Die Wittgensteiner Familiendatei » Arnold Dörr (1663-1741)

Persönliche Daten Arnold Dörr 

  • Er wurde getauft am 12. Juli 1663 in Banfe, Kreis Wittgenstein.
    Fdg 61/7 (61 R)
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 77.10.16.
  • Wohnhaft von 1700 bis 1729: Balde, Kreis WittgensteinR 1 (Unterste Rohrbach), Balde, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 28. Mai 1741 in Balde, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Peter Dörr und Anna Benfer

Familie von Arnold Dörr

Er ist verheiratet mit Elisabeth Spies.

Ehelich: Ja
Quellen: JArend Dörr & AElis NN, Rohrbach

Sie haben geheiratet am 11. August 1701 in Raumland, Kreis Wittgenstein.

522/1

Kind(er):

  1. Elisabeth Dörr  1721-????
  2. Valentin Dörr  1717-????
  3. Johannes Dörr  1713-????
  4. Elisabeth Dörr  1708-1756 
  5. Arnold Dörr  1706-1775 
  6. Maria Dörr  1704-1713
  7. Christian Dörr  1702-1734 
  8. Gertrud Dörr  1711-1787 
  9. Gertrud Dörr  1714-1788 


Notizen bei Arnold Dörr

Familienname: Dörr
Weitere Namen: Johann Arnd
Vorname (kurz): JArnold
Name (kurz): Arnold Dörr
Familienstand: JArend Dörr, Kirchenältester
Freier Text: P Fdg 1686 EDörr (Sv Thomas [?], Pfütze), 87 HEhlich, 93 JBode (MB), 98 CMarx {V +}, 1715 JJMarburger; Rld 1702 GGiebel, 03 DDreisbach, 06 WScheib, 07 KMüsse, 12 GHSpies, 17 JTreude
Quellen: * laut Kirchenbuch am 12.07., nach Reihenfolge der Eintragungen am 12.06.1663
Paten: Arnold Gessner, Her; [Kath] & JostWilh Hoffmann, Ban

Zeitbalken Arnold Dörr

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arnold Dörr

Johannes Banf
1601-????
Peter Dörr
1631-1670
Anna Benfer
1638-????

Arnold Dörr
1663-1741

1701
Arnold Dörr
1706-1775
Maria Dörr
1704-1713
Gertrud Dörr
1711-1787
Gertrud Dörr
1714-1788

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1663: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » In Regensburg beginnt zur Beratung der Bedrohung durch das Osmanische Reich ein Reichstag, aus dem der Immerwährende Reichstag hervorgehen wird.
    • 24. Februar » Das Privileg der Compagnie de la Nouvelle France wird zurückgenommen. Die französischen Besitzungen in Kanada werden zu einer königlichen Provinz Ludwigs XIV. und staatlich verwaltet.
    • 4. März » Die Prinz-Edward-Inseln werden vom holländischen Seefahrer Barend Barendszoon Lam entdeckt.
    • 24. März » Der englische König KarlII. übergibt acht Lord Proprietors, die ihm zur Thronbesteigung verholfen haben, Gebiete in Nordamerika, die nach seinem Vater KarlI. Carolina genannt werden.
    • 27. Juli » Das englische Unterhaus beschließt in einer zweiten Navigationsakte, dass Güter für die nordamerikanischen Kolonien ausschließlich auf englischen Schiffen und von England aus transportiert werden dürfen.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1701: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich selbst als Friedrich I. in Königsberg zum „König in Preußen“. Das von Friedrich großteils selbst inszenierte Zeremoniell findet im Königsberger Schloss statt.
    • 8. März » Der Hamburger Vergleich besiegelt die dritte Hauptlandesteilung von Mecklenburg in die (Teil-)Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.
    • 9. Juli » Prinz Eugen von Savoyen beginnt ohne Kriegserklärung den Spanischen Erbfolgekrieg. Er schlägt den französischen Marschall General Catinat in der Schlacht bei Carpi in Italien.
    • 19. Juli » Im Großen Nordischen Krieg stehen sich sächsische und schwedische Soldaten bei Riga an der Düna gegenüber. Die Schweden können einen Brückenkopf bilden. Die sächsische Armee zieht sich zurück.
    • 24. Juli » Der französische Offizier Antoine Laumet errichtet das Fort Detroit. Aus dem Handelsposten entwickelt sich die Stadt Detroit.
    • 7. September » Kaiser Leopold I., König Wilhelm III. von England und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen im Spanischen Erbfolgekrieg die Haager Große Allianz zur Eindämmung französischen Hegemoniestrebens. Weitere Teilnehmer treten in der Folge dem Bündnis bei.
  • Die Temperatur am 28. Mai 1741 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 29. April » In Bologna findet die Uraufführung der Oper Ezio von Niccolò Jommelli mit dem Libretto von Pietro Metastasio statt.
    • 27. Mai » In Wien begleitet erstmals eine Musikkapelle eine Militärparade.
    • 30. Juni » In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Missstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.
    • 31. Juli » Mit der Einnahme Passaus durch bayerische Truppen greift Kurfürst Karl Albrecht von Bayern in den Österreichischen Erbfolgekrieg ein.
    • 8. August » Mit der schwedischen Kriegserklärung an Russland beginnt der sogenannte Krieg der Hüte.
    • 26. November » Während des Ersten Schlesischen Kriegs gegen das Haus Habsburg und seine Verbündeten im Österreichischen Erbfolgekrieg wird Prag von Franzosen, Sachsen und Bayern eingenommen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dörr

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dörr.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dörr.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dörr (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I959648.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Arnold Dörr (1663-1741)".