Die Wittgensteiner Familiendatei » Johannes Herling (1687-1753)

Persönliche Daten Johannes Herling 

  • Er wurde getauft am 27. Februar 1687 in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein.
    Ebr 21/3
  • Titel: Kirchenältester
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 65.10.22.
  • Wohnhaft von 1736 bis 1743: Erndtebrück, Kreis WittgensteinNr. 33 (Gasse), Erndtebrück, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 19. Januar 1753 in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein.
    Oorzaak: 8-tägige Brustkrankheit
  • Ein Kind von Henrich Herling und Katharina Helmes

Familie von Johannes Herling

Er ist verheiratet mit Elisabeth Schmidt.

Ehelich: Ja
Quellen: JJost Herling, Sv Henr, Meister, & AElis Schmidt, Tv Joh

Sie haben geheiratet am 5. Februar 1711 in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein.

132/8

Kind(er):

  1. Katharina Herling  1730-1771 
  2. Elisabeth Herling  1727-1737
  3. Jost Herling  1721-1776 
  4. Gertrud Herling  1718-1781 
  5. Henrich Herling  1717-????
  6. Henrich Herling  1714-1717
  7. Magdalene Herling  1712-1775 
  8. Elisabeth Herling  1732-???? 
  9. Katharina Herling  1724-1784 


Notizen bei Johannes Herling

Familienname: Herling
Vorname (kurz): Johs
Name (kurz): Johs Herling
Familienstand: Johs Herling, Kirchenältester, im 67. Jahr
Freier Text: P Bkb 1729 JKlotz; Ebr 1706 ABecker, 06 JMenn, 16 JBirkelbach, 16 HSchmidt, 17 CRoth, 19 HJung, 19 EMenn, 22 GWörster, 25 LSchmidt (Schwager), 32 JSchmidt, 33 HFeld, 34 CVölkel, 38 JSchneider, 42 JHBald; Fdg 1740 KSchmidt
? P Blb 1730 DHackenbracht
Quellen: UV 1727 (siehe Schmidt Johs 1663)
Paten: Johs Krämer, Hil

Zeitbalken Johannes Herling

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Herling

Leonhard Herling
± 1629-1666
Nikolaus Helmes
± 1606-????
Agnes Krämer
± 1611-1667
Henrich Herling
1655-> 1710

Johannes Herling
1687-1753

1711
Jost Herling
1721-1776

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1687: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand und weil er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt der Komponist einige Wochen später daran.
    • 19. März » Nach dem Untergang seines letzten verbliebenen Schiffes La Belle wird der französische Entdecker Robert Cavelier de La Salle beim Versuch, Hilfe zu holen, von meuternden Mitgliedern seiner Expedition im heutigen Texas ermordet.
    • 5. Juli » Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
    • 12. August » Das kaiserlich-österreichische Heer gewinnt die Schlacht bei Mohács gegen das Osmanische Reich, was den Habsburgern den Zutritt nach Ungarn und der Slowakei ermöglicht.
    • 9. Dezember » Der Habsburger Joseph I. wird König von Ungarn.
    • 31. Dezember » Die ersten aus Frankreich wegen der dortigen Hugenottenverfolgung und des Edikts von Fontainebleau emigrierenden Hugenotten reisen auf dem Schiff Voorschotten von den Niederlanden aus an das Kap der Guten Hoffnung ab.
  • Die Temperatur am 5. Februar 1711 war um die 2,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1711: Quelle: Wikipedia
    • 19. Januar » Die Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften übergibt auf ihrer ersten feierlichen Versammlung die fertiggestellte Berliner Sternwarte.
    • 9. Februar » In Hamburg findet die Uraufführung der Oper Henrico IV. von Johann Mattheson statt.
    • 24. Februar » Am Londoner Queen’s Theatre wird Georg Friedrich Händels Erstfassung der Oper Rinaldo mit außerordentlichem Erfolg uraufgeführt.
    • 23. Juli » Der Frieden vom Pruth beendet den Russisch-Türkischen Krieg von 1710/11. Gegen die Rückgabe der Festung Asow an die Türken und ein hohes Bestechungsgeld wird der am Pruth eingekesselten russischen Armee unter dem Befehl Peter des Großen freier Abzug gestattet.
    • 11. August » In Ascot (Berkshire) wird auf Initiative von Königin Anne das erste Pferderennen veranstaltet.
    • 12. Oktober » Karl VI. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gewählt.
  • Die Temperatur am 19. Januar 1753 war um die 0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken sneeuw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1753: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » Der verstorbene Wissenschaftler Sir Hans Sloane vermacht seine Sammlung dem englischen Staat. Das British Museum verfügt damit über seinen Grundstock.
    • 17. Februar » Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
    • 1. März » Schweden übernimmt den Gregorianischen Kalender, der 1. März folgt dem 17. Februar.
    • 1. Mai » Die erste Auflage der Species Plantarum des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné erscheint. Das Datum gilt damit als Beginn der Nomenklatur in der Botanik.
    • 20. September » Durch den Konventionsfuß wird der Konventionstaler als Nachfolger des Reichstalers auch im bayerischen Reichskreis eingeführt.
    • 19. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper La Fête de Cythère von Michel Blavet statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Herling

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Herling.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Herling.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Herling (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I973690.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Johannes Herling (1687-1753)".