Die Wittgensteiner Familiendatei » Lorenz Pellay (± 1740-1793)

Persönliche Daten Lorenz Pellay 

  • Er wurde geboren rund 1740 in .
  • Beruf: Soldat (Gemeiner des Kaiserlichen Kürassierregiments v. Zezschwitz).
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) -.
  • Er ist verstorben am 21. April 1793 in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein.

Familie von Lorenz Pellay


Notizen bei Lorenz Pellay

Familienname: Pellay
Vorname (kurz): Lorenz
Name (kurz): Lorenz Pellay
Familienstand: Lorenz Pellay, Gemeiner des Kaiserlichen Kürassierregiments v. Zezschwitz
Quellen: +: bei einem Durchmarsch im Quartier bei Jakob Becker; ist von der Wittgensteinischen Schlosskompanie auf besonderen Befehl Illustrissimi mit aller militärischen Feierlichkeit beerdigt worden.

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. April 1793 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1793: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Die Uraufführung des Gesamtwerks des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart fand im Saal der Restauration Jahn in Wien statt.
    • 21. Januar » Bürger Louis Capet, der abgesetzte französische König Ludwig XVI., wird in Paris nach seiner Verurteilung durch den Nationalkonvent wegen „Verschwörung gegen die öffentliche Freiheit und der gesamten Sicherheit des Staates“ auf dem Place de la Revolution in Paris guillotiniert. Die Französische Revolution erreicht damit ihren Höhepunkt.
    • 23. Juli » Mit der Kapitulation gegenüber den preußischen Truppen enden Belagerung und Mainzer Republik.
    • 14. Oktober » In Paris beginnt während der Französischen Revolution der Prozess gegen die Witwe Capet genannte Königin wegen Hochverrats.
    • 23. November » Der Sejm von Grodno, der letzte Reichstag Polen-Litauens, geht im dortigen Neuen Schloss zu Ende. Unter russischem Druck wird die Zweite Teilung Polens hingenommen.
    • 24. November » In Frankreich tritt der Revolutionskalender rückwirkend ab dem 22. September 1792, dem Tag der Abschaffung der Monarchie, in Kraft. Das heutige Datum ist damit der 4. Frimaire II.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Pellay

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pellay.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pellay.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pellay (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I967585.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Lorenz Pellay (± 1740-1793)".