Die Wittgensteiner Familiendatei » August Mehler (1722-1785)

Persönliche Daten August Mehler 

  • Er wurde getauft am 8. November 1722 in Schüllar, Kreis Wittgenstein.
    Blb 190/5
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft im Jahr 1737.
    konf Bro 1737
  • Beruf: Hammerschmied.
  • Fakten:
    • (Alter bei Sterbefall) # 62.2.28.
    • (Wohnort) 1757, 1763: unt. Neuw. Hammer, Berleburg, Kreis Wittgenstein.
    • (Wohnort) 1764, 1770: Vorm Sehlberg, Aue, Kreis Wittgenstein.
    • (Wohnort) 1779, 1784: ob. Neuw. Hammer, Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Er wurde beerdigt am 6. Februar 1785 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Christian Mehler und Sophie Knoche

Familie von August Mehler

Er ist verheiratet mit Juliane Schneider.

Ehelich: Ja
Quellen: Aug Mähler, Hammerschmied, Sv Kaspar Chrn +, Hammerpächter, Slr Hammer, & MJule Schneider, Tv Weigand sen, Schuhmacher, Blb

Sie haben geheiratet am 30. Dezember 1756 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.

10/1

Kind(er):

  1. Sophie Mehler  1761-1820 
  2. Ludwig Mehler  1761-1763
  3. Katharina Mehler  1758-1823 
  4. Philipp Mehler  1764-???? 
  5. Elisabeth Mehler  1768-1843 


Notizen bei August Mehler

Familienname: Mehler
Weitere Namen: MÄHLER, Justus Adolf
Vorname (kurz): AugAdolf
Name (kurz): Aug Mehler
Familienstand: Justus Adolf Mehler, Hammerschmied auf dem hft. obersten Neuwieser Hammer
Freier Text: KB: + am Anfang des 63. Jahres
P Blb 1752 WMehler (VB), 55 HGiebel, 57 PSeifart (Blb), 59 GSchwarz, 79 CSeifart (ob. Neuw. Hammer, MV); Wgh 1768 JVogel, 70 HFischer
Quellen: Dorfbuch Wgh, S. 106
Paten: JJustus Beck; WilhAdolf Mehler

Zeitbalken August Mehler

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von August Mehler

Johannes Mehler
± 1650-????
Christian Mehler
± 1686-????
Sophie Knoche
1686-????

August Mehler
1722-1785

1756
Sophie Mehler
1761-1820
Ludwig Mehler
1761-1763

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. November 1722 war um die 11,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1722: Quelle: Wikipedia
    • 5. April » Der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt als erster Europäer die polynesische Insel Rapa Nui und gibt ihr den Namen Osterinsel. Die Reisebeschreibung des mitgereisten Deutschen Carl Friedrich Behrens machen die Insel und die auf ihr befindlichen Statuen in Europa bekannt.
    • 16. April » Die Uraufführung des musikalischen Schauspiels Die unvergleichliche Psyche von Reinhard Keiser mit dem Libretto von Christian Heinrich Postel findet in Kopenhagen statt.
    • 17. Juni » Die protestantische Glaubensbewegung Herrnhuter Brüdergemeine wird gegründet.
    • 30. August » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Bajazete, imperador de’Turchi von Leonardo Leo findet im Palazzo Reale in Neapel statt.
    • 25. September » Der politische Kannengießer, eine Komödie in fünf Akten von Ludvig Holberg, wird in Kopenhagen uraufgeführt.
    • 4. November » Scipione nelle Spagne
  • Die Temperatur am 30. Dezember 1756 war um die 0,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
    • 24. März » Preußens König FriedrichII. erlässt an seine Beamten eine Circular-Ordre, mit dem Auftrag „denen Herrschaften und Unterthanen den Nutzen von Anpflantzung dieses Erd Gewächses begreiflich zu machen, und denselben anzurathen, dass sie noch dieses Früh-Jahr die Pflantzung der Kartoffeln als einer sehr nahrhaften Speise unternehmen.“
    • 1. Mai » Der von Österreichs Kanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg über Madame de Pompadour eingefädelte erste Vertrag von Versailles zwischen Frankreich unter LudwigXV. und Österreich unter Maria Theresia markiert die in Gang gekommene „Umkehrung der Allianzen“.
    • 29. August » In Europa beginnt mit dem Einmarsch der preußischen Armee in Sachsen ohne vorherige Kriegserklärung der Siebenjährige Krieg.
    • 1. Oktober » In der Schlacht bei Lobositz im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die österreichische Armee unter Maximilian Ulysses Browne.
    • 31. Oktober » In der Nacht gelingt Giacomo Casanova die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig, wo er wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ eingesperrt war.
    • 1. November » Dem Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova gelingt in den frühen Morgenstunden die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig.
  • Die Temperatur am 6. Februar 1785 war um die -1 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken sneeuw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1785: Quelle: Wikipedia
    • 2. April » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper La finta principessa von Luigi Cherubini.
    • 15. Juni » Jean-François Pilâtre de Rozier und sein Mitfahrer Pierre Romain starten von Boulogne-sur-Mer aus mit der von ihm entwickelten Rozière, einer Mischung aus Wasserstoffballon und Heißluftballon, in Richtung Großbritannien. Beim Versuch, den Ärmelkanal zu überqueren, werden sie die ersten Todesopfer der Luftfahrt, als sich nach fünf Kilometern der Wasserstoff in ihrer Rozière entzündet und die Ballongondel abstürzt.
    • 15. August » Mit der Verhaftung von Kardinal Rohan auf Veranlassung König Ludwigs XVI. wird die Halsbandaffäre öffentlich.
    • 22. Oktober » Donatien Alphonse François de Sade beginnt mit der Niederschrift des zum Teil nur skizzenhaften Romans Die 120 Tage von Sodom, den er in 37 Tagen fertigstellt.
    • 7. November » In Wien wird die von Kaiser Joseph II. gestiftete Medizinisch-Chirurgische Akademie Josephinum im heutigen Gemeindebezirk Alsergrund ihrer Bestimmung übergeben.
    • 7. Dezember » Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Kleiner Löwe die beiden Balkenspiralgalaxien NGC 3003 und NGC 3395.

Über den Familiennamen Mehler

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mehler.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mehler.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mehler (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I979930.php : abgerufen 22. Juni 2024), "August Mehler (1722-1785)".