Die Wittgensteiner Familiendatei » Philipp Kunze (1711-1772)

Persönliche Daten Philipp Kunze 


Familie von Philipp Kunze

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth Dreisbach.

Ehelich: Ja
Quellen: Phil Cunz, Witwer, Rld, & AElis Dreisbach, Tv JGg +, Rin

Sie haben geheiratet am 10. Januar 1742 in Raumland, Kreis Wittgenstein.

570/3

Ehevertrag geschlossen 30. November 1741.Quelle 1

2.74

Kind(er):

  1. Gottlieb Kunze  1760-1835
  2. Arnold Kunze  1759-1759
  3. Daniel Kunze  1756-1759
  4. Elisabeth Kunze  1752-1752
  5. Daniel Kunze  1749-1750
  6. Gertrud Kunze  1747-1748
  7. Anton Kunze  1745-1750
  8. Ludwig Christian Kunze  1753-1828 
  9. Johannes Kunze  1751-1828 
  10. Maria Kunze  1743-1826 


(2) Er ist verheiratet mit Elisabeth Dreisbach.

Ehelich: Ja
Quellen: JPhil Kuntze, Sv Johs, Rld, & ElisKath Dreisbach, Tv JGg, Rld; & Rld
Konsens 10.04.1732 (BA - E 3)

Sie haben geheiratet am 2. Mai 1732 in Raumland, Kreis Wittgenstein.

557/6

Kind(er):

  1. Georg Kunze  1735-1800 
  2. Elisabeth Kunze  1736-1755


Notizen bei Philipp Kunze

Familienname: Kunze
Weitere Namen: Johann Philipp
Vorname (kurz): JPhil
Name (kurz): Phil Kunze
Familienstand: Phil Kunz
Freier Text: P Rld 1735 EKlotz, 38 GSchulz, 40 FKeller, 44 HScheib, 50 LSchneider, 59 GStrackbein
Status: HE
Quellen: +: alt 62+9
WB 1752 Phil Grebe, 56 HGg Strackbein, 64 Gg Kunze (Wagner), 67 Henr Breuer, 70 Dan Kemper (Vormund), 71 Henr Dörr (Vormund), 74 Dan Breuer, 78 LgChrn Kunze (+)
Paten: Phil Kunze; MElis & Gg Pöppel

Zeitbalken Philipp Kunze

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Philipp Kunze

Margarete NN1
± 1642-????

Philipp Kunze
1711-1772

(1) 1742
Arnold Kunze
1759-1759
Daniel Kunze
1756-1759
Daniel Kunze
1749-1750
Gertrud Kunze
1747-1748
Anton Kunze
1745-1750
Maria Kunze
1743-1826
(2) 1732
Georg Kunze
1735-1800

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band II, WB2, 2.74 / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. März 1711 war um die 7,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1711: Quelle: Wikipedia
    • 9. Februar » In Hamburg findet die Uraufführung der Oper Henrico IV. von Johann Mattheson statt.
    • 1. März » Eine der frühmodernen Zeitungen, The Spectator, erscheint mit der Erstausgabe in London.
    • 11. August » In Ascot (Berkshire) wird auf Initiative von Königin Anne das erste Pferderennen veranstaltet.
    • 22. August » Ein groß angelegter britischer Angriff auf Québec, die Hauptstadt Neufrankreichs, muss abgebrochen werden, nachdem im Sankt-Lorenz-Strom acht Truppentransporter aufgrund schlechten Wetters und mangelhafter Kenntnisse des Fahrwassers gekentert und 890 Soldaten und Seeleute ertrunken sind.
    • 12. Oktober » Karl VI. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gewählt.
    • 22. Dezember » KarlVI. wird in Frankfurt zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
  • Die Temperatur am 2. Mai 1732 war um die 14,0 °C. Es gab 2 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1732: Quelle: Wikipedia
    • 31. Januar » Mit der Oper Berenice von Domenico Sarro eröffnet das Teatro Argentina in Rom seine Aufführungen.
    • 2. Februar » Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt ein an die aus Salzburg vertriebenen Protestanten, die sogenannten Salzburger Exulanten, gerichtetes Einladungspatent.
    • 9. November » Alfonso Maria de Liguori, der später zum Kirchenlehrer erhobene italienische Priester, gründet in Scala die Kongregation des Heiligsten Erlösers und damit die Ordensgemeinschaft der Redemptoristen.
    • 9. November » Am Wiener Hoftheater findet die Uraufführung der Oper Adriano in Siria von Antonio Caldara statt.
    • 7. Dezember » Das Royal Opera House im Londoner Covent Garden wird mit William Congreves Stück The Way of the World eröffnet.
    • 13. Dezember » Die anonym verfasste erste Ausgabe der neuen Wochenzeitschrift Then Swänska Argus ist in Stockholm zu bekommen. Das Blatt markiert für die schwedische Sprache eine Trennlinie zwischen älterem und neuerem Sprachgebrauch.
  • Die Temperatur am 12. Dezember 1772 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: rijp. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1772: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Wegen Verdachts eines gegen den dänischen König Christian VII. gerichteten Komplotts werden dessen Gattin Caroline Mathilde und ihr Geliebter, der dänische Staatsminister Graf Johann Friedrich Struensee, festgesetzt. Die Königin wird auf Schloss Kronborg verbracht, Struensee ins Kastell von Kopenhagen.
    • 29. Januar » Am Burgtheater in Wien feiert die Oper La fiera di Venezia von Antonio Salieri bei ihrer Uraufführung einen großen Erfolg.
    • 26. Mai » König GustavIII. von Schweden stiftet an seinem Krönungstag den Wasaorden, der mit seinem Namen an die Dynastie Wasa erinnern soll.
    • 22. Juni » Mit einem Grundsatzurteil auf eine Klage des Sklaven James Somerset hin erklärt der britische Landoberrichter William Murray, Earl of Mansfield, die Sklaverei in Großbritannien für ungesetzlich.
    • 13. Juli » James Cook beginnt von Plymouth aus seine zweite Südseereise.
    • 1. November » Antoine Laurent de Lavoisier revolutioniert mit seiner Beobachtung, dass Phosphor und Schwefel nach Verbrennung schwerer werden, die wissenschaftliche Phlogistontheorie.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kunze

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kunze.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kunze.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kunze (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I957239.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Philipp Kunze (1711-1772)".