keller (1690-1739)

Persönliche Daten Arnold Keller 

  • Er wurde getauft am 13. April 1690 in Holzhausen, Kreis Wittgenstein.
    Fdg 149/13
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 49.0.18.
  • Wohnhaft: Holzhausen, Kreis WittgensteinNr. 5 (Unterste), Holzhausen, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 1. Mai 1739 in Holzhausen, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Wilhelm Keller und Katharina Göbel

Familie von Arnold Keller

Er ist verheiratet mit Katharina Zode.

Ehelich: Ja
Ergänzungen: Zweifelhafte Eintragungen von Pfr. Reichard: & 1714 und 1718
Quellen: & 12.09.1714: Mannes Keller, Sv HWilh, Hlz, und AJule Zode, Tv Jakob, Hlz.
& 1718 (ohne Datum): Mannes Keller, Sv HWilh, Hlz, und NN Zode, Tv Jakob, Hlz.

Sie haben geheiratet am 12. September 1714 in Feudingen, Kreis Wittgenstein.

209/4 (114 V); 219/2 (119 V)

Kind(er):

  1. Elisabeth Keller  1735-1804 
  2. Katharina Keller  1724-1787 
  3. Simon Keller  1718-1779 
  4. Henrich Keller  1739-1772
  5. Margarete Keller  1720-1764 
  6. Henrich Keller  1732-1770
  7. Katharina Keller  1730-1731
  8. Jakob Keller  1727-1772


Notizen bei Arnold Keller

Familienname: Keller
Weitere Namen: Johann Arnd (*, &), Johann Georg (+)
Vorname (kurz): JArnold
Name (kurz): Arnold Keller
Familienstand: JGg Keller
Freier Text: & 12.09.1714: Mannes Keller, Sv HWilh, Hlz, und AJule Zode, Tv Jakob, Hlz.
& 1718 (ohne Datum): Mannes Keller, Sv HWilh, Hlz, und NN Zode, Tv Jakob, Hlz.
Am 17.01.1718 wurde getauft JSimon Keller, Sv Mannes, Hlz, und AKath.
Zwischen 1720 und 1739 werden sieben Kinder getauft von JArnd Keller, Hlz, und AKath. Es gibt keine Eintragung über die Hochzeit.
Mannes Keller heiratet 1727 in Wdh und zieht zu seiner Frau auf den Stünzel. Er wird beschrieben als Sohn von HWilh Keller +, nicht als Witwer.
Eine Juliane Zode, Tv Jakob, ist im Kirchenbuch nicht zu finden (*, +, Patin).
Der 1718 geborene Simon Keller erscheint im Untertanenverzeichnis 1736 mit der Altersangabe "17" als Sohn von JArnd.
Demnach ist zu vermuten, dass 1714 JArnd Keller und AKath Zode getraut wurden, dass dieser Vorgang 1718 nochmals eingetragen wurde und dass JSimon das erste Kind aus dieser Ehe ist.
P Fdg 1721 WGöbel, 22 SDreisbach, 22 JSonneborn, 28 JGöbel, 29 HStrack, 30 PWagener, 31 JFeuring; Wdh 1726 KHenk
Quellen: UV 1736 (47)
Paten: JArnold [Göbel], MB

Zeitbalken Arnold Keller

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arnold Keller

Jost Keller
± 1616-1675
Eulalia Frank
1628-1679
Jakob Göbel
1631-1675

Arnold Keller
1690-1739

1714
Simon Keller
1718-1779
Jakob Keller
1727-1772

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1690: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Johann Christoph Denner entwickelt in Nürnberg die Klarinette.
    • 3. Februar » In der britischen Massachusetts Bay Colony kommt das erste Papiergeld in Amerika in Umlauf.
    • 10. Juli » In der Seeschlacht von Beachy Head besiegt in der Zeit des Pfälzischen Erbfolgekriegs eine anzahlmäßig stärkere französische Flotte eine Streitmacht von englisch-niederländischen Geschwadern.
    • 11. Juli » In der Schlacht am Boyne setzt sich der protestantische englische König Wilhelm III. mit seinen Truppen gegen den abgesetzten katholischen König Jakob II. und dessen Heer durch.
    • 18. August » Die Schlacht bei Staffarda gewinnen im Pfälzischen Erbfolgekrieg die französischen Truppen gegen ein Heer aus Savoyen. Das Herzogtum wird in der Folge besetzt.
    • 24. August » Job Charnock gründet eine Niederlassung der Britischen Ostindien-Kompanie am Ufer des Flusses Hugli. Aus der Ansiedlung entsteht die Stadt Kalkutta.
  • Die Temperatur am 12. September 1714 war um die 11,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
    • 6. März » Der Rastatter Friede beendet den Spanischen Erbfolgekrieg im Verhältnis zwischen Frankreich und Österreich. Er basiert auf dem Frieden von Utrecht, den Österreich unter KarlVI. zunächst nicht akzeptieren wollte.
    • 1. August » Kurfürst Georg Ludwig von Hannover wird als Georg I. britischer König.
    • 14. September » Die Jüdische Gemeinde in Berlin weiht ihr errichtetes Gotteshaus ein. Der Bau von Synagogen war im Land in der Zeit davor verboten.
    • 20. Oktober » Georg I., zugleich Herzog und Kurfürst in Hannover, wird in der Westminster Abbey zum König von Großbritannien und Irland gekrönt.
    • 2. Dezember » Zum Ersten Adventssonntag führt Johann Sebastian Bach erstmals seine Kantate Nun komm, der Heiden Heiland in der Schlosskirche zu Weimar öffentlich auf.
    • 23. Dezember » Nach einem inszenierten Eklat verweist die spanische Königin Elisabetta Farnese die bis dahin allmächtige Camarera mayor Marie-Anne de La Trémoille des Landes.
  • Die Temperatur am 1. Mai 1739 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1739: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier entdeckt die nach ihm benannte Bouvetinsel im Südatlantik.
    • 23. Januar » Mit einer Verordnung wird in Norwegen die Volksschulpflicht eingeführt.
    • 13. Februar » Das von Großmogul Muhammad Shah zur Verteidigung ausgesandte Heer unterliegt in der Schlacht von Karnal den mit Perserkönig Nadir Schah an der Spitze ins Mogulreich eingedrungenen Truppen, die zahlenmäßig überlegen sind.
    • 5. Mai » Nach mehrwöchiger Plünderung Delhis zieht der persische Herrscher Nader Schah mit seinen Truppen aus der Stadt ab. Außer vielen jungen Sklaven nimmt das Heer auch den Pfauenthron und Edelsteine wie den Koh-i-Noor-Diamanten für ihren Herrscher aus dem geschwächten Mogulreich mit.
    • 18. September » Der Frieden von Belgrad beendet den 7. Österreichischen Türkenkrieg. Österreich verliert die meisten Eroberungen aus dem zuletzt geführten Türkenkrieg wieder.
    • 3. Oktober » Der Vertrag von Nissa beendet den seit 1736 anhaltenden Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Keller

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Keller.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Keller.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Keller (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I983399.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Arnold Keller (1690-1739)".