Die Wittgensteiner Familiendatei » Elisabeth Dehler (1712-1767)

Persönliche Daten Elisabeth Dehler 


Familie von Elisabeth Dehler

Sie ist verheiratet mit Georg Born.

Ehelich: Ja
Quellen: Consens 03.04.1732 (BA- E 3; sie: Witwe von NN)

Sie haben geheiratet rund 1732.

Ehevertrag geschlossen.Quelle 1

WB fehlt; 1.90

Kind(er):

  1. Johannes Born  1757-1759
  2. Margarete Born  1752-1822 
  3. Rüdiger Born  1748-1755
  4. Katharina Born  1745-± 1771
  5. Georg Ludwig Born  1743-1804 
  6. Elisabeth Born  1739-1808 
  7. Georg Born  1738-????
  8. Elisabeth Born  1736-1758


Notizen bei Elisabeth Dehler

Familienname: Dehler
Weitere Namen: Anna Elisabeth
Vorname (kurz): AElis
Name (kurz): Elis Dehler
Familienstand: AElis & JGg Born +, Wgh
Freier Text: P Wgh 1737 GFischer, 40 JStremmel, 42 GLBoshof
Paten: JChrn Dehler, [VB]; AElis Dickel [?]; Juliane [& Henr] Stremmel

Zeitbalken Elisabeth Dehler

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Dehler

Matthias Dehler
± 1647-± 1718
Maria Dickel
± 1652-????
Hermann Stremmel
± 1638-± 1694
(w) Wetter
± 1643-????
Rüdiger Dehler
1684-> 1722
(w) Stremmel
± 1683-????

Elisabeth Dehler
1712-1767

± 1732

Georg Born
± 1700-1762

Johannes Born
1757-1759
Rüdiger Born
1748-1755
Katharina Born
1745-± 1771
Georg Born
1738-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band I, WB1, 1.90

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Januar 1712 war um die 5,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1712: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » In Utrecht beginnt ein Kongress europäischer Mächte mit dem Ziel, den Spanischen Erbfolgekrieg zu beenden. Der Friede von Utrecht wird als Ergebnis am 11. April des Folgejahres geschlossen, doch von Kaiser Karl VI. nicht akzeptiert.
    • 15. Februar » Zar Peter der Große befiehlt in einem Erlass, in Tula eine Fabrik zu errichten, die als Tulski Oruscheiny Sawod mit der Herstellung von Waffen die Zeiten überdauert.
    • 29. Februar » In Schweden folgt auf den 29. Februar noch der 30. Februar, um den Schwedischen Kalender wieder dem Julianischen Kalender anzupassen.
    • 12. März » Schweden wechselt zurück zum Julianischen Kalender. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 30. Februar.
    • 11. August » Im Frieden von Aarau gewinnen nach dem Toggenburgerkrieg die protestantischen Kantone, namentlich Zürich und Bern, anstelle der katholischen Orte das Übergewicht in der Gemeinen Herrschaft.
    • 5. November » Spaniens Regent Philipp V. verzichtet für sich und seine Nachkommen auf Thronansprüche in Frankreich. Das ermöglicht im Spanischen Erbfolgekrieg einen Waffenstillstand mit Großbritannien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
  • Die Temperatur am 1. Oktober 1767 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
    • 26. April » Am Burgtheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper L’amore artigiano (Handwerkerliebe) von Florian Leopold Gassmann, die bald in ganz Europa aufgeführt wird.
    • 19. Juni » Der Gastwirt Jean Chastel erschießt in der südfranzösischen Margeride ein Raubtier, das als Bestie des Gévaudan etwa einhundert Menschen getötet haben soll.
    • 20. Juni » Die Uraufführung der komischen Oper Toinon et Toinette von François-Joseph Gossec erfolgt an der Comédie Italienne in Paris.
    • 28. September » Die Uraufführung der komischen Oper Le Double Déguisement von François-Joseph Gossec findet an der Comédie Italienne in Paris statt.
    • 28. Oktober » Philipp Carteret entdeckt die Admiralitätsinseln wieder, die holländischen Seefahrern schon bekannt waren.
    • 28. Dezember » Mit der Krönung König Taksins wird in Siam das Königreich Thonburi gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dehler

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dehler.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dehler.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dehler (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I982861.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Elisabeth Dehler (1712-1767)".