Die Wittgensteiner Familiendatei » Karl Müller (1721-1788)

Persönliche Daten Karl Müller 

  • Er wurde geboren am 8. November 1721 in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein.
    Ebr 63/4
  • Beruf: gfl. Förster (1748), Jäger (1750), Oberförster (1781).
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 66.9.4.
  • Wohnhaft: Elsoff, Kreis WittgensteinChristianseck, Elsoff, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 12. August 1788 in Elsoff, Kreis Wittgenstein, er war 66 Jahre alt.
    Oorzaak: Zehrung
  • Ein Kind von Kaspar Müller und Helene NN2

Familie von Karl Müller

(1) Er ist verheiratet mit Barbara Müller.

Ehelich: Ja
Quellen: Justus Herm Karl Müller, Förster, Sv Kaspar, Förster, Fis, & ABarb Müller, Tv Jakob +

Sie haben geheiratet am 23. April 1747 in Fischelbach, Kreis Wittgenstein, er war 25 Jahre alt.

1747/3 (39)

Kind(er):

  1. Philippine Müller  1757-???? 
  2. Karl Müller  1755-1804
  3. Jakob Müller  1752-1831 
  4. Auguste Müller  1749-1751
  5. Kaspar Müller  1748-1757
  6. Luise Müller  1759-1783 


(2) Er ist verheiratet mit Barbara Röser.

Ehelich: Ja
Ergänzungen: Auflage: Kinder ev-ref.

Sie haben geheiratet am 9. April 1761 in Elsoff, Kreis Wittgenstein, er war 39 Jahre alt.

11/4

Kind(er):

  1. Bernhardine Müller  1771-???? 
  2. Friederike Müller  1779-1786
  3. Konrad Müller  1774-1780
  4. Christian Müller  1769-????
  5. Karl Müller  1768-1771
  6. Konrad Müller  1766-1771
  7. Henriette Müller  1761-1773
  8. Wilhelmine Müller  1765-1813
  9. Karoline Müller  1772-1827 
  10. Amalie Müller  1776-1837 


Notizen bei Karl Müller

Familienname: Müller
Weitere Namen: Jost Hermann Karl
Vorname (kurz): JHKarl
Name (kurz): Karl Müller
Freier Text: P Arf 1751 JGärte, 53 JGärte; Els 1751 KDöller, 52 MRöser, 55 GWunderlich, 57 JWeyandt, 58 PJulius; Fdg 1756 JMüller (Förster, Chr), 86 JMüller; Fis 1740 MWollenschläger, 43 CSchmidt (MB), 84 HMüller [VB]; Laa 1781 LHoffmann (Oberförster); Rld 1750 JJPfeiffer (Jäger, [Els], Schlechter Boden)
Status: ev.-luth. (1761)
Quellen: WA - K 39 I - Bergius, Cameral-Handbuch 1762
"Wildermuthische Guth
Dieses Guth liegt zu Christianseck und gehörte einem Colonisten Joh. Theobald Wildermuth von Straßburg erb- und eigenthümlich zu, der es den 25t, May 1708 von dem Herrn Grafen Heinrich Albrecht, mit der Befreyung von allen Frohndiensten, Zehenden, Einquartierungen, Contributionen, und allen sonstigen odinairen und extraordinairen Beschwerden, gegen einen jährlichen Canon von 4 rt. erhalten und beseßen.
Als nach deßen Absterben, sein Sohn, der Schneider Johann David Wildermuth, A. 1752, mit Weib und Kindern nach Pensilvanien gehen und dieses Guth an den Förster Carl Müller verkaufen wolte, wurde dieser Kauf, weil das Guth von denen Herrschaftl. Domainen abgerißen worden war, von der Landesherrschaft nicht confirmiret sondern gänzlich verworfen; wo hingegen des hochseel. Herrn Graf Friedrichs Excell. das Guth einzogen und dem Schneider Wildermuth dafür 100 rt. bezahlten.
Da es dann unterm 16t. April 1752 dem Förster Carl Müller vor 15 rt. jährliches Pachtgeld, auff 6 Jahr verpachtet wurde.
Nach Verfluß dieser Pachtjahre, wurde die Pacht dem Förster Müller unterm 28t. Jan. 1758 von neuem auf 6 Jahr à 16. April 1758 an bis dahin 1764 vor eben das Pchtgeld continuiret.
Zu diesem Guth gehören ein Hauß, Garten, und nach der 1710 geschehenen Absteinung, in zweyen Aeckern zu 3 Mötte Korn- ode r6 Mötte Hafer-Saat groß, sodann eine Wiese zu etwa 3 Wagen Heu.
Außer diesem Guth, hat der Pachter zugleich einen an dem Lilienberg zwischen dem Fußpfad und dem Fahrweg, so von Christianseck nahc den Struthbach gehet, gelegenen Trüsch zu 1 1/2 Meste, um 15 alb. jährl. Zinse, den 8. Jul. 1758 in Bestandbekommen."
"Trüsch
heist hier zu Lande ein Acker, den man etliche Jahre nicht besät, sondern Gras darauf wachsen läßet. Der von diesem Acker zu gebende Heu-Zehend, wird Trüsch-Heu-Zehend genannt, und ist, weil der Acker nach einigen Jahren wieder untern Pfluggebracht u. mit Frucht besäet wird, unbeständig, da hingegen der ordentliche Heu-Zehend, so von denen Wiesen erhoben wird, beständig ist."
Paten: JHerm Sv NN Klein, Oberförster, Lüt; JJost Knoche, Förster, Wgh; AMarg & Johs Schürmann; KarlGust Sv [Dan Schreiber], Pfr, Ebr; Juste & NN Wunderlich; AMagd & Arnold Völkel

Zeitbalken Karl Müller

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Karl Müller

Helene NN2
1688-1743

Karl Müller
1721-1788

(1) 1747
Karl Müller
1755-1804
Jakob Müller
1752-1831
Luise Müller
1759-1783
(2) 1761
Karl Müller
1768-1771

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. November 1721 war um die 7,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1721: Quelle: Wikipedia
    • 12. Mai » Der norwegische Pfarrer Hans Egede bricht mit seiner Familie per Schiff nach Grönland auf, um dort von ihm vermutete Wikinger zu missionieren. Er trifft stattdessen am 3. Juli auf die Inuit und wird zum „Apostel der Grönländer“.
    • 21. September » Auf Kuba wird die Universidad de La Habana gegründet.
    • 4. Oktober » Die Uraufführung der Oper Il germanico Marte von Antonio Caldara findet in Salzburg statt.
    • 2. November » In Sankt Petersburg lässt sich Zar Peter I. der Große zum Kaiser des Russischen Kaiserreiches ausrufen.
    • 26. November » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel findet die Uraufführung des musikalischen Dramas Arianna e Teseo von Leonardo Leo statt.
    • 18. Dezember » In Kopenhagen findet die Uraufführung der Oper Cloris und Tirsis von Reinhard Keiser statt.
  • Die Temperatur am 9. April 1761 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus nordöstlich von. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Briten erobern in Französisch-Indien die Stadt Pondicherry und zerstören den Ort fast vollständig.
    • 15. Juli » Mit einem Angriff der Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie auf preußische Truppen unter dem Befehl von Ferdinand von Braunschweig beginnt die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg.
    • 8. September » Der britische König Georg III. heiratet Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, die er erst am selben Tag persönlich kennenlernt.
    • 13. Oktober » Der Tuchhändler Jean Calas findet im eigenen Haus in Toulouse seinen ältesten Sohn erhängt auf. Man verdächtigt den Vater jedoch des Mordes, für den er später hingerichtet wird. Voltaire greift den Justizirrtum 1763 auf.
    • 17. Oktober » In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo Angiolini die Choreographie geschaffen hat.
    • 16. Dezember » Nach viermonatiger Belagerung kapituliert die preußische Festung Kolberg wegen Hungergefahr im Siebenjährigen Krieg gegenüber russischen Truppen unter Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski.
  • Die Temperatur am 12. August 1788 war um die 15,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 2. Februar » An der Königlichen Oper in Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Andromeda von Johann Friedrich Reichardt.
    • 6. März » Ein Teil der First Fleet mit britischen Strafgefangenen erreicht die australische Norfolkinsel und gründet dort eine Siedlung.
    • 23. Mai » Mit der Ratifizierung der Verfassung der Vereinigten Staaten wird South Carolina als achter Bundesstaat in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.
    • 10. September » Die Uraufführung der Oper Il Talismano von Antonio Salieri findet am Burgtheater in Wien statt.
    • 5. Dezember » An der Grand Opéra Paris wird die Oper Démophon von Luigi Cherubini uraufgeführt.
    • 14. Dezember » Karl IV. wird nach dem Tod seines Vaters Karl III. König von Spanien.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Müller

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Müller.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Müller.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Müller (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I968051.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Karl Müller (1721-1788)".