Die Wittgensteiner Familiendatei » Georg Hansmann (1660-1738)

Persönliche Daten Georg Hansmann 

  • Er wurde geboren am 21. März 1660 in Berghausen, Kreis Wittgenstein.
    Rld 129/2
  • Beruf: Schuhmacher.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 78.8.26.
  • Wohnhaft von 1699 bis 1715: Berghausen, Kreis WittgensteinNr. 2 (Lemmels), Berghausen, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 17. Dezember 1738 in Berghausen, Kreis Wittgenstein, er war 78 Jahre alt.
  • Ein Kind von Alexander Hansmann und Katharina NN2

Familie von Georg Hansmann

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth NN4.

Ehelich: Ja
Quellen: Gg Hansmann & AElis NN; & Bgh

Sie haben geheiratet am 14. August 1704 in Raumland, Kreis Wittgenstein, er war 44 Jahre alt.

526/1

Kind(er):

  1. Johannes Hansmann  1714-???? 
  2. Valentin Hansmann  1709-1749 
  3. Katharina Hansmann  1707-1708
  4. Konrad Hansmann  1705-???? 


(2) Er ist verheiratet mit Elisabeth Hesse.

Ehelich: Ja
Quellen: JJörgen NN & Elis Hess; & Bgh

Sie haben geheiratet am 24. Februar 1681 in Raumland, Kreis Wittgenstein, er war 20 Jahre alt.

502/63

Kind(er):

  1. Alexander Hansmann  ± 1687-????
  2. Susanne Hansmann  1698-1747
  3. Henrich Hansmann  1692-1749 
  4. Jakob Hansmann  1701-????
  5. Elisabeth Hansmann  1695-1772 
  6. Christian Hansmann  1694-????
  7. Elisabeth Hansmann  1684-????
  8. Gertrud Hansmann  1683-????
  9. Maria Hansmann  ± 1681-1683


Notizen bei Georg Hansmann

Familienname: Hansmann
Weitere Namen: Johann Georg
Vorname (kurz): JGeorg
Name (kurz): Georg Hansmann
Familienstand: Gg Hansmann, Schuhmacher
Freier Text: P Blb 1701 GLMarburger; Gkh 1687 JHünecke; Rld 1675 HDreisbach, 81 ADickel, 81 WDreisbach, 86 HDreisbach, 87 HLümmel, 91 ADickel, 91 HDickel (Schuhmachermstr), 95 CHesse, 96 JLümmel, 97 JLümmel (Mstr), 1701 JBorn, 03 PPöppel, 06 HDreisbach, 07 GPöppel
Paten: Gg Born, Handelsmann, Gerichtsschöffe, Bgh

Zeitbalken Georg Hansmann

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Georg Hansmann

Alexander Hansmann
± 1625-1693
Katharina NN2
± 1630-1671

Georg Hansmann
1660-1738

(1) 1704

Elisabeth NN4
± 1670-1727

(2) 1681
Alexander Hansmann
± 1687-????
Maria Hansmann
± 1681-1683

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1660: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Nachdem König KarlII. den englischen Thron bestiegen und die Rechte des Parlaments beschworen hat, wird das seit 1640 tagende „Lange Parlament“ formell aufgelöst.
    • 8. Mai » Die Abgeordneten des Convention Parliaments im Commonwealth of England proklamieren den im Ausland weilenden KarlII. zum König und beenden so die republikanische Periode in der englischen Geschichte.
    • 29. Mai » In England wird mit dem Einzug von König KarlII. in London an seinem 30. Geburtstag die Monarchie wieder eingeführt.
    • 31. Mai » Die Quäkerin Mary Dyer wird in Boston zum zweiten Mal zum Tode verurteilt, weil sie die Stadt betreten hat, um gegen die Verbannung der Quäker zu protestieren. Am folgenden Tag wird sie gehängt.
    • 6. Juni » Der Frieden von Kopenhagen markiert das Ende des Krieges zwischen Schweden und Dänemark.
    • 28. November » Zwölf Gelehrte, unter ihnen Christopher Wren, William Petty, Robert Boyle und John Wilkins, beschließen im Gresham College die Gründung einer wissenschaftlichen Gesellschaft, die spätere Royal Society in London.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1681: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Als Entschädigung für eine Geldforderung an die Krone überträgt König KarlII. von England urkundlich alles Land zwischen Maryland und dem Delaware River an William Penn. Dieser beginnt daraufhin das „heilige Experiment“ eines Quäker-Staates in Sylvania und gründet noch im selben Jahr die Hauptstadt Philadelphia.
    • 24. Mai » Der nach Plänen des Ingenieurs Pierre-Paul Riquet errichtete Canal du Midi wird in Südfrankreich feierlich eröffnet. Er verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer. Auf der größten Baustelle im Europa des 17. Jahrhunderts werden danach nur noch kleinere Ausbauarbeiten erledigt.
    • 30. September » Die Reichsstadt Straßburg wird von ihrem Rat an Frankreich übergeben, nachdem König Ludwig XIV. im Rahmen seiner Reunionspolitik ein 30.000-Mann-Heer unter François-Michel Le Tellier, marquis de Louvois vor die Stadt beordert hat. Ihre Annexion wird im Frieden von Rijswijk 1697 bestätigt.
  • Die Temperatur am 17. Dezember 1738 war um die 10,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1738: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Der ehemalige Finanzberater von Herzog Karl Alexander von Württemberg, Joseph Süß Oppenheimer, der wegen Hochverrats, Majestätsbeleidigung und anderer Delikte angeklagt worden ist, wird zum Tode verurteilt, wobei weder Straftaten benannt werden noch eine Begründung des Urteils erfolgt.
    • 15. April » Die Oper Serse von Georg Friedrich Händel, HWV40, wird im Londoner Kings’ Theatre uraufgeführt. Die Titelrolle singt der berühmte Kastrat Caffarelli, der von der Rolle jedoch nicht begeistert ist. Das Stück wird schon nach fünf Aufführungen abgesetzt und danach fast 200 Jahre nicht mehr gespielt.
    • 28. April » In der päpstlichen Bulle In eminenti apostolatus specula rechnet ClemensXII. mit der Freimaurerei ab und spricht ein Verbot aus.
    • 27. Mai » Mit dem Gottorper Vertrag endet ein drei Jahrhunderte währender Streit über die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs, die das Herzogtum Holstein bezweifelte.
    • 18. November » Mit der Unterzeichnung des Friedens von Wien beenden Österreich und Frankreich den Polnischen Thronfolgekrieg. August III. wird als polnischer König bestätigt und die Pragmatische Sanktion von Frankreich anerkannt. Der französische Kandidat Stanislaus I. Leszczyński erhält die Herzogtümer Lothringen und Bar, die nach seinem Tod an Frankreich fallen sollen.
    • 11. Dezember » Bei Ausgrabungen in Herculaneum stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hansmann

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hansmann.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hansmann.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hansmann (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I958320.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Georg Hansmann (1660-1738)".