Die Wittgensteiner Familiendatei » Philipp Hoffmann (1696-1778)

Persönliche Daten Philipp Hoffmann 


Familie von Philipp Hoffmann

Er ist verheiratet mit Katharina Abresch.

Ehelich: Ja
Quellen: Den 26t. Aprilis sind nach geschehener ordentlicher Proklamation zu Raumland allhier im Schloss kopuliert worden Phil Hoffmann, 2. Prediger, Rld, &KathElis Abresch, Tv Wilh, ältester Prediger, Rld

Sie haben geheiratet am 26. April 1728 in Berleburg, Kreis Wittgenstein, er war 31 Jahre alt.

100/2

Kind(er):

  1. Henriette Hoffmann  1734-1802 
  2. Christian Hoffmann  1729-1786 
  3. Christian Hoffmann  1743-1756
  4. Christine Hoffmann  1737-1818 
  5. Konrad Hoffmann  1731-1794 


Notizen bei Philipp Hoffmann

Familienname: Hoffmann
Vorname (kurz): Phil
Name (kurz): Phil Hoffmann
Familienstand: >
Freier Text: P Bkb 1753 LHoffmann (VV); Blb 1762 JKinkel (MV); Rld 1727 CDörr, 29 HDörr; Wdh 1764 KGroos
Quellen: & 1726: "H. Philip Hoffmann, jetziger Zweyter Prediger zu Raumland, und Jgfr. Hedwig Sophia, H. Johan Daniel Hackenbrachts Cantzley Schreibers ehel. Tochter ... sind im Oct. 1726 auff speciale Concession der gn. Herrschaft copulirtworden."
& 1761: "Den 11ten Februarii sind zufolge Gdigster Herrschaftftl. Dispensation ohne Proclamation zu Raumland von mir, Anton Ludwig Hein als zweyter Prediger allhier [= Blb] copuliret worden ..."
+: "Herr Philipp Hofmann, geweßener Prediger bei dieser Gemeinde. Ist im Jahr 1696 d. 29. Julii zu herborn gebohren worden. Im Jahr 1725 ist er als prediger bei dieser Gemeinde berufen worden. Im Jahr 1726 d. 26. April ist er in den Ehestand getretten (mit Catharina Elisabeth Abresch, geb. d. 9t. Oct. 1704, einer Tochter seines Amtsvorgängers, des Pfarrers Abresch weil., starb den 23. Febr. 1760. Siehe das letzte Blatt des ältesten hiesigen Kirchenbuchs, von 1658 - 1704), worinnen er 30 Jahre gelebt und nachgehends noch 19 Jahre im Witwenstand zugebracht.
Bei dieser Gemeinde hat er 52 Jahre gestanden, und dieses sein Amt mit vieler Treue, Ernst und Eifer geführet. Während dieser seiner Bedienung sind 1873 Kinder von ihm getauft, 421 Paar copulirt und 1452 Personen beerdiget worden.
Ist den 31sten Dec. oder den letzten Tag in dem Jahr 1778 des Abends gegen 7 Uhr sanft und seel. verschieden, und d. 3t. Jan 1779 in Gegenwart uns. gnädigst regierenden Grafen u. Landesherrn, Herrn Christian Henrich, deren Bedienten, wie auch in Gegenwart der ganzen Gemeinde begraben und zu seiner Ruhestätte gebracht worden. Die Leichen-Predigt habe J.C. Hein, als deßen Nachfolger im Amt über II. Tim. 4, V. 7+8 gehalten. Hat seine ganze Lebenszeit gebracht auf 82 Jahr und 5 monaten. Der Herr laße sein Andenken noch lange im Seegen unter dieser Gemeinde stehen."
[In dieser Würdigung wird weder die erste noch die dritte Ehe erwähnt. Die Angaben zur 2. Ehe sind ungenau.]
Kirchenakten Rld 1.1 (Archiv der Kreissynode Wittgenstein), Brief vom 15.02.1743, Hoffmann solle die Stelle des verstorbenen Wilhelm Abresch in Blb vertreten.
Bauks, 2741

Zeitbalken Philipp Hoffmann

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Philipp Hoffmann

Philipp Hoffmann
1696-1778

1728

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1696: Quelle: Wikipedia
    • 25. Februar » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Trauerspiels Mahumet II. von Reinhard Keiser.
    • 11. Juli » Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg ruft die Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architecten-Kunst ins Leben, die heutige Akademie der Künste.
    • 28. Juli » Zar Peter der Große feiert den ersten Sieg in einer Schlacht gegen die Osmanen: Er erobert mit seiner Armee im Zweiten Russischen Türkenkrieg die zäh verteidigte Stadt und Festung Asow.
    • 26. August » Im Großen Türkenkrieg trennen sich Reichstruppen unter dem Befehl des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen und ein zum Entsatz von Temeschwar herangeführtes osmanisches Heer unter Sultan Mustafa II. in der Schlacht an der Bega nach verlustreichen Kämpfen unentschieden.
    • 20. Oktober » Die russische Duma beschließt auf Wunsch von Zar Peter I. der Große den Aufbau einer Marine.
    • 27. Dezember » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Il trionfo di Camilla regina de Volsci von Giovanni Battista Bononcini.
  • Die Temperatur am 26. April 1728 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1728: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erfolgt die Uraufführung des komischen Singspiels The Beggar’s Opera von John Gay.
    • 25. Mai » Ein königlicher Erlass von LudwigXV. gestattet den Franzosen, Wein nicht mehr nur in Fässern, sondern auch in Flaschen zu transportieren. Dieser Erlass ist Grundlage für das Aufblühen des Champagnerhauses Ruinart in Reims.
    • 20. Juli » Eine französische Flotte beginnt mit der Bombardierung von Tripolis. In dem sechstägigen Beschuss wird die nordafrikanische Korsarenstadt fast völlig zerstört.
    • 21. August » Der Däne Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Insel, die er zu Ehren des Tagesheiligen Sankt-Lorenz-Insel nennt.
    • 27. August » Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Inselgruppe, die er Diomedes-Inseln nennt.
    • 24. September » Die Uraufführung der Oper The Quaker's Opera von Henry Carey findet in London statt.
  • Die Temperatur am 31. Dezember 1778 war um die 5,0 °C. Es gab 792 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: weerlicht donder regen hagel. Besondere Wettererscheinungen: . Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1778: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » James Cook entdeckt auf seiner dritten Südseereise als erster Europäer Hawaii und tauft die Inseln Sandwich-Inseln.
    • 28. Juni » Die Schlacht von Monmouth zwischen der amerikanischen Kontinentalarmee unter George Washington und einer britischen Nachhut unter Sir Henry Clinton endet ohne eindeutigen Sieger. Die Schlacht stellt allerdings einen Wendepunkt im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg dar, da erstmals das militärische Training der Kontinentalarmee durch Friedrich Wilhelm von Steuben in Valley Forge seine Wirkung zeigt.
    • 3. Juli » Preußen erklärt nach vorausgegangenen diplomatischen Scharmützeln Österreich den Krieg. Der folgende Bayerische Erbfolgekrieg bringt nur wenige Gefechte um die Truppenversorgung, die ihm die Beinamen Kartoffelkrieg und Zwetschgenrummel eintragen.
    • 1. August » In Hamburg eröffnet die erste Sparkasse in Europa. Die Patriotische Gesellschaft von 1765 gründet eine „Allgemeine Versorgungsanstalt“, die auch eine so genannte „Ersparungsklasse“ betreibt.
    • 25. August » Der Triglav, höchster Berg der Julischen Alpen und des heutigen Sloweniens, wird durch Lovrenc Willomitzer erstmals bestiegen.
    • 27. Dezember » Die komische Oper La scuola de’ gelosi von Antonio Salieri wird am Teatro San Moisè in Venedig uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hoffmann

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hoffmann.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hoffmann.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hoffmann (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I977497.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Philipp Hoffmann (1696-1778)".